Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: im letzten Oktober feierten wir das 10jährige Bestehen unserer Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung. Gemeinsam mit vielen unserer Partnerinnen und Partner sowie Unterstützerinnen und Unterstützer warfen wir einen Blick zurück auf die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit im Netzwerk rund um die LaNa und haben vor allem das Thema „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“  in die Zukunft gedacht.

Wir möchten Ihnen in den nächsten Monaten nun dieses engagierte Netzwerk am Beispiel von  von ausgewählten Akteuren vorstellen und aufzeigen, warum sie sich gemeinsam mit uns für das Thema engagieren.

Freuen Sie sich auf eine kleine Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk rund um die nachbarsprachige Bildung (nicht nur) in Sachsen. Und nicht zuletzt: Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, ein Teil davon zu werden und gemeinsam mit uns nachbarsprachige Bildung im deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzraum in allen Lebensphasen voranzubringen. Sprechen Sie uns gern an.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

LaNa netzwerkt trinational …

… und das gleich auf zwei aufeinanderfolgenden wichtigen grenzüberschreitenden Netzwerkveranstaltungen im November:

21./22.11.2024: 2. Deutsch-Tschechisches Regionalforum rückt grenzüberschreitende Regionen weiter in den Fokus der Politik

Einen von insgesamt drei Schwerpunkten der vom Auswärtigen Amt organisierten Veranstaltung bildete dabei das Thema Sprache in der grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Region. Dies war das Ergebnis der vorangegangenen Veranstaltung 2023 in Chemnitz, wo die Überwindung der Sprachbarrieren und das Fehlen ganzheitlicher, flächendeckender und kontinuierlicher nachbarsprachiger Bildung als eine ressortübergreifende Herausforderung identifiziert wurde. In enger Zusammenarbeit mit der LaNa konnte sich in Liberec nun ein zweitägiger Workshop „Chance Grenzregion: Zwei Sprachen – zwei Kulturen – eine gemeinsame Region. Nachbarsprachige Bildung im deutsch-tschechischen Grenzraum “ explizit der Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen und Denkimpulsen, die (nicht nur) an Akteure nationaler Politik gerichtet werden, widmen.  

Mehr Informationen finden Sie in Kürze auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/europa/zusammenarbeit-staaten

LaNa netzwerkt trinational … weiterlesen

Morgen Kinder, wird´s was geben … und wer ist Mikuláš?        

Die Weihnachtszeit ist doch die schönste Zeit, oder? So viel Anlässe gibt es für Freude und Zeit zum Eintauchen in Traditionen. Und morgen kommt der Nikolaus. Auch bei unseren Nachbarn in Tschechien ist der Nikolaustag ein besonderer. Wie steht es hier um die Bräuche? Wann kommt er? Zeigt sich der Nikolaus, wie heißt er überhaupt? Und ist er allein unterwegs?
Diesen und anderen Fragen gingen im vergangenen Jahr z. B. Schülerinnen und Schüler sächsischer Grundschulen bei einer grenzüberschreitenden Begegnung des Salondialog Dresden auf den Grund. Ein wunderschöner Impuls, (nicht nur) für Ihre Kinder in Kita, Schule und zu Hause, um bei eigenen Projektideen immer wieder über den nahen Tellerrand auch ins Nachbarland zu schauen und den kulturellen Reichtum unserer Region bewusst zu entdecken.  

Morgen Kinder, wird´s was geben … und wer ist Mikuláš?         weiterlesen

Willkommen im LaNa-Team

Hallo und Dzień dobry! Mein Name ist Barbara Laris und seit dem 1.09.2024 begleite ich als wissenschaftliche Projekt-Mitarbeiterin im Team der LaNa das Interreg-Projekt „Sprachbrücke“.

Das Modellprojekt wird in der Euroregion Spree-Neiße-Bober umgesetzt und fokussiert sich auf den Nachwuchs in der Grenzregion: In zwei Kitas in Guben, in je einem Kindergarten in Gubin und in Chlebowo (etwa 15 Kilometer von Gubin entfernt)  können Kinder spielerisch die Sprache des Nachbarlandes erlernen. Gelernt wird nach der Immersionsmethode. Die LaNa bringt dabei ihr fachliches Know how und ihre Erfahrungen aus den bereits im Kooperationsprogramm Interreg PLSN 2014 umgesetzten sächsisch-polnischen Projekten ein. Das Projekt „Sprachbrücke“ läuft bis Juni 2027 und wird gefördert über das Kooperationsprogramm Interreg BB-PL.  

Willkommen im LaNa-Team weiterlesen

Abenteuer Nachbarschaft: Damit Freundschaft keine Untertitel braucht

Hallo liebe Freunde nachbarsprachiger Bildung, die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen werfen ihre Schatten voraus: Vom 17. September bis 1. Oktober 2024 wird unsere Grenzregion zum Schauplatz für spannende Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse. Heute wollen wir euch einige der Highlights vorstellen und euch zeigen, wie ihr mitmachen könnt.

