Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: im letzten Oktober feierten wir das 10jährige Bestehen unserer Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung. Gemeinsam mit vielen unserer Partnerinnen und Partner sowie Unterstützerinnen und Unterstützer warfen wir einen Blick zurück auf die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit im Netzwerk rund um die LaNa und haben vor allem das Thema „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“  in die Zukunft gedacht.

Wir möchten Ihnen in den nächsten Monaten nun dieses engagierte Netzwerk am Beispiel von  von ausgewählten Akteuren vorstellen und aufzeigen, warum sie sich gemeinsam mit uns für das Thema engagieren.

Freuen Sie sich auf eine kleine Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk rund um die nachbarsprachige Bildung (nicht nur) in Sachsen. Und nicht zuletzt: Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, ein Teil davon zu werden und gemeinsam mit uns nachbarsprachige Bildung im deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzraum in allen Lebensphasen voranzubringen. Sprechen Sie uns gern an.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Trinational und mehrsprachig: Theaterfestival J-O-Ś

In knapp einem Monat ist es schon wieder soweit: Vom 13. bis 16. März wird bereits die 13. Ausgabe des Trinationalen Theaterfestivals J-O-Ś am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau zu erleben sein. Das Programm dieser speziellen Kulturveranstaltung im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien ist vielfältig und bietet Spannendes für Jung bis Alt. Inklusive Vorprogramm für Schulklassen und einer Exkursion zum Festivalausklang gibt es 2025 insgesamt dreizehn verschiedene Vorstellungen mit Künstlern aus drei Ländern. Seien Sie dabei!

Trinational und mehrsprachig: Theaterfestival J-O-Ś weiterlesen

Abenteuer Nachbarschaft…

… unter diesem Motto stehen die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen, zu denen wir als LaNa gemeinsam mit dem SMJusDEG Akteure entlang des gesamten sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenzraums zur Mitwirkung einladen. Freudig präsentieren wir Ihnen heute das neue Logo der Aktionstage– und in Kürze werden wir Akteuren darüber hinaus eine ganze Bandbreite von Materialien für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Sie wollen mehr darüber erfahren? Dann bieten wir Ihnen am 20.08.24 einen Online-Workshop für den Austausch und für weitere Informationen rund um die Aktionstage, IHRE Mitwirkungsmöglichkeiten und UNSERE Unterstützungsangebote an.

Abenteuer Nachbarschaft… weiterlesen

Das LaNa-Team bekommt Zuwachs

Hallo und Dobrý den!

Mein Name ist Olga Deckert. Als wissenschaftliche Projekt-Mitarbeiterin begleite ich im Team der LaNa ab sofort das Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ im gesamten sächsisch-tschechischen Grenzraum bis Ende 2026. Ich bin verantwortlich für die fachliche Begleitung der teilnehmenden Projekt-Kindertagesstätten sowie für die Qualifizierung der Kita-Fachkräfte und der Sprachbegleitenden, die das Nachbarsprachbad in den Kitas der Grenzregion umsetzen. Außerdem gehört das Projektmanagement für den Projektpartner Landkreis Görlitz zu meinen Aufgaben.

Ich freue mich, die Voraussetzungen der Grenzregion sinnvoll zu nutzen, um den Kindern eine Möglichkeit zu bieten, dass sie von Anfang an in einem offenen, toleranten und vorurteilsfreien Miteinander aufwachsen können. Denn die Kenntnis der Kultur und Sprache des Nachbarlandes fördert das interkulturelle Verständnis und die gegenseitige Wertschätzung. Kinder, die frühzeitig mit Nachbarsprache vertraut gemacht werden, entwickeln eine höhere Sprachkompetenz und kulturelle Sensibilität, die die Möglichkeiten der Lebensgestaltung in der globalisierten Welt wesentlich vergrößern.

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ werde ich darüber hinaus mit verschiedenen Akteuren zusammenkommen, was meine Arbeit bunt, lebhaft und vielfältig macht. Ich freue mich riesig auf die spannende Zeit!

