
Mit Blick auf das nahe Osterfest 2025, wünscht das Team der LaNa Ihnen, Ihren Familien und vor allen den Kindern eine fröhliche und bunte Zeit rund um die Feiertage. Hier kommen einige Tipps dafür:
Osterausflüge in die Nachbarschaft
Die Zeit um Ostern bietet besonders in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion vielfältige Möglichkeiten für schöne Ausflüge mit Erlebniseffekt für Klein bis Groß:
- In Sachsen laden vielerorts Ostermärkte zum Basteln, Spielen und Staunen ein. Traditionell findet weiterhin zum Ostersonntag in Bautzen das Eierschieben am Protschenberg statt. Auch die Oster- oder Prozessionsreiter sind unterwegs und in Freital lockt z. B. ein mittelalterliches Osterspektakulum seine Gäste auf die Schloss Burgk.
- Um die Osterzeit herum kann man in Tschechien viel traditionelles Kunsthandwerk bestaunen, wie es schon seit Jahrhunderten gepflegt wird: Glasbläserei und Kerzenziehen, Holzschnitzereien und feinste handgeklöppelte Spitze. Eindrucksvoll anzusehen ist handgemachter Osterschmuck, das Flechten der Osterruten und die Fertigung kunstvoll bemalter Ostereier. Darüber hinaus laden Freilichtmuseen, wie z. B. Ostern auf dem Dorfe in Zubrnice unweit von Ustí nad Labem, zu Osterausflügen in Orte ein, die geprägt sind von Baukunst und traditionellen Handwerken.
- Unseren polnischen Nachbarn ist das Osterfest als Familienfest heilig. Nicht selten finden öffentliche Veranstaltungen in diesem Zusammenhang vor oder unmittelbar nach den Osterfeiertagen statt. Aufmerksame Reisende können rund um die Ostertage jedoch Traditionen beobachten, die gepflegt werden: Da wäre das Segnen der Osterkörbchen am Kar-Samstag, zu erkennen an Familien, die mit geschmückten Körbchen, gefüllt mit ausgewählten Leckereien in die Kirche gehen. Diese Speisen, dazu zählen u. a. Wurst, Salz und Pfeffer, Ei, ein symbolisches Osterlamm, werden beim Fastenbrechen am Ostersonntagsfrühstück gemeinsam verzehrt.
Auch Osterspaziergänge in Familie sind üblich, z. B. im Park Przypałacowego in Brodach. Dieser präsentiert sich rund um Ostern bereits blütenreich und bunt. Am Ostermontag sollte man sich allerdings vor nassen Überraschungen in Acht nehmen, wenn die Polen traditionell ihr śmingus-dyngus zelebrieren.
Sind Sie neugierig geworden? Dann nehmen Sie sich gern Zeit und entdecken Sie Ihre Nachbarschaft dies- und jenseits der Grenze. Viel Spaß dabei.
Vielfalt der Nachbarländer für zu Hause
Besonders vielfältig wird es übrigens, wenn Sie gemeinsam mit Ihren Kindern einen Blick zu den Ostertraditionen im Nachbarland Polen oder Tschechien werfen. Dort gibt es so manchen Brauch, der in Sachsen weniger bekannt ist, jedoch genauso viel Spaß verspricht, wie z. B. das Osternestsuchen.
Sie wollen mehr erfahren? Informationen und Anregungen zu polnischen und tschechischen Ostertraditionen sowie typische Rezepte stehen Ihnen in der Serie „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“ unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/ostern zur Verfügung.
Stöbern und probieren Sie die Materialien aus, backen Sie die Rezepte nach und teilen Sie die Ergebnisse mit Ihren Nachbarn rings um. Wir wünschen Ihnen ein interkulturelles und farbenfrohes Osterfest.
Frohe Ostern – Wiesołych Świąt Wielkanocnych – Veselé Velikonoce
Ihr Team von der LaNa