Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Weltkindertag im Kindergarten feiern           

Genau heute, am 20. September ist Weltkindertag. Haben Sie das gewusst? Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Er soll unter anderem auf die Rechte der Kinder aufmerksam machen, sie mit ihren individuellen Bedürfnissen in den Fokus rücken und Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen fördern. Er wird in den UN-Mitgliedsstaaten an unterschiedlichen Tagen begangen, in Deutschland am 20. September.

Weltkindertag im Kindergarten feiern            weiterlesen

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“             

… die LaNa hat gute Gründe zum Feiern und Freuen in diesem Monat. Allem voran feiert sie ihr neunjähriges Bestehen im September und blickt mit Stolz auf die zurückliegende Zeit und eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit so vielen Partnerinnen und Partnern (nicht nur) aus der Landschaft der Kita-Akteure in den sächsischen Grenzregionen am Thema Nachbarsprache von Anfang an. Im Team werden wir bei der kommenden Klausur diese Woche darauf anstoßen.
Übrigens: Schon jetzt blicken wir erwartungsfroh auf das Jubiläum im kommenden Jahr, denn 9 + 1 macht ZEHNE! Und das werden wir gern mit Ihnen zusammen feiern – am besten merken Sie sich jetzt schon den September 2024 in Ihrem Kalender vor! 😉

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“              weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Über den Humor auf Tuchfühlung mit den Nachbarn

„Ich kenne kaum jemanden, der eine Karikatur überblättert und nicht versucht, ihre Pointe zu dechiffrieren, um über sie lachen zu können.“ sagt Mitarbeiter des Deutschen Poleninstitutes, Buchautor und langjähriger Kenner und Liebhaber der polnischen Sprache und Kultur, Dr. Matthias Kneip. Warum sagt er das?

Über den Humor auf Tuchfühlung mit den Nachbarn weiterlesen

Schon eine Idee?

Organisieren Sie auch internationale Begegnung mit Kindern und Jugendlichen? Haben Sie da immer ausreichend Ideen, wie Sie gezielt mit der Gruppe arbeiten? Oder suchen Sie manchmal noch das passende Kennenlern-Spiel für Ihre Teilnehmenden? Oder benötigen Sie noch einen passenden Lückenfüller, weil ein Programmpunkt ausgefallen ist? Brauchen Sie manchmal einfach schnell noch eine fetzige Übung für einen kreativen Austausch ohne große Vorbereitung? Dann nutzen Sie doch die Methodensuchmaschine  des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes.

Auf ideenfundus.dpjw.org stellt das DPJW online einen großen Ideenfundus für alle Art von Begegnungsformaten zur Verfügung. Hier finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen. Die Datenbank kann nach Zielen, Schlagwörtern, Gruppengröße, Alter der Teilnehmenden und verschiedenen weiteren Kategorien gefiltert werden. Sie umfasst Methoden und Spiele für jede Phase einer grenzüberschreitenden Begegnung. Die Spiele können meist auch ganz einfach in andere Sprachen übertragen werden.

Toll! – finden wir als LaNa-Team – und empfehlen Ihnen dieses Produkt gern weiter. Wir freuen uns, wenn z. B. auch Sie, liebe Kitas, hier ganz schnell und unkompliziert Ideen für Ihr nächstes grenzüberschreitendes Kita-Projekt finden und in Ihrer Kita-Praxis anwenden können.

Übrigens: Die Suchmaschine lässt sich auch ganz wunderbar erweitern. Wenn Sie also eine Methode für Kinder- und Jugendbegegnungen haben, die noch nicht in dieser Datenbank hinterlegt ist, dann reichen Sie Ihre Idee gern beim DPJW ein.

Mehr Informationen unter: https://ideenfundus.dpjw.org/de.

Morgen 13 Uhr: Wir sind verabredet!

Morgen ist der erste Dienstag im neuen Monat September. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit: čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt alle Kurzentschlossenen und Interessierten rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Themen der nachbarsprachigen Bildung ab der Kita ein.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Betreten Sie einfach den Konferenzraum und bringen Sie gern Ihr Lieblingsgetränk und Ihre Fragen oder Beiträge zum Thema mit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und darauf Sie mit und bei čaj und kawa zu sehen.

Weitere Informationen und den Zugangslink zum virtuellen Treffpunkt finden Sie unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Ahoj & Cześć – komm mit auf Lesereise nach Tschechien und Polen!

Dieser Einladung konnten Kinder und Familien am Sonntag, den 06. August in Leipzig folgen, und das nicht von ungefähr: Dieses Jahr feiern die Städtepartnerschaften zwischen Leipzig und dem tschechischen Brno bzw. dem polnischen Krakow ihr 50jähriges Bestehen. Grund genug, diesem Jubiläum auch einen ganzen Tag zum krönenden Abschluss des Vorlesefestes „Leselust im August“ zu widmen.

Und so gab es diesen Sonntag Lesungen mit polnischen und tschechischen Kinderbuch-Autorinnen, aber auch eine Mitmach-Lesung „Die Drachen aus Brünn, Krakau und Leipzig“, die von den Städtepartnerschaftsvereinen Leipzig-Brünn / Leipzig-Krakau gestaltet wurde. Auch Sprachanimation durfte nicht fehlen, ebenso wenig wie Spiel- und Bastelangebote. Was uns als LaNa natürlich besonders freut: Unser Nachbarsprachkoffer war mit vor Ort und kam dabei zum Einsatz, so dass neben den drei Drachen nun auch Biedronka, Maus und Žába erstmals mit den Leipziger Kindern Bekanntschaft schließen konnten.

