Fortbildungsprogramm im Rahmen Projekt „Sprachbrücke“ gestartet

Genau vor einer Woche, am 20.03., dem ersten Tag des kalendarischen Frühlings, fand im Gubiner Kulturhaus ein deutsch-polnischer interkultureller Workshop statt. An diesem nahmen mehr als 20 Lehr- und Erzieherfachkräfte sowie Pädagogikstudierende der polnisch-brandenburgischen Grenzregion teil.

Buch-duch, Mittwoch-śpioch, Tisch-mysz…

Der Workshop war in zwei Teile aufgeteilt. Als erste konnten die Teilnehmenden die Methode der Sprachanimation erleben. Diese ermöglichte es auf ganz praktische Weise, Wörter und Sätze der Nachbarsprache „im Vorübergehen“ zu kennen, und zwar ohne das Lernen von Grammatik und Rechtschreibung. Das wiederum verbindet fast jeder und jede häufig mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Jedoch, allein durch Spielen, Hören und Wiederholen blieben die ersten Worte in den Nachbarsprachen bei den Teilnehmenden hängen.
Gemeinsam suchten sie nach Reimen zu polnischen und deutschen Wörtern, übten Gesten zu bestimmten Wörtern, spielten Tic-Tac-Toe und „liefen“ sogar ein Diktat 😊.
Alle angewendeten Methoden des ersten Workshop-Teils können die Teilnehmenden nun zum Heranführen ihrer betreuten Kinder an die deutsche bzw. polnische Sprache in ihren Kindergartengruppen und Grundschulklassen einsetzen.

Fortbildungsprogramm im Rahmen Projekt „Sprachbrücke“ gestartet weiterlesen

So kann’s aussehen …

wenn sich Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum aufmachen und sich gemeinsam und berufsspezifisch fortbilden zum Thema „Polnisch für Kita-Fachkräfte“. Das gesamte Team der Görlitzer Kindertagesstätte Tausendfuß hat das gemeinsame Angebot von KoKoPol und LaNa am 7. März 2025 genutzt und ist einen Tag lang eingetaucht, um sich zu folgenden Schwerpunkten fortzubilden:

  • Einstiegskompetenzen in polnischer Sprache und Trainieren des berufsspezifischen Vokabulars für den Kita-Alltag,
  • Kennenlernen interkultureller Unterschiede zwischen Deutschen und Polen,
  • Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Mehrsprachigkeit sowie
  • Kennenlernen zweisprachiger Materialien für die Kita-Praxis undder Methode Sprachanimation.

Die Inhalte konnte die Kita im Vorfeld auf ihre Bedarfe anpassen. Wichtig war es, mit so einer Veranstaltung bestehende Unsicherheiten gegenüber polnischen Kindern und Elternhäusern abzubauen und hilfreiche Tipps beim Umgang mit mehrsprachigen Kindergruppen zu erhalten.

So kann’s aussehen … weiterlesen

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Sie haben in diesem Jahr die Möglichkeit, eine berufsspezifische Fortbildung „Polnisch für Kita-Fachkräfte“ für Ihre Kita-Teams umzusetzen.

Informationen zum Angebot

Das Angebot richtet sich an Kita-Teams, die gern einen gemeinsamen Fortbildungstag zu folgenden Schwerpunkten durchführen wollen:  
•          Einstiegskompetenzen in polnischer Sprache und Trainieren des berufsspezifischen Vokabulars für den Kita-Alltag,
•          Kennenlernen interkultureller Unterschiede zwischen Deutschen und Polen,

•          Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Mehrsprachigkeit sowie

•          Kennenlernen zweisprachiger Materialien für die Kita-Praxis.

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal weiterlesen

Polnisch-Fortbildung für Kita-Fachkräfte

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Gern informieren wir Sie über die kostenfreie Möglichkeit einer berufsspezifischen Polnisch-Fortbildung für Ihr Kita-Personal am 26. und 27.11.2024.

Polnisch-Fortbildung für Kita-Fachkräfte weiterlesen

Fazit: Gelungener trinationaler Fachaustausch beim Fachforum

Am 17. September 2024 fand von 13:00 bis 17:00 Uhr das Trinationale Kita-Fachforum online auf der Plattform DINA.international statt. Mehr als 40 Kita-Akteure aus Deutschland, Polen und Tschechien nahmen teil. Es waren sowohl Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung in der grenzüberschreitenden Bildungsarbeit dabei als auch interessierte Pädagoginnen und Pädagogen, die von den Erfahrungen der anderen für ihre eigene Kita-Praxis profitierten.

Erster Teil: Input für die Kita-Praxis – Digitale Medien und nachbarsprachige Bildung

Im ersten Teil des Kita-Fachforums standen das interkulturelle Kennenlernen in der grenzüberschreitenden Kita-Praxis, Impulse für die digitale Zusammenarbeit sowie (nicht nur) eine digitale Sprachlernmethode im Mittelpunkt. Besonders spannend war dabei der interaktive Einstieg mit dem Eintauchen in das Nachbarsprachbad Tschechisch durch die Sprachbegleitende Pavlína Kellerová. Die Teilnehmenden konnten selbst erleben, wie es ist, eine unbekannte Sprache aktiv und spielerisch aufzugreifen, so wie es die Kinder in der Kita oder in mehrsprachigen Familien erleben.

Fazit: Gelungener trinationaler Fachaustausch beim Fachforum weiterlesen

Zwei- und Mehrsprachigkeit (nicht nur) in der Grenzregion fördern – aber wie?

Dazu gibt es im November gleich drei interessante Fortbildungsangebote, auf die wir gern noch einmal hinweisen und Sie, liebe pädagogische Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie interessierte Eltern herzlich zur Teilnahme einladen:

Workshops zu Mehrsprachigkeit und nachbarsprachiger Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregion:

In Kooperation mit der vhs Erzgebirgskreis und der vhs Dreiländereck sind wir

•          am 16.11.2023, 10 – 16 Uhr in Annaberg-Buchholz und

•          am 23.11.2023, 15 – 18:30 Uhr in Görlitz

vor Ort.

Zwei- und Mehrsprachigkeit (nicht nur) in der Grenzregion fördern – aber wie? weiterlesen

Schon gewusst? Erasmus+ gibt’s auch für Kitas

Neben dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) und dem Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch Tandem, ermöglicht auch das Förderprogramm Erasmus+ pädagogischem Fachpersonal im Vorschulbereich, sich im europäischen Ausland weiterzubilden oder an Fortbildungen teilzunehmen, die thematisch ihren Arbeitsalltag betreffen, beispielsweise zum Thema Mehrsprachigkeit.

Sind Sie z. B. Pädagogin oder Pädagoge in einer sächsischen Kita im Grenzraum oder gerade in der Erzieherausbildung?

Schon gewusst? Erasmus+ gibt’s auch für Kitas weiterlesen

Deutsch-polnische Fortbildung für Kitas

Der Landkreis Görlitz lädt gemeinsam mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw am 11. Juni in Görlitz ein zu einem kostenfreien Deutsch-polnischen Methodenworkshop. Die Fortbildung richtet sich an Kitapädagoginnen und -pädagogen aus Sachsen und Polen, die Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und praxisnah ausprobieren möchten. Dabei wird viel Raum für den Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele gelassen.

Deutsch-polnische Fortbildung für Kitas weiterlesen

Sprachengewirr in Ihrer Kita?

Holen Sie sich neuen fachlichen Input, wie Sie dies in Ihrer pädagogischen Arbeit im Kita-Alltag nutzen können, oder bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen aus der Kita-Praxis in einen größeren Austausch mit ein! Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang zwei Online-Veranstaltungen aus unserem Netzwerk:

Sprachengewirr in Ihrer Kita? weiterlesen

Neue Anregungen für die Nachbarsprachförderung in der Kita gewünscht?

Dann haben wir eine spannende Fortbildungsempfehlung für alle Kita-Fachkräfte – den deutsch-polnischen Methodik-Workshop am 11.09. in Jelenia Gora.

Der Workshop richtet sich an VorschulpädagogInnen und Kita-MitarbeiterInnen aus Deutschland und Polen, die Lust haben, Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenzulernen, praxisnah auszuprobieren und dazu in den Erfahrungsaustausch mit KollegInnen aus dem Nachbarland zu treten. Erfahrenen Dozentinnen vom Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw leiten den Workshop. Die Workshop-Sprachen sind Deutsch und Polnisch.

Neue Anregungen für die Nachbarsprachförderung in der Kita gewünscht? weiterlesen