Es geht wieder los! Ausblick auf den Veranstaltungsherbst

Während unsere tschechischen und polnischen Nachbarn noch mittendrin in der Ferienzeit stecken, startet heute in Sachsen schon das neue Schul- und Kita-Jahr. Für viele beginnt damit ein neuer Bildungsabschnitt: Die Zuckertüten sind ausgepackt und aufgeregt fiebern die Schulanfängerinnen und Schulanfänger ihrem ersten richtigen Schultag entgehen. Diejenigen, die einen Bildungsabschnitt beendet haben und die Einrichtung wechseln, sind gespannt auf ihre neuen Klassenkameraden und Lehrer… Und die Pädagoginnen und Pädagogen? Sie haben die letzten Ferienwochen bereits intensiv genutzt, um das neue Schul- und Kita-Jahr gut vorzubereiten. Wir in der LaNa wünschen allen heute einen gelungenen Start und ein Jahr voller fröhlicher gemeinsamer Lernerlebnisse.

Bestenfalls gehört dazu auch das Entdecken der Sprache und Kultur unserer Nachbarn bei gemeinsamen Aktivitäten mit polnisch- oder tschechisch-sprachigen Menschen. Wir als Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung stehen hier allen engagierten Akteuren gern als Ansprechpartnerin begleitend zur Seite und haben nicht zuletzt auch gemeinsam mit unserem Netzwerk für den Herbst besondere Veranstaltungshöhepunkte dafür vorbereitet, zu denen wir herzlich einladen:

Mitmachen ist angesagt!

Vom 15.09. bis zum 05.10. finden die Trinationalen Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen statt. Viele engagierte Akteure bringen sich gemeinsam ein und organisieren einen bunten Strauß an Veranstaltungen und Aktionen entlang des gesamten sächsisch-tschechischen und sächsisch-polnischen Grenzraums. Die Aktionslandkarte füllt sich zunehmend.

  • Informieren Sie sich auf der Aktionslandkarte über die Vielfalt an Möglichkeiten, an spannenden Formaten und an Akteuren, unsere polnischen und tschechischen Nachbarn, ihre Sprache und Kultur näher kennenzulernen und lassen Sie sich für Ihre eigene Arbeit inspirieren.
  • Bringen auch Sie Ihre Veranstaltung oder Aktion rund um Nachbarschaft und Sprachen mit in die Aktionstage ein und zeigen damit Ihr Engagement in der Öffentlichkeit! Hier geht es zu allen Informationen rund um die Anmeldung.
  • Tauschen Sie sich bei unserem Online-Vorbereitungsworkshop am 13.08. mit uns und anderen Akteuren aus!

Einladung zu Nachbarsprachspielen

Mitten in die Aktionstage fällt nicht von ungefähr der Europäische Tag der Sprachen am 26.09. In Sachsen haben wir ihn in diesem Jahr mit dem Tag des Weimarer Dreiecks verknüpft: Ein breites Netzwerk an Akteuren hat dazu am 24.09.25 in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 ein generationsübergreifendes und vielseitiges Programm für die breite Öffentlichkeit mit einem bunten Mix aus sprachlichen, europäischen, gesellschaftlichen, literarischen, filmischen und kreativen Angeboten, Lesungen, Workshops und vielem mehr organisiert. Auch wir als LaNa sind dabei – mit unserer Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“ und mit zwei Workshop-Angeboten: Unter dem Motto „Nachbarsprachspiele mit Biedronka, Maus und Žába“ laden wir zwei Kindergruppen am Vormittag herzlich zur spielerischen Begegnung mit unseren Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch ein. Interessierte Kitas oder Grundschulen melden sich bitte bis spätestens 01.09.25 bei der LaNa.

Mit Geschichten eintauchen in die Nachbarsprachen!

Das können alle von Groß bis Klein am 14.11. in der Universitätsbibliothek Chemnitz beim Deutsch-tschechischen Geschichtentag.

  • Von 10 bis 14 Uhr sind zunächst pädagogische Fachkräfte zu einer Fortbildung rund um das mehrsprachige Erzählen und Vorlesen eingeladen. Hier wird um Anmeldung (online) bis spätestens 01.10.25 gebeten
  • Ab 15 Uhr startet dann das Programm für die breite Öffentlichkeit. Es gibt Vorleseinseln, Mitmach- und Kreativangebote und als besondere Highlights um 16 Uhr das Deutsch-Tschechische Erzähltheater „Vom dummen Honza“ mit Jule Richter und Jana Podlipná.
  • 19 Uhr kommt kein geringerer als der Erfolgsautor Jaroslav Rudiš und liest aus seinem Buch „Weihnachten in Prag“.

Einladung zum Online-Austausch

Neben diesen Veranstaltungshöhepunkten laden wir natürlich auch im Herbst wieder zu „čaj & kawa mit der LaNa ein und haben ein vielfältiges thematisches Themenangebot für den Online-Fachaustausch für pädagogische Fachkräfte in Kitas im sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenzraum zusammengestellt.

Darüber hinaus gibt es am 02.10. einen Online-Elternabend zur mehrsprachigen Erziehung in der Familie. Elena Dormann und Thomas Vogel möchten ihre langjährige Expertise und praktischen Erfahrungen in der mehrsprachigen Erziehung mit den Teilnehmenden teilen und sich über Erfahrungen, Einsichten und Herausforderungen mit anderen austauschen.

Seien Sie dabei!

Alle Termine sind in unserem Veranstaltungskalender auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine zu finden. Tauchen Sie ein in verschiedene Themen rund um nachbarsprachige Bildung, tauschen Sie sich aus und lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Veranstaltungsherbst rund um nachbarsprachige Bildung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert