D-PL Projekt „Sprachbrücke“ gestartet: Zwei Projekt-Kitas stellen sich vor

„Most językowy“ also „Sprachbrücke“ ist der Titel eines brandenburgisch-polnischen Projekts, das seit Juli 2024 im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg Brandenburg-Polen realisiert wird. Die Sächsische Landesstelle bringt ihr Know-how in der frühen nachbarsprachigen Bildung in das Projekt ein. In vier Kindergärten, zwei in Guben, einem in Gubin und einem in Chlebowo werden in den nächsten zwei Jahren Vorschulkinder nach der Immersionsmethode, also durch das „Eintauchen in eine andere Sprache“, an die Nachbarsprache herangeführt. Für Kinder, Kita-Fachkräfte sowie Eltern aus allen vier Einrichtungen wird die Methode „Sprachbad“ etwas völlig Neues sein.

D-PL Projekt „Sprachbrücke“ gestartet: Zwei Projekt-Kitas stellen sich vor weiterlesen

Bundesweiten Vorlesetag in der Kita nutzen!

Liebe Kitas und liebe Eltern, wussten Sie, dass jedes Jahr im November der Bundesweite Vorlesetag gefeiert wird? Es ist das größte Vorlesefest Deutschlands und an vielen Orten und in Einrichtungen aller coleur gibt es vielfältige Aktionen dazu, auch digital!
Ist Ihre Kita schon einmal dabei gewesen? Haben Sie diesen Tag schon einmal zum mehrsprachigen Vorlesen genutzt?

Bundesweiten Vorlesetag in der Kita nutzen! weiterlesen

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik

Das ist eine von mehreren Thesen, auf die sich die Teilnehmenden im Ergebnis der Fachtagung „Grenzraum – Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ einhellig verständigt haben. Die Veranstaltung fand am 22. und 23. April 2024 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Sie führte u. a. Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik aus verschiedenen europäischen, grenzüberschreitenden Regionen zusammen. Gemeinsam diskutierten sie die Passfähigkeit europäischer Sprachenpolitik in den Grenzräumen zu den benachbarten Staaten. Die LaNa und KoKoPol haben die Fachtagung gemeinsam als Kooperationspartner konzipiert und durchgeführt, um einen internationalen und interregionalen Fachaustausch zu ermöglichen.

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik weiterlesen

Wir sind dabei! Seid ihr dabei?

Am 27. April 2024 findet am Dreiländerpunkt Sachsen-Polen-Tschechien das Europafest statt. Ab 11 Uhr geht’s los, und zwar mit einem breiten Angebot aus allen drei Ländern, Initiativen von Partnerinnen und Partnern aus der Region sowie kulturellen Highlights auf der Bühne. Zwei Brücken über die Neiße verbinden das Festgelände, welches sich auf alle drei Länder erstreckt. So können Sie innerhalb von 5 Minuten in drei europäischen Ländern sein. Auch wir vom Team der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung feiern mit! Kommen Sie vorbei und feiern auch Sie mit uns und allen anderen Menschen Europa.

Wir sind dabei! Seid ihr dabei? weiterlesen

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch

Vielleicht haben Sie es schon gehört? Ein großartiges und bisher einmaliges Projektvorhaben mit dem Titel „Nachbarsprache von Anfang / Jazyk sousedů od začátku“ wird die interkulturelle und nachbarsprachige Bildung von Kindern und Kita-Personal in allen vier Euroregionen zwischen Sachsen und Tschechien fördern: Zu einem ersten gemeinsamen und interkulturellen Projektauftakt trafen sich am 16. Januar die insgesamt zehn beteiligten Projekt-Partnerinnen und -Partner in Freiberg. Auch die LaNa gehört dazu: Sie zeichnet gemeinsam mit Tandem für die fachliche Begleitung der Projekt-Umsetzung in den Euroregionen verantwortlich.

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch weiterlesen

Heute startet die Jubiläumsausgabe der Tschechisch-Deutschen Kulturtage – Seien Sie dabei!

