6. November: 2. deutsch-polnischer Workshop im Rahmen des Projekts „Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober“
Warum ist Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung ein Thema? Wie können mehrsprachige Kinder unterstützt werden?
Was bedeutet Mehrsprachigkeit und was steckt dahinter? Was verstehen wir unter Begriffen wie Zweisprachigkeit, Muttersprache, Familiensprache oder Nachbarsprache? Wie sieht der Prozess des Sprachenlernens bei mehrsprachigen Kindern aus? Wie können Kindergärten das Erlernen der deutschen Sprache bei Kindern fördern, für die Deutsch nicht ihre Muttersprache ist? Auf diese und andere Fragen gab es Antworten im Rahmen des Workshops. Die Inhalte sind Teil des vom LaKoS entwickelten LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (LaCusCi). Darüber hinaus ermöglichte die Methode der Sprachanimation sowie interkulturelle Gruppenarbeit den Erfahrungs- und Sprachaustausch der Teilnehmenden. Das sind Fragen, mit denen wir uns während des Workshops beschäftigt haben. Wir haben neben einer Präsentation, die auf der
Impulse zu Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung: Rückblick & Ausblick weiterlesen