Deutschland liest vor – Macht mit!

Am 17. November 2023 ist es wieder so weit: Das größte Vorlesefest in Deutschland findet statt. Dieses Jahr lautet das Motto „Vorlesen verbindet“. Liebe Kitas und Familien in den sächsischen Grenzregionen, das Thema könnte passender nicht sein: Vorlesen verbindet nicht nur die Zuhörenden mit den Vorlesenden. Auch in den Sprachen unserer Nachbarn können Sie vorlesen (lassen) und mit dem mehrsprachigen Vorlesen eine Verbindung zu den Sprachen und Kulturen Polens und Tschechiens aufbauen. Wie das mehrsprachige Vorlesen funktioniert, zeigt ein wunderbares Erklärvideo der Stiftung Lesen. Schauen Sie rein und fragen Sie anschließend z.B. Eltern oder Großeltern aus polnisch- oder tschechisch-sprachigen Familien, die in Ihre Einrichtung kommen, ob diese Sie dabei unterstützen möchten. Oder fragen Sie Ihre Partner-Kita im Nachbarland, ob Sie daraus eine gemeinsame Aktion durchführen, vielleicht auch digital?

Deutschland liest vor – Macht mit! weiterlesen

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien

Am vergangenen Mittwoch öffneten Einrichtungen in Zittau und Umgebung ihre Türen für „hohen Besuch“: Als Abschluss ihrer Sommertour 2023 nahm sich die sächsische Europaministerin Katja Meier gern die Zeit, um die Arbeit im Zusammenhang mit Nachbarschaft und Sprache sowie das gelebte, grenzüberschreitende Miteinander in der Dreiländerregion Polen-Sachsen-Tschechien kennenzulernen. Auf Augenhöhe, aufgeschlossen und als geduldige Zuhörerin kam sie mit den Macherinnen und Machern vor Ort ins Gespräch. Begleitet wurde Katja Meier von Martina Weber (2. Beigeordnete des Landrates des Landkreises Görlitz), dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker, der Leiterin von Tandem Plzen, Lucie Tarabová, und Carolin Renner aus dem Team der Landtagsabgeordneten Franziska Schubert sowie der LaNa.

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Sie werden es kaum glauben …          

aber der Veranstaltungsherbst in Sachsen kommt mit großen Schritten auf Sie und uns zu. Rund um das Thema nachbarsprachige Bildung von Klein auf in den sächsischen Grenzregionen empfehlen wir Ihnen heute folgende Veranstaltungen:

čaj & kawa mit der LaNa

Jeweils am ersten Dienstag des Monats, zwischen 13:00 und 14:00 Uhr haben Sie bei „čaj & kawa mit der LaNa“ wieder regelmäßig und ohne Voranmeldung die Möglichkeit, mit den Mitarbeiterinnen der LaNa sowie anderen Teilnehmenden online in den Fachaustausch zu kommen, Ihre Herausforderungen und Erfolge in der Praxis vorzustellen und aktuelle Informationen zu erhalten.
Los geht es am 5. September um 13:00 Uhr. Weitere Termine, den Zugangslink und detaillierte Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Sie werden es kaum glauben …           weiterlesen

Da war ganz schön was los …

… am 10. und 17. August in der MiKita und der Zwergenvilla in Adorf sowie im Schlumpfenhaus Deschka und der Kita Sonnenhügel in Rothenburg/OL.! Denn die Kinder und Kita-Teams dieser vier im Nachbarsprachbereich aktiven Kitas hatten viel Besuch: Im Rahmen ihrer Sommertour war die sächsische Europaministerin Katja Meier gemeinsam mit Landtagsabgeordneten, Landrat, Bürgermeistern und weiteren Gästen zu ihnen gekommen, um sich vor Ort einen Eindruck von der lebendigen grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen und sächsisch-polnischen Zusammenarbeit im Vorschulbereich sowie den vielfältigen Möglichkeiten der frühzeitigen Begegnung der Kinder in der Grenzregion mit Sprache und Kultur ihrer Nachbarn zu machen und mit den Akteuren dazu ins Gespräch zu kommen.

Da war ganz schön was los … weiterlesen

Neuer LaNa-Newsletter ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?
Dann ist der Newsletter aus der Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, zur nachbarsprachigen Bildung auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Letzte Woche erschien der zweite Newsletter 2023.

Neuer LaNa-Newsletter ist online weiterlesen

Tag der Nachbarsprachen am 26.09.2023: Vormerken und Mitmachen

Der 26. September steht jedes Jahr ganz im Zeichen der Sprachen unserer Welt. Mit dem Europäischen Tag der Sprachen ermutigen der Europarat und die Europäische Kommission seit 2001 dazu, die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa als Schatz zu begreifen, sie zu bewahren und in jedem Alter Sprachen zu lernen. Denn, mehrere Sprachen zu sprechen, trägt auch zu einem besseren Miteinander der Kulturen bei.

Mehrsprachigkeit im Grenzraum sichtbar machen: Tag der Nachbarsprachen

Als Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung setzen wir uns für die Förderung der Mehrsprachigkeit und insbesondere der Nachbarsprachen im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien ein. Am 26.09. möchten wir dies in einen besonderen öffentlichen Fokus rücken und die Nachbarsprachen gemeinsam mit Ihnen feiern. Wie wir das machen? In diesem Jahr begleiten und unterstützen wir Akteure in der Stadt Löbau im Landkreis Görlitz bei der Organisation eines „Tages der Nachbarsprachen“: Hier wird sich z. B. das Gymnasium innerhalb eines Projekttages mit vielfältigen Aktivitäten den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, aber auch Sorbisch widmen. Auch das PolenMobil und die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“ werden vor Ort sein. Am Nachmittag wird der Verein Löbau lebt e. V. gemeinsam mit weiteren regionalen Akteuren und uns zu bunten Nachbarsprachaktionen im Stadtbild einladen.

Ihre Ideen sind gefragt

Und welche Ideen haben Sie, um die (Nachbar-) Sprachen in Ihrer Einrichtung oder in Ihrem Umfeld sichtbar zu machen oder die regionale Sprachenvielfalt am 26. September zu feiern? Welche Aktionen möchten Sie umsetzen? Teilen Sie uns Ihre Vorhaben gern mit, wir berichten gern von Ihrer Veranstaltung und Ihren Aktivitäten.

Möchten Sie im nächsten Jahr in Ihrer Kommune oder Region gemeinsam mit Akteuren vor Ort am 26.09. ebenfalls einen „Tag der Nachbarsprachen“ gestalten wie in Löbau in diesem Jahr? Kommen Sie gern auf uns zu, wir unterstützen Sie gern mit methodischen Anregungen, Kontakten etc.

Mehr Informationen zum Europäischen Tag der Sprachen am 26.09.2023 unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.  

Zeigt her eure Kita

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien, wollten Sie schon immer einmal „Kita des Monats“ sein? Mit der LaNa ist das möglich:

  • Wenn Sie in Ihrem Kita-Alltag z. B. mit den Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch arbeiten
  • oder mit einer Kita aus dem Nachbarland in aktivem Austausch stehen,

dann schreiben Sie uns gern. Ihr Praxis-Beispiel ist für andere Kitas ein Impuls, sich ebenfalls der Heranführung an Sprache und Kultur unserer Nachbarn im Kita-Alltag zu widmen. Gleichzeitig ist es eine Auszeichnung für Sie und Ihr wertvolles Engagement für die nachbarsprachige Bildung von Klein auf.

Zeigt her eure Kita weiterlesen

Es tut sich was in Sachen Nachbarsprachen!

Nicht nur in den deutsch-polnischen / deutsch-tschechischen Euroregionen mit sächsischer Beteiligung steht das Thema der nachbarsprachigen Bildung auf der Agenda – auch in benachbarten Euroregionen entlang der gesamten deutsch-tschechischen und deutsch-polnischen Grenze gibt es vielfältige Aktivitäten, um die Nachbarsprachen voranzubringen. Kein Wunder, werden doch nach wie vor Sprachbarrieren als eines der wichtigsten Hemmnisse für eine integrierte Entwicklung dieser grenzüberschreitenden Verflechtungsräume identifiziert. Und so lohnt sich für uns als LaNa immer wieder der „Blick über den Tellerrand“ und der Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Grenzregionen, um voneinander zu lernen, Kräfte zu bündeln und gemeinsam in diesem Bereich etwas zu bewegen.

Es tut sich was in Sachen Nachbarsprachen! weiterlesen

Vorlesen verbindet!

Liebe Kitas und liebe Eltern, kennen Sie das größte Vorlesefest in Deutschland? Gemeint ist der bundesweite Vorlesetag, der morgen, am 18. November 2022 stattfindet. Dieses Jahr lautet das Motto „Gemeinsam einzigartig“. Wir, das Team der Landesstelle Nachbarsprachen sind der Meinung, dass dieses Thema ganz wunderbar in Ihre Kitas und in Ihr zu Hause in den sächsischen Grenzregionen passt und sich prima mit den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch verbinden lässt. Z. B. durch mehrsprachiges Vorlesen.

Vorlesen verbindet! weiterlesen