Ostern wie im Nachbarland in Ihrer Kita?

Haben Sie schon welche entdeckt? So langsam wagen sich Krokus, Narzissen & Co. ans Licht und setzen bunte Akzente im noch tristen Wintergrau. In Ihren Einrichtungen spielen der Frühlingsbeginn und die Osterzeit sicher auch bald eine Rolle in der Kita-Praxis mit Ihren kleinen und größeren Schützlingen.

Haben Sie schon einmal überlegt, das Osterfest und die Traditionen und Bräuche unserer Nachbarn mit einzubinden?

Ostern wie im Nachbarland in Ihrer Kita? weiterlesen

Das LaNa-Team sagt danke!

In den zurückliegenden fünf Monaten hat Noemi Rec unser LaNa-Team und unsere Arbeit bereichert. Sie absolvierte ihr Praktikum bei uns im Rahmen ihres Studiums „Wirtschaft und Sprachen“ an der Hochschule Zittau/Görlitz. Was so ein Eintauchen in die Praxis der LaNa mit sich bringen kann und wie sie Ihre Erfahrungen bei uns einschätzt, schildert Noemi Rec gern selbst:

Nun beginnt die letzte Woche meines Praktikums bei der LaNa. Spannende Erlebnisse enden immer viel schneller als man denken mag! Aber die guten Erfahrungen, die ich bei der LaNa machen durfte, werden mir lebenslang erhalten bleiben.

Das LaNa-Team sagt danke! weiterlesen

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft?

Ja klar! Und zwar am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint sind die Geschichten, die in der Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ erzählt werden. Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin aus den sächsischen Grenzregionen. Sie ist in Kooperation von uns als Landesstelle Nachbarsprachen mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) entstanden und seither regional und auch grenzüberschreitend unterwegs. Zuletzt hat sie Station am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna Halt gemacht. Hier war sie Bestandteil der Projekttage: „Die Geschichten haben den Schülerinnen und Schülern Mut gemacht, andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen sowie das Interesse an einer neuen und geografisch ganz nahen Sprache geweckt.“, sagt die Schulmanagerin Frau Walther.

Im April wird die Wanderausstellung bei unserem Netzwerkpartner, der EUREGIO EGRENSIS zu Gast sein und deren Jahreskonferenz umrahmen. Seien Sie gespannt darauf.  

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft? weiterlesen

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

Gelebte Mehrsprachigkeit ist  nicht nur Thema in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Auch in der Grenzregion Niederösterreich – Tschechien – Slowakei – Ungarn wird Bilingualität im Zusammenhang mit den Nachbarsprachen vor Ort groß geschrieben. Nicht nur deshalb stehen wir mit den Bildungsakteuren dieser Region in einem regen, grenzüberschreitenden Austausch, um miteinander und voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu schauen.

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen weiterlesen

Neues Material: Dreisprachige Textbausteine für Eltern-Informationen

„Kommunikation auf Augenhöhe ist das A und O.“, hört man häufig. Das gilt für viele Situationen, wie z. B. auch für eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Ihnen als Kita-Fachkräften und den Eltern „Ihrer“ Kinder.

Wenn Sie außerdem eine sächsische Kita sind, die gemeinsame Aktivitäten mit einer Partner-Kita in Polen und Tschechien durchführen, dann ist eine klare und transparente Kommunikation sinnvoll. Die LaNa bietet Ihnen genau für diesen Austausch ein praktisches Hilfsmittel: Unsere Textbausteine zur Information der Eltern in der Kita zu grenzüberschreitenden Kita-Aktivitäten.

Neues Material: Dreisprachige Textbausteine für Eltern-Informationen weiterlesen

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr!

Das verspricht unser Netzwerkpartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit seinem Angebot einer SprachApp „Versuch’s auf Polnisch“ für das Mobiltelefon. Das DPJW wirbt damit, dass mit diesem Sprachführer eine problemlose Verständigung auf Polnisch möglich ist. Entwickelt wurde diese Applikation, um das Leben zu erleichtern, unabhängig davon, ob man einen Urlaub in Polen verbringt oder an einer grenzüberschreitenden Begegnung teilnimmt. Neben dem Wortschatz gibt es auch eine Kategorie mit (überlebens-) notwendigen Sätzen und Floskeln. Besonders zu empfehlen ist, dass auch alles hörbar begleitet wird und der motivierte Nutzende sich „nicht mehr die Zuge brechen muss“. Das klingt vielversprechend, auch für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Kitas.

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr! weiterlesen

Zahlen, Zahlen, Zahlen: Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas veröffentlicht

Ende 2022 war es vollbracht: Der aktuelle Datenreport zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen wurde veröffentlicht. Die LaNa legt damit den insgesamt dritten datengestützten Gesamtüberblick über die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien vor. Erstmalig wurde auch das Potenzial in den Kitas der Stadt Dresden erfasst.

Zahlen, Zahlen, Zahlen: Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas veröffentlicht weiterlesen

Das sollten Sie Ihren Eltern sagen!

… liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien: Sind die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch in Ihren Tagesabläufen präsent? Haben Sie vielleicht eine Partnerschaft mit einer Kita im Nachbarland? Oder haben Sie Interesse daran, die Nachbarsprachen und die Kultur Polens oder Tschechiens spielerisch in Ihren Kita-Alltag zu integrieren? Wie stehen Ihre Eltern dazu? Gibt es Fragen oder Wünsche aus den Familien zum Thema Heranführung an Polnisch oder Tschechisch in Ihrer Kita?

Das sollten Sie Ihren Eltern sagen! weiterlesen

Projektabschluss mit tollen Ergebnissen und Abschied

Mit dem Silvesterfeuerwerk ist nicht nur das vergangene Jahr verklungen. Auch für alle Beteiligten im gemeinsamen Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ hieß es Ende Dezember 2022 „Auf Wiedersehen und Dowidzenia“ zusagen. Dankbar und stolz blickt das Team der LaNa auf eine gelungene und erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den ProjektpartnerInnen im Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli Wrocław, dem Landkreis Görlitz und in der Sächsischen Landesstelle Nachbarsprachen zurück.

Projektabschluss mit tollen Ergebnissen und Abschied weiterlesen

Nach den Feiertagen…    

…ist vor den nächsten kulturellen Höhepunkten in diesem noch frischen Jahr 2023.

In unserem Kalender 2023 haben wir für Sie wichtige Termine unserer sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion übersichtlich und in neuem Design zusammengestellt: Zwischen dem 6. Januar und dem 31. Dezember erwarten Sie wieder spannende kulturelle Besonderheiten, Feste sowie Feiertage und nicht zuletzt die Ferientermine der grenznahen Regionen Polens, Tschechiens und Sachsens.

Nach den Feiertagen…     weiterlesen