Projekteinblicke „Nachbarsprache von Anfang an!“: So geht hezky česky in der Kita

Das sächsisch-tschechische Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ zur Förderung der Sprache und Kultur des Nachbarlandes schlägt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge eine wahre Brücke.

In der Region ist eine von insgesamt 10 Sprachbegleitenden des Projektes im Einsatz. Sie heißt Lucie Klähn, ist gebürtige Tschechin und gelernte Heilerziehungspflegerin. Sie lebt seit 12 Jahren im Dresdner Raum. Mit Leidenschaft und Freude unterstützt sie seit Anfang 2024 sächsische Kindertagesstätten dabei, die tschechische Sprache und Kultur spielerisch im Kita-Alltag zu entdecken.

Lucie Klähn arbeitet in vier Kitas auf sächsischer Seite der Euroregion Elbe/Labe. Heute berichtet sie mit Begeisterung von ihren Erlebnissen in der Kita „Grashüpfer“ in Falkenhain, einem charmanten Ort an der sächsisch-tschechischen Grenze mit nur ca. 210 Einwohnern. Hier begleitet sie jeden Donnerstag eine altersgemischte Gruppe von acht Kindern alltagsintegriert auf ihrer sprachlichen Entdeckungsreise.

Spielerisches Lernen im Kita-Alltag

Anfangs begleitete Lucie die Gruppenerzieherin, indem sie deren Aussagen parallel ins Tschechische übersetzte. Inzwischen ist der Donnerstag ein fester und vor allem tschechischer Wochenhöhepunkt (nicht nur) für die Kinder! In dieser Zeit wird ausschließlich Tschechisch gesprochen. Lucie Klähn genießt es, die Themen frei zu gestalten: mal wird gemalt, mal gesungen, mal gebastelt. Dabei verbindet sie Kreativität und Sprachvermittlung auf ganz natürliche Weise.

Ein besonderes Highlight bisher war das gemeinsame Eismachen. Lucie brachte alle notwendigen Zutaten und eine Eismaschine mit. Die Kinder waren dabei nicht nur übers Eismachen fasziniert, sondern auch stolz darauf, die tschechischen Begriffe für die Zutaten kennenzulernen. „Die Begeisterung war enorm“, erzählt Lucie mit einem Lächeln.

Auch im Alltag finden sich viele Gelegenheiten, die Sprache zu integrieren. Während der Frühstückszeit schnappen die Kinder z. B. Obs- und Gemüsesorten auf Tschechisch auf – und das mit überraschend schnellen Fortschritten und ganz nachhaltigen Effekten!

Kulturelle Highlights und Stolz auf das Erlernte

In Falkenhain ist es Tradition, dass die Kita-Kinder älteren Einwohnern zum Geburtstag gratulieren. Lucie Klähn machte diesen Brauch zu einem grenzüberschreitenden Erlebnis: Gemeinsam mit den Kindern übte sie ein tschechisches Geburtstagslied ein, das sie zum gemeinsamen Besuch beim Geburtstagskind stolz vortrugen. Die Freude und Rührung waren riesig, und die Kinder strahlten vor Stolz über ihren Auftritt. Die Nachbarsprache schlägt hier also auch eine Brücke zwischen unterschiedlichen Generationen.

Ein Projekt, das begeistert

Lucie Klähn zeigt mit ihrem Engagement, wie Sprache und Kultur lebendig vermittelt werden können. Die Kinder der Kita „Grashüpfer“ erleben nicht nur eine neue Sprache, sondern entwickeln auch ein Verständnis für die Kultur des Nachbarlandes.

Das Projekt ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Begegnung mit der Nachbarsprache nicht nur den Wortschatz erweitert, sondern auch Herzen berührt – bei den Kindern, Erziehern und der ganzen Dorfgemeinschaft. Ein Projekt, das verbindet, begeistert und hoffentlich noch lange fortgeführt wird.

Zum Hintergrund des Projektes

Das sächsisch-tschechische Projekt „Nachbarsprache von Anfang an – Jazyk sousedů od začátku !“ wird im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027 finanziert. Es steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Katja Meier, und des Ministers für Bildung, Jugend und Sport der Tschechischen Republik, Mikuláš Bek.

Ausführliche Informationen unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/sncz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert