… und das gleich auf zwei aufeinanderfolgenden wichtigen grenzüberschreitenden Netzwerkveranstaltungen im November:
21./22.11.2024: 2. Deutsch-Tschechisches Regionalforum rückt grenzüberschreitende Regionen weiter in den Fokus der Politik
Einen von insgesamt drei Schwerpunkten der vom Auswärtigen Amt organisierten Veranstaltung bildete dabei das Thema Sprache in der grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Region. Dies war das Ergebnis der vorangegangenen Veranstaltung 2023 in Chemnitz, wo die Überwindung der Sprachbarrieren und das Fehlen ganzheitlicher, flächendeckender und kontinuierlicher nachbarsprachiger Bildung als eine ressortübergreifende Herausforderung identifiziert wurde. In enger Zusammenarbeit mit der LaNa konnte sich in Liberec nun ein zweitägiger Workshop „Chance Grenzregion: Zwei Sprachen – zwei Kulturen – eine gemeinsame Region. Nachbarsprachige Bildung im deutsch-tschechischen Grenzraum “ explizit der Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen und Denkimpulsen, die (nicht nur) an Akteure nationaler Politik gerichtet werden, widmen.
Mehr Informationen finden Sie in Kürze auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/europa/zusammenarbeit-staaten
28./29.11.2024: 2. Trinationale Vernetzungstagung der Europaakteure aus Sachsen, Polen und Tschechien diskutiert Ansätze der Europabildung
Am 28.11.2024 trafen sich das Netzwerk sächsischer Akteure der Europabildung in der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Hier stand zunächst der Austausch zu einem gemeinsamen Kurs der Europabildnerinnen und -bildner in herausfordernden Zeiten im Mittelpunkt. Im Anschluss fand die 2. Trinationale Vernetzungstagung mit Einrichtungen der Europabildung aus Polen und Tschechien statt. Zentrum dieser Veranstaltung war das Stärken des Netzwerkes und das Sichtbarmachen guter Praxis, um sich den gegenwärtigen Herausforderungen im „gemeinsamen europäischen Haus“ auch gemeinsam zu stellen. Neben interaktiven Workshops und interessanten Podiumsdiskussionen gab es deshalb viel Raum für den Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen.
Mehr Informationen finden Sie in Kürze bei den Veranstaltenden:
- Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
- Europäische Akademie Otzenhausen
- Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
Fazit für uns als LaNa aus diesen intensiven Veranstaltungstagen
Der persönliche und regelmäßige Austausch auf Augenhöhe und im gemeinsamen Miteinander ist wertvoll für das Netzwerk insgesamt und für die jeweilige Praxis des Einzelnen ein Zugewinn. Wir freuen uns auf den weiteren gemeinsamen Diskurs und gemeinsame Aktivitäten.