Bereits das 25. Jahr in Folge erobert vom 26.10. bis 12.11.2023 wieder tschechische Kultur Dresden und die Euroregion Elbe/Labe. 1999 rief die Brücke-Most-Stiftung die Tschechisch-Deutschen Kulturtage (TDKT) ins Leben. Seit 2018 werden sie von der Euroregion Elbe/Labe organisiert. Von Anfang an ging es darum, über den kulturellen Austausch dem Publikum das jeweilige Nachbarland näherzubringen, Wissen zu vermitteln, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verdeutlichen, alles mit dem großen Ziel, das Verständnis für die Nachbarn zu erhöhen und zum Zusammenwachsen der gemeinsamen Grenzregion und damit Europas beizutragen. Das Festival findet unter der Schirmherrschaft des tschechischen Präsidenten Petr Pavel und des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer statt. „Großartige Beziehungen wie die zwischen der Tschechischen Republik und Sachsen sind heute nicht selbstverständlich. Sie müssen intensiv gepflegt werden“, unterstreicht Petr Pavel die Bedeutung des Festivals. Michael Kretschmer ergänzt: „Freundschaften leben von Spontanität ebenso wie von Verbindlichkeit. Mit den Tschechisch-Deutschen Kulturtagen haben wir seit 1999 eine stehende Verabredung.“

Heute startet die Jubiläumsausgabe der Tschechisch-Deutschen Kulturtage – Seien Sie dabei! weiterlesen

Gelebte Sprachenvielfalt und internationaler Fachaustausch…

… erwartet Sie, liebe Kita-Fachkräfte, bei unserem Kita-Fachforum am kommenden Freitag Nachmittag.

Unser digitaler Tagungsort DINA macht es möglich: Der ursprünglich als trinational deutsch-polnisch-tschechische Veranstaltung geplante Online-Austausch wird nunmehr wahrhaft international, denn wir dürfen auch Teilnehmende aus der österreichisch-ungarisch-slowakisch-tschechischen Vierländerregion begrüßen.

Gelebte Sprachenvielfalt und internationaler Fachaustausch… weiterlesen

Polnische Erzieherinnen zu Besuch in Görlitz

Anfang Juli fand in Görlitz das deutsche Pendant des Intensivkurs im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i mali razem“ für die polnischen ErzieherInnen statt. Die deutschen Teilnehmenden waren bereits im Juni in Polen zu Gast. Lesen Sie nachfolgend einen Bericht von den gemeinsamen Erlebnissen in Görlitz: 

Polnische Erzieherinnen zu Besuch in Görlitz weiterlesen

Fokus auf andere Grenzregionen: Vorpommern-Greifswald berichtet

Foto: Vorpommern-Greifswald

Fokus Online berichtete am 14.08. zum Thema Nachbarsprache von Anfang an! aus einer anderen Grenzregion Deutschlands, dem Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die Sächsische Landesstelle und die Verantwortlichen der Strategie „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – der Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion Pomerania“ stehen in engem Austausch und Kooperation miteinander, um voneinander zu lernen und Schnittstellen zu nutzen. So ist die Teilnahme der LaNa an einer Fachkonferenz am 07.11.2018 in Greifswald geplant und auch Vertretende aus Vorpommern-Greifswald waren bereits in Sachsen zu Gast, um vom sächsischen Vorgehen in und mit den Kitas der Grenzregionen zu Polen und Tschechien zu erfahren. Einen aktuellen Einblick in die Nachbarsprachoffensive in Vorpommern-Greifswald erhalten Sie im nachfolgenden Beitrag:

Neue Ausleihstellen für den Nachbarsprachkoffer

 Kennen Sie den Nachbarsprachkoffer der Landesstelle Nachbarsprachen? Wissen Sie, dass er gefüllt ist mit einer umfangreichen Sammlung an Methoden, Hör- und Lesebeispielen, Spiel- und Lernanregungen für die Arbeit mit den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch mit Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren? 19 Exemplare stehen Ihnen inzwischen kostenlos zur Ausleihe in den Landkreisen der sächsischen Grenzregionen, in 4 Geschäftsstellen der sächsischen Euroregionen, der Stadt Dresden sowie im Nachbarland Polen und Tschechien zur Verfügung. Die zwei neuesten Ausleihstellen stellen wir Ihnen kurz vor: Neue Ausleihstellen für den Nachbarsprachkoffer weiterlesen