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik

Das ist eine von mehreren Thesen, auf die sich die Teilnehmenden im Ergebnis der Fachtagung „Grenzraum – Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ einhellig verständigt haben. Die Veranstaltung fand am 22. und 23. April 2024 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Sie führte u. a. Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik aus verschiedenen europäischen, grenzüberschreitenden Regionen zusammen. Gemeinsam diskutierten sie die Passfähigkeit europäischer Sprachenpolitik in den Grenzräumen zu den benachbarten Staaten. Die LaNa und KoKoPol haben die Fachtagung gemeinsam als Kooperationspartner konzipiert und durchgeführt, um einen internationalen und interregionalen Fachaustausch zu ermöglichen.

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik weiterlesen

Wir sind dabei! Seid ihr dabei?

Am 27. April 2024 findet am Dreiländerpunkt Sachsen-Polen-Tschechien das Europafest statt. Ab 11 Uhr geht’s los, und zwar mit einem breiten Angebot aus allen drei Ländern, Initiativen von Partnerinnen und Partnern aus der Region sowie kulturellen Highlights auf der Bühne. Zwei Brücken über die Neiße verbinden das Festgelände, welches sich auf alle drei Länder erstreckt. So können Sie innerhalb von 5 Minuten in drei europäischen Ländern sein. Auch wir vom Team der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung feiern mit! Kommen Sie vorbei und feiern auch Sie mit uns und allen anderen Menschen Europa.

Wir sind dabei! Seid ihr dabei? weiterlesen

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik

Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) und die Sächsische
Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)
laden am 22. April 2024 zu einer öffentlichen
Podiumsdiskussion ein. Diese findet 19:00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz statt.
Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl und im Rahmen der Fachtagung „Grenzraum –
Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ widmet sich die Veranstaltung dem Thema „Politik trifft
Praxis: Passt europäische Sprachenpolitik für den Grenzraum?“
. Unter der Moderation der
Sprachwissenschaftlerin Dr. Anna Mróz, Berlin, soll diskutiert werden, inwiefern die spezifische
Situation der Grenzräume und der Vielfalt der sich darin befindlichen Sprachen im politischen
Programm Beachtung finden. Für das Podium sind Harald Baumann-Hasske (SPD), Petra Čagalj
Sejdi (MdL, (GRÜNE), Staatssekretär Conrad Clemens (CDU) sowie Katarzyna Hübner (DPFA
Europrymus Zgorzelec) angemeldet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik weiterlesen

Mitmachen und anmelden: 1. Sachsenweite Aktionstage 17.09. – 01.10.2024

Liebe Akteure der grenzüberschreitenden Bildung im sächsisch-tschechischen / sächsisch-polnischen Grenzraum, liebe Freunde der Sprachen und Kulturen unserer Nachbarländer, wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit der LaNa und vielen weiteren Akteuren die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen zu gestalten. Ab sofort können Sie sich als Einzelperson oder Einrichtung zur Mitwirkung online anmelden.

Mitmachen und anmelden: 1. Sachsenweite Aktionstage 17.09. – 01.10.2024 weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Frühlingsausgabe 2024 ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Heute haben wir wieder gebündelte Informationen rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien für Sie. Diese gibt es regelmäßig per Newsletter in Ihr Postfach, wenn Sie wollen. Interessieren Sie sich z. B. für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder suchen Sie Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Oder möchten Sie über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

Dann ist unser LaNa-Newsletter genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, auf dem aktuellen Stand rund um Nachbarsprache von Anfang an in Sachsen zu bleiben. Letzte Woche ist der 1. Newsletter 2024 erschienen.

LaNa-Newsletter: Die Frühlingsausgabe 2024 ist online weiterlesen

Jetzt einplanen und dabei sein: Höhepunkte rund um Nachbarschaft und Sprache 2024

2024 verspricht schon jetzt besondere Veranstaltungshöhepunkte rund um Nachbarschaft und Sprache in Sachsen. Wir informieren Sie gern zu den bereits geplanten Terminen im ersten Halbjahr. Weiterhin werfen wir einen Blick auf die zweite Jahreshälfte und freuen uns, wenn wir bei Ihnen heute schon Interesse dafür wecken:    

Jetzt einplanen und dabei sein: Höhepunkte rund um Nachbarschaft und Sprache 2024 weiterlesen