Neuer LaNa-Newsletter ist online

Cześć und Ahoj, liebe Interessierte am Thema der nachbarsprachigen Bildung: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?
Dann ist der Newsletter aus der Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, zur nachbarsprachigen Bildung auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Letzte Woche erschien der erste Newsletter 2023.

Neuer LaNa-Newsletter ist online weiterlesen

Neue Kita des Monats

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ befinden. Aktuell ist die Kita Arnsdorf des Kinderkreis Vierkirchen e. V. im Landkreis Görlitz unsere Kita des Monats.

Die Kita in Arnsdorf war eine von insgesamt fünf Einrichtungen, die am grenzüberschreitenden Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i mali razem“ des Landkreises Görlitz und des Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitutes Wroclaw  teilgenommen und eine neue Kita-Partnerschaft aufgebaut hat. Welche Motivation hatte die Kita? Welche Rahmendbedingungen haben den Aufbau der Partnerschaft begünstigt? Wo waren Herausforderungen und wie hat die Kita sich diesen Herausforderungen gestellt? Wie steht die Elternschaft hinter dem Thema Nachbarsprache von Anfang an ab der Kita? Diese und andere Fragen lesen Sie am besten im Beitrag unserer Kita des Monats auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der LaNa dankt Frau Nedo für ihren Beitrag aus der Kita in Arnsdorf und wünscht dem Team, dass sich die grenzüberschreitende Partnerschaft gut entwickelt und viele schöne Begegnungen der Kinder und Kita-Teams stattfinden werden.

Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Dreisprachiges Theaterfestival für Groß und Klein

Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau veranstaltet zusammen mit Partnertheatern aus Polen und Tschechien das trinationale Theaterfestival namens J-O-Ś. Zwischen dem 15. und dem 19.03.2023 finden ein- und mehrsprachige Inszenierungen der teilnehmenden Theater statt, die sich u. a. auch an Familien und Kinder richten.

Dreisprachiges Theaterfestival für Groß und Klein weiterlesen

Gemeinsam für die Zukunft: Deutsch-tschechische Förderprogramme

Liebe Kitas in der sächsisch-tschechischen Grenzregion, aufgepasst: Wollen Sie eine Partnerschaft mit einer Kita in Tschechien schließen? Oder haben Sie bereits einen festen Kita-Partner und planen dieses Jahr gemeinsame grenzüberschreitende Aktivitäten?  Möchten Sie Sprache und Kultur unserer tschechischen Nachbarn in Ihrem Kita-Alltag für alle erlebbar machen?

Wissen Sie, dass Sie sich solche und andere Vorhaben finanziell fördern lassen können? Dafür bieten unsere Kooperationspartner TANDEM – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch sowie der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) auch 2023 wieder unkomplizierte Förderprogramme speziell für den Vorschulbereich an:

Gemeinsam für die Zukunft: Deutsch-tschechische Förderprogramme weiterlesen

Bunte Vielfalt für Aug und Ohr am 21. Februar 2023

Dass wir aktuell in der Hochsaison des Faschingstrubels stecken, ist auch außerhalb des rheinländischen Narrenzentrums in den sächsischen Grenzregionen nicht zu übersehen: Heute zum Rosenmontag und auch morgen zum Faschingsdienstag sind vielerorts kleine und große vielfältig und liebevoll angekleidete Faschingsnärrinnen und -narren unterwegs. Mancherorts pflegen besonders die Kinder noch die ursprünglich sorbische Tradition des Zamperns, indem sie in ihren Faschingskostümen von Haus zu Haus ziehen und um Süßigkeiten bitten. Süß und lecker wird es in der Faschingszeit aber vor allem auch durch die leckeren Pfannkuchen. In der deutsch-polnischen Grenzregion kann man da ganz praktisch auch „beim Nachbarn probieren“, da es das leckere Gebäck, die pączki, in Polen noch in ganz anderen Varianten gibt.

Bunte Vielfalt für Aug und Ohr am 21. Februar 2023 weiterlesen

LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen

Am 14. Februar 2023 gab es (nicht nur) für die LaNa einen guten Grund zu feiern: Die Europaministerin Katja Meier überreichte der Landesstelle einen Zuwendungsbescheid über eine institutionelle Förderung. Zum einen erfährt der langjährige Einsatz der LaNa rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen eine große Wertschätzung und Bestätigung auf landespolitischer Ebene. Zum anderen führt die LaNa ab sofort ihre Aufgaben als Landesstelle für nachbarsprachige Bildung in Abstimmung mit der Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europabildung und Gleichstellung (SMJusDEG) fort.

LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen weiterlesen

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft?

Ja klar! Und zwar am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint sind die Geschichten, die in der Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ erzählt werden. Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin aus den sächsischen Grenzregionen. Sie ist in Kooperation von uns als Landesstelle Nachbarsprachen mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) entstanden und seither regional und auch grenzüberschreitend unterwegs. Zuletzt hat sie Station am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna Halt gemacht. Hier war sie Bestandteil der Projekttage: „Die Geschichten haben den Schülerinnen und Schülern Mut gemacht, andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen sowie das Interesse an einer neuen und geografisch ganz nahen Sprache geweckt.“, sagt die Schulmanagerin Frau Walther.

Im April wird die Wanderausstellung bei unserem Netzwerkpartner, der EUREGIO EGRENSIS zu Gast sein und deren Jahreskonferenz umrahmen. Seien Sie gespannt darauf.  

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft? weiterlesen

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

Gelebte Mehrsprachigkeit ist  nicht nur Thema in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Auch in der Grenzregion Niederösterreich – Tschechien – Slowakei – Ungarn wird Bilingualität im Zusammenhang mit den Nachbarsprachen vor Ort groß geschrieben. Nicht nur deshalb stehen wir mit den Bildungsakteuren dieser Region in einem regen, grenzüberschreitenden Austausch, um miteinander und voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu schauen.

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen weiterlesen

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr!

Das verspricht unser Netzwerkpartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit seinem Angebot einer SprachApp „Versuch’s auf Polnisch“ für das Mobiltelefon. Das DPJW wirbt damit, dass mit diesem Sprachführer eine problemlose Verständigung auf Polnisch möglich ist. Entwickelt wurde diese Applikation, um das Leben zu erleichtern, unabhängig davon, ob man einen Urlaub in Polen verbringt oder an einer grenzüberschreitenden Begegnung teilnimmt. Neben dem Wortschatz gibt es auch eine Kategorie mit (überlebens-) notwendigen Sätzen und Floskeln. Besonders zu empfehlen ist, dass auch alles hörbar begleitet wird und der motivierte Nutzende sich „nicht mehr die Zuge brechen muss“. Das klingt vielversprechend, auch für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Kitas.

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr! weiterlesen

Ein Angebot (nicht nur) für Kitas: čaj & kawa mit der LaNa

Wollen Sie sich persönlich informieren, nachfragen und sich im direkten Gespräch rund um frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas in Sachsen austauschen? Dann haben wir etwas für Sie: „čaj & kawa mit der LaNa“, ein offenes online-Beratungsangebot, das jeden 1. Dienstag im Monat in der Zeit von 13 bis 14 Uhr stattfindet. Wir vom Team der LaNa stehen Ihnen dann gern für Ihre Fragen, Gesprächsbedarfe und einen lockeren Erfahrungsaustausch rund um die vielfältigen Themen der nachbarsprachigen  Bildung ab der Kita zur Verfügung. Schon am 07. Februar geht’s los!

Ein Angebot (nicht nur) für Kitas: čaj & kawa mit der LaNa weiterlesen