O-Ton vom Vorlesefest

„Kinder und Ihre Eltern, die an unserem Sprachanimationstisch vorbeikamen, konnten sich verschiedene Materialien aus dem Nachbarsprachkoffer ausleihen. So konnte man ein deutsch-polnisch-tschechisches Memory auf einer Picknickdecke im Park spielen oder sich in das Lesezelt mit einem deutsch-polnischen oder deutsch-tschechisches Buch zurückziehen, um es in Ruhe zu lesen oder vorzulesen.  Besonders beliebt war das polnische und tschechische Quartett-Spiel bei überraschend vielen anwesenden Kindern und Erwachsenen aus der Ukraine und Russland. Sie waren manchmal sehr über die Ähnlichkeit der slavischen Sprachen erstaunt. Und natürlich wurden die Ausmalvorlagen mit Biedronka, Maus und Žába  aus dem Koffer fleißig ausgemalt und viele bunte Nachbarsprachblumen gebastelt.“ 

Die LaNa bedankt sich bei Tereza Egle vom Verein Städtepartnerschaft Leipzig-Brünn e.V. für den schönen O-Ton, der uns und den Lesenden das Vorlesefest näherbrachte. Wir als LaNa-Team freuen uns, dass auf diese Weise die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch auch über die sächsischen Grenzregionen hinaus in der Öffentlichkeit vertreten sind und der Nachbarsprachkoffer diesmal in Leipzig unterwegs sein durfte. Den Jubilaren unter den Städtepartnerschaften Leipzigs ins polnische Kraków und ins tschechische Brno wünschen wir auch für die weiteren Jahre viel Austausch und Begegnung auf Augenhöhe miteinander.

Sie werden es kaum glauben …          

aber der Veranstaltungsherbst in Sachsen kommt mit großen Schritten auf Sie und uns zu. Rund um das Thema nachbarsprachige Bildung von Klein auf in den sächsischen Grenzregionen empfehlen wir Ihnen heute folgende Veranstaltungen:

čaj & kawa mit der LaNa

Jeweils am ersten Dienstag des Monats, zwischen 13:00 und 14:00 Uhr haben Sie bei „čaj & kawa mit der LaNa“ wieder regelmäßig und ohne Voranmeldung die Möglichkeit, mit den Mitarbeiterinnen der LaNa sowie anderen Teilnehmenden online in den Fachaustausch zu kommen, Ihre Herausforderungen und Erfolge in der Praxis vorzustellen und aktuelle Informationen zu erhalten.
Los geht es am 5. September um 13:00 Uhr. Weitere Termine, den Zugangslink und detaillierte Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Sie werden es kaum glauben …           weiterlesen

Da war ganz schön was los …

… am 10. und 17. August in der MiKita und der Zwergenvilla in Adorf sowie im Schlumpfenhaus Deschka und der Kita Sonnenhügel in Rothenburg/OL.! Denn die Kinder und Kita-Teams dieser vier im Nachbarsprachbereich aktiven Kitas hatten viel Besuch: Im Rahmen ihrer Sommertour war die sächsische Europaministerin Katja Meier gemeinsam mit Landtagsabgeordneten, Landrat, Bürgermeistern und weiteren Gästen zu ihnen gekommen, um sich vor Ort einen Eindruck von der lebendigen grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen und sächsisch-polnischen Zusammenarbeit im Vorschulbereich sowie den vielfältigen Möglichkeiten der frühzeitigen Begegnung der Kinder in der Grenzregion mit Sprache und Kultur ihrer Nachbarn zu machen und mit den Akteuren dazu ins Gespräch zu kommen.

Da war ganz schön was los … weiterlesen

In Sachsen ist heute Schluss…

…mit lustig! 😉
Das stimmt zum Teil. Richtig ist, Ferienspaß und Urlaubsfreuden liegen hinter vielen Kindern, Schülerinnen und Schülern und ihren Familien. Wir hoffen, dass es eine rundum spannende, fröhliche und vor allem freie Zeit für Erholung und Erkundungen in Nah und Fern für alle Ferienkinder war.
Jetzt beginnt das nächste Jahr in Kita und Schule und das macht andererseits neugierig darauf, was es alles Spannendes zu lernen gibt. Und die Freude über das Wiedersehen und den Austausch über das Neueste vom Neuen mit den Freunden ist garantiert auch groß. Während unsere Nachbarn in Polen und Tschechien noch die Sommerferien bis Ende August genießen können, wünschen wir allen sächsischen Kindern und Jugendlichen, die ab heute wieder in den Alltag von Kita und Schule eintauchen, einen ebenso guten wie fröhlichen Start sowie frische Energie für die kommenden Herausforderungen und Vorfreude auf so manche Höhepunkte in diesem Jahr.

Auch wir in der LaNa blicken auf eine spannende Zeit bis zum Jahresende und starten mit einigen Höhepunkten im September:   

  • Gleich Anfang September darf die LaNa ihren neunten Geburtstag feiern. Seit September 2014 engagieren wir uns mit Herzblut für Nachbarsprache von Anfang an in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Darauf stoßen wir vom Team der LaNa gern an.
  • Am 21. September tagt wieder der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“.
  • Am 26. September findet der Tag der Nachbarsprachen statt. Gemeinsam mit Akteuren aus Löbau und der Region des Landkreises Görlitz lädt die LaNa Klein und Groß dazu ein, die Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn aus Polen und Tschechien, der Sorben und der Ukraine kennenzulernen und auszuprobieren.

Und was hält unser Veranstaltungsherbst noch für Sie bereit? Das verraten wir später 😉.
Bleiben Sie dran und neugierig rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Grenzregionen.