Einige Highlights aus der Aktionskarte

  1. Deutsch-tschechischer Schüleraustausch: Erlebt, wie Schüler aus dem Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna und dem Gymnázium Jana Palacha in Mělník zusammenkommen, um Freundschaften zu schließen und gemeinsam an spannenden Projekten zu arbeiten.
  2. Kunst verbindet: Seht, wie die Deutsch-Tschechische Kindertagesstätte »Kinderhaus Sonnenschein« gemeinsam mit ihrer Partnerkita MS „Barvicka“ im Tierpark Klingenthal eine Wanderung der Kinder und Eltern mit kleinen Überraschungen erlebt.
Abenteuer Nachbarschaft: Damit Freundschaft keine Untertitel braucht weiterlesen

Nachbarn treffen, Freunde finden

Hast du dich schon mal gefragt, wer hinter der Grenze wohnt? Vielleicht dein neuer bester Freund? Oder jemand, der deine Lieblingsspeise kennt? Bald kannst du es herausfinden!

Vom 17. September bis 1. Oktober 2024 gibt es die „Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen“. Ein Motto der Aktionstage lautet: „Abenteuer Nachbarschaft“.

Was passiert da?

  • Du triffst Menschen aus Polen, Tschechien und Deutschland
  • Du lernst neue Wörter ihrer Sprache kennen
  • Ihr kocht, entdeckt, wandert, diskutiert, spielt, singt und lacht zusammen
Nachbarn treffen, Freunde finden weiterlesen

Schnupperangebot Tschechisch – Für Kitas kostenlos möglich!

Kitas in Sachsen aufgepasst: Ihr und eure Kinder habt aktuell die wunderbare Möglichkeit, kostenlos die Methode der Sprachanimation zu erleben. Und das bei euch vor Ort in eurer Kita. Wie das geht? Das sächsisch-tschechische Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an / Jazyk sousedů od začátku“ bringt die tschechische Sprache und Kultur in die Kitas der sächsisch-tschechischen Grenzregion. Bis zu fünf Mal könnt ihr das Angebot bei euch zu Gast haben.

Darüber hinaus erhaltet Ihr Einblicke in die Methodik, in zweisprachige Materialien und nachbarsprachige Mitmachangebote. Spielerisch, mit viel Bewegung und vor allem mit viel Spaß für die Kinder und das Kita-Team.

Einfach anmelden, Termin vereinbaren und live ausprobieren.

Schnupperangebot Tschechisch – Für Kitas kostenlos möglich! weiterlesen

Was macht die LaNa in den Sommerferien? Heute: Unterwegs auf dem Gebirgskamm zwischen Polen und Tschechien

Sommerzeit, Ferienzeit, Ausflugszeit: Auch das Team der LaNa ist jetzt unterwegs und nicht immer im Büro anzutreffen. Wir nehmen Sie und Ihre Kinder gern ein Stück mit und berichten von Zielen im Nachbarland, die von uns das Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute, im Teil 3 unserer kleinen Ferien-Serie, nimmt Sie Claudia Meusel mit auf eine Wanderung zu unseren polnischen und tschechischen Nachbarn, die Lust machen soll auf eines der schönsten Gebirge in Europa, das Riesengebirge.

Was macht die LaNa in den Sommerferien? Heute: Unterwegs auf dem Gebirgskamm zwischen Polen und Tschechien weiterlesen

Was macht die LaNa in den Sommerferien? Heute: Vulkane voraus!

Sommerzeit, Ferienzeit, Ausflugszeit: Auch das Team der LaNa ist jetzt unterwegs und nicht immer im Büro anzutreffen. Wir nehmen Sie und Ihre Kinder gern ein Stück mit und berichten von Zielen im Nachbarland, die von uns das Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten haben.
Heute, im Teil 1 unserer kleinen Ferien-Serie, nimmt Sie Anne Bartusiak mit zu einem Erlebnisort nach Polen:
In der Wojewodschaft Niederschlesien und nur ca. 1 Fahrtstunde mit dem PKW von der sächsisch-polnischen Grenze entfernt, gibt es eine Region, die landschaftlich geprägt ist von kegelartigen Bergkuppen. Es ist einer Region erloschener Vulkane. Was ist spannender, als beinah vor der Haustür gemeinsam mit den Kindern in „ein Land vor unserer Zeit“ einzutauchen und es gemeinsam zu erkunden?

Was macht die LaNa in den Sommerferien? Heute: Vulkane voraus! weiterlesen

Praxisluft in der LaNa geschnuppert – Schülerpraktikant erzählt

Hi! Ich bin Luca Roscher und besuche die 10. Klasse am Joliot Curie-Gymnasium in Görlitz. Ich habe im Juni einen Teil meines Schülerpraktikums in der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung absolviert. In diesen Tagen habe ich viele Aufgaben innerhalb der LaNa übernommen, am umfangreichsten war dabei das Sortieren der Materialbibliothek. Hierbei sollte ich eine vielfältige Liste an Materialien ergänzen und überprüfen. Das Nachforschen und das selbstständige Arbeiten haben mir bei dieser Aufgabe besonders Spaß gemacht und es war toll, den ständigen Fortschritt zu sehen, den man beim Arbeiten machen konnte.

Praxisluft in der LaNa geschnuppert – Schülerpraktikant erzählt weiterlesen