Deutsch-Polnische Fortbildungen für Kitas im Herbst

Workshop zum Thema Mehrsprachigkeit? Polnisch-Schnupperkurs für Kita-Fachkräfte? Online-Beratung für Pädagogen und Pädagoginnen? Das alles bietet unser deutsch-polnisches Fortbildungsprogramm, das wir (nicht nur) für interessierte deutsche und polnische pädagogische Fachkräfte sowie Pädagogikstudierende im brandenburgisch-polnischen und sächsisch-polnischen Grenzraum bereit gestellt haben.

Drei Veranstaltungen, die schon im Herbst stattfinden, stellen wir Ihnen heute vor und laden Sie herzlich dazu ein.

Deutsch-Polnische Fortbildungen für Kitas im Herbst weiterlesen

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Sie haben in diesem Jahr die Möglichkeit, eine berufsspezifische Fortbildung „Polnisch für Kita-Fachkräfte“ für Ihre Kita-Teams umzusetzen.

Informationen zum Angebot

Das Angebot richtet sich an Kita-Teams, die gern einen gemeinsamen Fortbildungstag zu folgenden Schwerpunkten durchführen wollen:  
•          Einstiegskompetenzen in polnischer Sprache und Trainieren des berufsspezifischen Vokabulars für den Kita-Alltag,
•          Kennenlernen interkultureller Unterschiede zwischen Deutschen und Polen,

•          Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Mehrsprachigkeit sowie

•          Kennenlernen zweisprachiger Materialien für die Kita-Praxis.

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal weiterlesen

D-PL Projekt „Sprachbrücke“ gestartet: Zwei Projekt-Kitas stellen sich vor

„Most językowy“ also „Sprachbrücke“ ist der Titel eines brandenburgisch-polnischen Projekts, das seit Juli 2024 im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg Brandenburg-Polen realisiert wird. Die Sächsische Landesstelle bringt ihr Know-how in der frühen nachbarsprachigen Bildung in das Projekt ein. In vier Kindergärten, zwei in Guben, einem in Gubin und einem in Chlebowo werden in den nächsten zwei Jahren Vorschulkinder nach der Immersionsmethode, also durch das „Eintauchen in eine andere Sprache“, an die Nachbarsprache herangeführt. Für Kinder, Kita-Fachkräfte sowie Eltern aus allen vier Einrichtungen wird die Methode „Sprachbad“ etwas völlig Neues sein.

D-PL Projekt „Sprachbrücke“ gestartet: Zwei Projekt-Kitas stellen sich vor weiterlesen

Fazit: Gelungener trinationaler Fachaustausch beim Fachforum

Am 17. September 2024 fand von 13:00 bis 17:00 Uhr das Trinationale Kita-Fachforum online auf der Plattform DINA.international statt. Mehr als 40 Kita-Akteure aus Deutschland, Polen und Tschechien nahmen teil. Es waren sowohl Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung in der grenzüberschreitenden Bildungsarbeit dabei als auch interessierte Pädagoginnen und Pädagogen, die von den Erfahrungen der anderen für ihre eigene Kita-Praxis profitierten.

Erster Teil: Input für die Kita-Praxis – Digitale Medien und nachbarsprachige Bildung

Im ersten Teil des Kita-Fachforums standen das interkulturelle Kennenlernen in der grenzüberschreitenden Kita-Praxis, Impulse für die digitale Zusammenarbeit sowie (nicht nur) eine digitale Sprachlernmethode im Mittelpunkt. Besonders spannend war dabei der interaktive Einstieg mit dem Eintauchen in das Nachbarsprachbad Tschechisch durch die Sprachbegleitende Pavlína Kellerová. Die Teilnehmenden konnten selbst erleben, wie es ist, eine unbekannte Sprache aktiv und spielerisch aufzugreifen, so wie es die Kinder in der Kita oder in mehrsprachigen Familien erleben.

Fazit: Gelungener trinationaler Fachaustausch beim Fachforum weiterlesen

Countdown läuft: Interkultureller Kita-Fachaustausch – Anmeldung noch möglich!

Liebe Kita-Akteure in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien,
liebe Interessierte an sowie Engagierte in der grenzüberschreitenden Kita-Zusammenarbeit,
der Countdown läuft: In zwei Wochen findet am 17. September das Trinationale Kita-Fachforum für und mit euch statt. Wir treffen uns von 13:00 bis 17:00 Uhr online im Tagungshaus DINA.international. Meldet euch gern noch bis zum 15.09. an und sagt es unbedingt weiter.

Countdown läuft: Interkultureller Kita-Fachaustausch – Anmeldung noch möglich! weiterlesen

Verstärkung für das Team: WIR suchen SIE!

Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung? Interessieren Sie sich für das grenzüberschreitende interkulturelle Miteinander? Möchten Sie grenzüberschreitende Sprachbrücken für Kita-Fachkräfte und Kinder im Vorschulbereich der deutsch-polnischen Grenzregion aufbauen und stärken? Liegt Ihnen die Weiterentwicklung nachbarsprachiger Bildung am Herzen? Haben Sie Lust auf ein freundliches und kreatives Arbeitsklima? Das Team der LaNa sucht zum 1. September 2024 Verstärkung durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung. 

Verstärkung für das Team: WIR suchen SIE! weiterlesen

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch

Vielleicht haben Sie es schon gehört? Ein großartiges und bisher einmaliges Projektvorhaben mit dem Titel „Nachbarsprache von Anfang / Jazyk sousedů od začátku“ wird die interkulturelle und nachbarsprachige Bildung von Kindern und Kita-Personal in allen vier Euroregionen zwischen Sachsen und Tschechien fördern: Zu einem ersten gemeinsamen und interkulturellen Projektauftakt trafen sich am 16. Januar die insgesamt zehn beteiligten Projekt-Partnerinnen und -Partner in Freiberg. Auch die LaNa gehört dazu: Sie zeichnet gemeinsam mit Tandem für die fachliche Begleitung der Projekt-Umsetzung in den Euroregionen verantwortlich.

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch weiterlesen

Wieder online mit der LaNa ins Gespräch kommen!

Die LaNa setzt ihren digitalen Fachaustausch 2024 fort. Ab Februar können Sie wieder das Angebot „čaj & kawa mit der LaNa – informieren, nachfragen, austauschen“ nutzen. Es findet in der Regel jeden 1. Dienstag im Monat, jeweils zwischen 13:00 und 14:00 Uhr statt. Dieses online-Angebot richtet sich an alle Personen und Akteure (nicht nur) in den sächsischen Grenzregionen, die sich für das Thema nachbarsprachige Bildung von Klein auf und im Sinne des Lebenslangen Lernens interessieren.

Am 6. Februar, 13:00 Uhr geht es los. Wir laden Sie schon jetzt recht herzlich dazu ein mit uns ins Gespräch zu kommen. Bringen Sie gern Ihre Themen, Fragen, Anregungen … rund um nachbarsprachige Bildung mit!

Wieder online mit der LaNa ins Gespräch kommen! weiterlesen

Kennen Sie diese mehrsprachigen Bücherpakete?

Auch in Sachsens Euroregionen sind wir zunehmend von mehreren Sprachen umgeben. Polnisch und Tschechisch gehören dabei als Nachbarsprachen zur natürlichen Lebenswelt (nicht nur) der Kinder dazu. Die Stiftung Lesen und weitere Akteure plädieren dafür, die mehrsprachigen Lebenswelten schon im Vorschulbereich aktiv aufzugreifen und zu gestalten, z. B. durch mehrsprachiges Vorlesen in allen Sprachen, die sich in der Kita begegnen:

„Vorlesen kann nur dann in jeder Familie in Deutschland selbstverständlich werden, wenn es in vielen Sprachen möglich ist. Unterschiedliche Herkunftssprachen sind eine Ressource, die wir verstärkt nutzen wollen, um mehr Eltern fürs Vorlesen zu gewinnen. Einen wirksamen Schlüssel stellt dabei die Kita dar, die wichtige Sprach- und Leseförderimpulse – zum Beispiel durch Vorlesen – bei den Kindern, aber auch den Eltern setzt.“

Kennen Sie diese mehrsprachigen Bücherpakete? weiterlesen

Deutschland liest vor – Macht mit!

Am 17. November 2023 ist es wieder so weit: Das größte Vorlesefest in Deutschland findet statt. Dieses Jahr lautet das Motto „Vorlesen verbindet“. Liebe Kitas und Familien in den sächsischen Grenzregionen, das Thema könnte passender nicht sein: Vorlesen verbindet nicht nur die Zuhörenden mit den Vorlesenden. Auch in den Sprachen unserer Nachbarn können Sie vorlesen (lassen) und mit dem mehrsprachigen Vorlesen eine Verbindung zu den Sprachen und Kulturen Polens und Tschechiens aufbauen. Wie das mehrsprachige Vorlesen funktioniert, zeigt ein wunderbares Erklärvideo der Stiftung Lesen. Schauen Sie rein und fragen Sie anschließend z.B. Eltern oder Großeltern aus polnisch- oder tschechisch-sprachigen Familien, die in Ihre Einrichtung kommen, ob diese Sie dabei unterstützen möchten. Oder fragen Sie Ihre Partner-Kita im Nachbarland, ob Sie daraus eine gemeinsame Aktion durchführen, vielleicht auch digital?

Deutschland liest vor – Macht mit! weiterlesen