Seien Sie dabei und melden sich JETZT an für die Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen

Liebe Akteure der grenzüberschreitenden Bildung im deutsch-tschechischen / deutsch-polnischen Grenzraum, liebe Freunde der Sprachen und Kulturen unserer Nachbarländer: Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich ein, gemeinsam mit uns und vielen weiteren Engagierten die Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen aktiv mitzugestalten. Sie finden diesmal vom 15.09. – 05.10.2025 statt

Seien Sie dabei und melden sich JETZT an für die Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen weiterlesen

Neues zu den Aktionstagen Nachbarschaft und Sprache

In ca. 100 Tagen finden die ersten Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprache statt. Zwischen dem 17. September und dem 1. Oktober wollen wir von der LaNa zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren die Mehrsprachigkeit und die vielen grenzüberschreitenden Initiativen in den sächsischen Grenzregionen durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen sichtbar und erlebbar machen. Die Schirmherrin der Veranstaltung, Europaministerin Katja Meier, freut sich mit uns schon heute auf einen bunten Veranstaltungszeitraum rund um den Europäischen Tag der (Nachbar-) Sprachen.

Neues zu den Aktionstagen Nachbarschaft und Sprache weiterlesen

Mitmachen und anmelden: 1. Sachsenweite Aktionstage 17.09. – 01.10.2024

Liebe Akteure der grenzüberschreitenden Bildung im sächsisch-tschechischen / sächsisch-polnischen Grenzraum, liebe Freunde der Sprachen und Kulturen unserer Nachbarländer, wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit der LaNa und vielen weiteren Akteuren die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen zu gestalten. Ab sofort können Sie sich als Einzelperson oder Einrichtung zur Mitwirkung online anmelden.

Mitmachen und anmelden: 1. Sachsenweite Aktionstage 17.09. – 01.10.2024 weiterlesen

Beiträge in den öffentlichen Medien: Sprachenvielfalt ist ein Vorteil

Liebe Interessierte an Sprache, Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt, im Frühjahr widmeten sich einige deutsche Medien in mehreren Beiträgen diesen Themen. Lesen Sie gern nach oder schauen Sie sich die Beiträge auch im Kontext von Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum oder im Zusammenhang mit Ihren Aktivitäten bei der Heranführung Ihrer Kinder an Sprache und Kultur unserer Nachbarn an:

Wir wünschen Ihnen spannende neue Erkenntnisse bei Ihrer Lektüre.

Foto Beitrag: ARD
Quelle: https://www.ardmediathek.de/video/ard-wissen/mein-koerper-meine-worte/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC13aXNzZW4vMjAyMy0wNS0yMl8yMi01MC1NRVNa

Deutsch-polnische Fortbildung für Kitas

Der Landkreis Görlitz lädt gemeinsam mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw am 11. Juni in Görlitz ein zu einem kostenfreien Deutsch-polnischen Methodenworkshop. Die Fortbildung richtet sich an Kitapädagoginnen und -pädagogen aus Sachsen und Polen, die Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und praxisnah ausprobieren möchten. Dabei wird viel Raum für den Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele gelassen.

Deutsch-polnische Fortbildung für Kitas weiterlesen

Veranstaltungshinweise für Kitas: Sprache & Mehr

Liebe Kitas und Kita-Fachkräfte der sächsischen Grenzregionen, sind Sie noch auf der Suche nach einer Fortbildung oder einem Fachinput rund um das Thema „Frühe nachbarsprachige Bildung ab der Kita“? Wussten Sie, dass es auf der Nachbarsprachplattform eine Veranstaltungsübersicht gibt, wo Sie passende Empfehlungen für Workshops, Fortbildungen, Tagungen und Fachaustausche finden?

Bis zum Sommer gibt es beispielsweise folgende Termine, die wir Ihnen empfehlen:

Veranstaltungshinweise für Kitas: Sprache & Mehr weiterlesen

Welche Rolle spielt die Anerkennung der Mehrsprachigkeit im frühkindlichen Bereich und im Gesundheitssystem?

Diese und viele weitere Fragen in diesem Kontext stehen beim Fachtag „Sprache für Gesundheit – Gesundheit für Sprache“ am 26.09.2019 in Berlin im Mittelpunkt. Welche Rolle spielt die Anerkennung der Mehrsprachigkeit im frühkindlichen Bereich und im Gesundheitssystem? weiterlesen

Bildbuch für den Kita –Alltag – herausgegeben vom Bundesfamilienministerium

„„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – diese Erfahrung machen viele pädagogische Fachkräfte in den Kitas, wenn sie mit Eltern sprechen. Das Bundesfamilienministerium hat deshalb ein Bildbuch mit vielen Zeichnungen von alltäglichen Situationen in der Kita herausgegeben, das pädagogische Fachkräfte bei der Kommunikation mit Eltern unterstützt – auch wenn es sprachliche Hürden gibt. Bildbuch für den Kita –Alltag – herausgegeben vom Bundesfamilienministerium weiterlesen

Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita?

Die gegenwärtige Situation der Zuwanderung und der Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft erfordern ein Umdenken, nicht nur im Kita-Alltag. Hieraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen für die Praxis: Auf unserem Blog lesen Sie heute von einem neu erschienenen Buch, dessen Lektüre Ihnen Antworten auf Fragen dazu liefern kann. Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita? weiterlesen

Deutsch-Polnische Begegnung mit und ohne Sprachbarrieren

„Was heißt Straße auf Polnisch?“ Oder wie beschreibt man, wie lange wir laufen werden? Diesen und anderen Fragen stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 2. Pilotkurses der deutsch-polnischen Fortbildung „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ am vergangenen Freitag. Deutsch-Polnische Begegnung mit und ohne Sprachbarrieren weiterlesen