Morgen Kinder, wird´s was geben … und wer ist Mikuláš?        

Die Weihnachtszeit ist doch die schönste Zeit, oder? So viel Anlässe gibt es für Freude und Zeit zum Eintauchen in Traditionen. Und morgen kommt der Nikolaus. Auch bei unseren Nachbarn in Tschechien ist der Nikolaustag ein besonderer. Wie steht es hier um die Bräuche? Wann kommt er? Zeigt sich der Nikolaus, wie heißt er überhaupt? Und ist er allein unterwegs?
Diesen und anderen Fragen gingen im vergangenen Jahr z. B. Schülerinnen und Schüler sächsischer Grundschulen bei einer grenzüberschreitenden Begegnung des Salondialog Dresden auf den Grund. Ein wunderschöner Impuls, (nicht nur) für Ihre Kinder in Kita, Schule und zu Hause, um bei eigenen Projektideen immer wieder über den nahen Tellerrand auch ins Nachbarland zu schauen und den kulturellen Reichtum unserer Region bewusst zu entdecken.  

Nikolaus grenzenlos – Einblicke in eine Kinderbegegnung

Im Rahmen eines 13-wöchigen Sprach- und Kulturprojektes, das der Sensibilisierung für die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes Tschechien diente, veranstaltete Salondialog für Schülerinnen und Schüler der 147. GS Dresden und der Grundschule Tisá am 6.12.2023 eine Begegnung im Kinder- und Jugendhaus Emmers.

Der erste Teil des Treffens war der Nikolaus-Tradition auf beiden Seiten der Grenze gewidmet. Es folgten eine deutsch-tschechische Lesung und die Begegnung mit dem Nikolaus und seinen beiden Helfern, Engel und Teufel. Und da die Kinder das ganze Jahr über „brav“ waren und dem Nikolaus etwas vortragen konnten, wurden sie reich von ihm beschenkt.

Danach lernten die 48 Schülerinnen und Schüler in deutsch-tschechischen Gruppen an vorweihnachtlichen Stationen sächsische und tschechische Bräuche und Traditionen mit allen Sinnen kennen. Bei Sprachspielen lernten sie sich besser kennen und spielten in gemischten Teams ein deutsch-tschechisches Weihnachtsmemory.

Höhepunkt des Tagesprogramms war die Weihnachtsfeier. Die Schüler überreichten sich gegenseitig Geschenke, die sie im Vorfeld für ihre Freunde aus dem Nachbarland gebastelt hatten. Auf dem Tisch standen selbst verzierte Weihnachtsplätzchen und das Singen deutsch-tschechischer Weihnachtslieder beendete den Tag.

Tolles Beispiel für einrichtungsübergreifende Zusammenarbeit

Unterstützt wurde die Begegnung von älteren Schülerinnen und Schülern des Tolkewitz-Gymnasiums Dresden und des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Pirna, die extra für diese Begegnung freigestellt wurden. Beide Schulen haben in ihren Schulprofilen einen Schwerpunkt Tschechisch im Konzept. Diese Kooperation ist also in jeder Hinsicht ein wunderbares Bespiel für grenzübergreifende Ansätze und mit vielen „Blicken über den Tellerrand“ verbunden, von der alle Beteiligten nur profitieren können.  

Mehrsprachige Materialien und Anregungen für Feste, Feiern und Bräuche gesucht?

Unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/biedronka-maus-zaba stellt die LaNa vielfältige Anregungen und mehrsprachige Materialien für grenzüberschreitende Begegnungen mit der Kultur und Sprache unserer Nachbarländer kostenlos und zum Herunterladen zur Verfügung. Und das, nicht nur für die Adventszeit! Einfach reinschauen, stöbern, vervielfältigen und ausprobieren.

In diesem Sinne wünschen wir morgen allen kleinen und großen Nikoläusen einen frohen 6. Dezember.


Foto: Salondialog Dresden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert