Deutsch-tschechische Kita-Begegnung in der Euregio Egrensis

In der EUREGIO EGRENSIS besteht seit 2019 ein aktives Euroregionales Kita-Netzwerk. D. h. regionale Akteure der Kita-Landschaft stehen in engem Austausch miteinander rund um die Förderung von Sprache und Kultur des Nachbarlandes Tschechien. Zwei sächsische Kitas dieses Netzwerkes trafen sich im Mai gemeinsam mit ihren Partner-Kitas aus Tschechien. Im Mittelpunkt stand das Thema Bäume. Pavlína Kellerová begleitete die vier Kitas als erfahrene Sprachmittlerin und Sprachanimateurin durch einen spannenden Vormittag. Sie schildert uns in ihrem Beitrag die Besonderheit dieser deutsch-tschechischen Begegnung in Landwüst:

Deutsch-tschechische Kita-Begegnung in der Euregio Egrensis weiterlesen

Bilingual durch den Kita-Alltag? Eine Kita berichtet aus der deutsch-tschechischen Kita-Praxis!

Das Team der LaNa begleitet das Kita-Team der Kita Käferlein und den Träger, die Stadt Altenberg, seit zwei Jahren auf ihrem gemeinsamen besonderen Weg: Gemeinsam haben sie sich 2021 das Ziel gesetzt, eine zweisprachig deutsch-tschechische Einrichtung zu entwickeln. Seitdem sind die beteiligten PartnerInnen konsequent diesen Weg gegangen, haben Herausforderungen gemeistert und die ersten Früchte lassen sich bei den gemeinsam betreuten deutschen und tschechischen Kindern sehen, wenn sie die Sprachen ihrer Nachbarn aus Sachsen bzw. Tschechien scheinbar spielerisch leicht anwenden. Im letzten Jahr ist es der Kita Käferlein gelungen, eine Partnerschaft mit einer tschechischen Kita aus dem benachbarten Krupka zu gründen. Seitdem haben sich die Kita-Teams der Einrichtungen nicht nur ausgetauscht, sondern auch gemeinsame Begegnungen der Kinder organisiert und umgesetzt. Lesen Sie dazu einen aktuellen Beitrag aus der Kita-Käferlein in Zinnwald.

Bilingual durch den Kita-Alltag? Eine Kita berichtet aus der deutsch-tschechischen Kita-Praxis! weiterlesen

Sächsisch-polnische Kita-Partnerschaften im Rückblick und Ausblick

Am Montag trafen sich in Jelenia Góra Vertreterinnen der sächsischen und niederschlesischen Kitas, die seit zwei Jahren eine deutsch-polnische Kita-Partnerschaft im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ pflegen.

Sächsisch-polnische Kita-Partnerschaften im Rückblick und Ausblick weiterlesen

Mehr Moos – mehr los: Drittmitteltipps für grenzüberschreitende Kita-Projekte

Sie und Ihre Partner-Kita im Nachbarland planen ein gemeinsames Projekt? In den meisten Fällen kostet das Geld. Das wissen Sie als OrganisatorInnen von grenzüberschreitenden Kita-Begegnungen am besten.

Für Kitas gibt es mehrere Möglichkeiten solche Kita-Projekte mit dem Nachbarland zu fördern. Manchmal braucht es aber vielleicht auch noch etwas mehr Geld, um zusätzliche Projektideen, wie z.B. Eintrittsgelder oder Transportkosten, mit abzudecken. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk z.B. veröffentlicht in regelmäßigen Abständen auf  dpjw.org/drittmitteltipps-fuer-traeger-des-deutsch-polnischen-jugendaustauschs aktuelle Informationen, wo weitere Mittel, sogenannte Drittmittel, für grenzüberschreitende Austausche von Kindern beantragt werden können. Hier finden Sie u.a. eine Liste mit weiteren „Fördertöpfen“ sowie einen ansprechenden Erklärfilm mit Tipps und Hinweisen.

Neues Jahr, neues Förderglück für Kitas: Kind trifft Dziecko!

Liebe Kitas in Sachsen, lassen Sie sich mitnehmen auf eine kleine grenzüberschreitende Projektreise: Stellen Sie sich vor, Sie und Ihre betreuten Kinder tauschen sich Briefe zum neuen Jahr mit einer Einrichtung im Nachbarland aus. Ihre Schützlinge freuen sich über selbstgebastelte Kunstwerke und nette Zeilen der benachbarten Kita. Im Gegenzug haben Sie Fotos zur aktuellen Themenwoche in einem Buch zusammengefasst und als Anregung in die Post gegeben. Zu Fasching laden Sie Ihre Partner-Kita zu einem Online-Faschingstanz ein, erläutern die Verkleidungstraditionen und senden einen nachbarsprachigen Wintergruß aus der Materialsammlung „Mit Biedronka, Maus und Žába“ „über den Bildschirm“. Für den Sommer bereiten Sie sich gemeinsam mit dem Team der befreundeten Kita auf einen gemeinsamen Ausflug in den Tierpark nahe der Ländergrenze vor. Auch hier sind digitale Treffen über den Computer ein willkommenes Hilfsmittel. Ihre Teams gehen auf Tuchfühlung und gestalten einen bunten Tag für Groß und Klein…Klingt toll?

Neues Jahr, neues Förderglück für Kitas: Kind trifft Dziecko! weiterlesen

Deutsch-tschechische Kinderbegegnungen fördern lassen

Auch 2021 fördert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) den Austausch über die Grenze ins Nachbarland für Kinderbegegnungen im Vorschulbereich. Wichtig dabei ist, dass es sich bei den geplanten Projekten um Begegnungen handelt, die entweder physisch oder digital geplant und umgesetzt werden:

  • Mit dem Programm Auf geht´s! können Sie neue Partnerschaften mit einer Einrichtung im Nachbarland aufbauen oder eine bestehende Kita-Partnerschaft mit neuem Leben füllen. Die Antragstellung erfolgt online und ist zu jeder Zeit möglich. Die Entscheidung über eine Förderung durch den DTZF wird innerhalb einer verkürzten Frist getroffen. Gefördert werden bis zu 70% der Gesamtkosten bei einem maximalen Gesamtbudget von 4000 EUR.
Deutsch-tschechische Kinderbegegnungen fördern lassen weiterlesen

Partner-Kita in Tschechien finden? So geht’s!

DSC_0842Sie sind eine sächsische Kita in der Grenzregion zu Tschechien? Sie suchen den Austausch mit einer Kindertageseinrichtung über die Grenze hinweg? Sie fragen sich, wie Sie die Suche nach einer passenden Partner-Kita im Nachbarland Tschechien angehen sollen und wie die erste Kontaktaufnahme erfolgt?

Antworten zu diesen Fragen sowie Unterstützung – von der Kontaktaufnahme bis zur ersten Begegnung – bietet Ihnen eine sogenannte Kontaktlotsin bei unserem Kooperationspartner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Wie die Arbeit von Jana Nová aussieht, was beim Aufbau einer Partnerschaft dazugehört und wohin Sie sich wenden können, hat die LaNa für Sie hinterfragt: Partner-Kita in Tschechien finden? So geht’s! weiterlesen

Nachbarsprachige Bildung in Kitas des DRK-Kreisverbandes Görlitz

bild_dbreutmann
Bild 1: Besuch der Kinder aus Karpacz in Mengelsdorf im Juni 2017 (Foto: DRK Kreisverband Görlitz)

Für die Kindertageseinrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes in Görlitz und den Gemeinden des Umlands gehören die Beschäftigung und der Umgang mit der Kultur der Nachbarländer zu einem der Inhalte der pädagogischen Arbeit.

Nachbarsprachige Bildung in Kitas des DRK-Kreisverbandes Görlitz weiterlesen

Neues Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen

Tag der Nachbarsprachen 2015Frohe Botschaft für alle sächsischen Kitas, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeiten (wollen) und dafür noch finanzielle Mittel suchen: Ab sofort steht dafür das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ für Sachsen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) zur Verfügung.

Neues Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen weiterlesen

Kita „Eichhörnchen Fops“ prominent im Netz

Foto: DRK Kita Eichhörnchen Fops, Reichenbach O.L./ OT Mengelsdorf
Foto: DRK Kita Eichhörnchen Fops, Reichenbach O.L./ OT Mengelsdorf

Ab diesem Monat präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die DRK-Einrichtung Eichhörnchen Fops aus Mengelsdorf bei Reichenbach O.L. im Landkreis Görlitz ist eine der ca. 50 aktiven Kindertageseinrichtungen der Sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. Wie hat sich die DRK-Kita auf den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an! begeben? Was war die Motivation des Kita-Teams? Wie hat es die Kita geschafft, die Kinder und die Eltern fortan für die polnische Sprache und nachbarschaftliche Begegnungen zu begeistern? Antworten zu diesen und weiteren Fragen lesen Sie auf der Startseite der Nachbarsprachplattform. Natürlich präsentiert sich Eichhörnchen Fops auch auf der Kita-Landkarte mit einem Steckbrief zu ihrem Nachbarsprachangebot. Die Präsentation ist übrigens für alle sächsischen Nachbarsprach-Kitas kostenlos.

Ist Ihre Kita auch im Nachbarsprachbereich Polnisch oder Tschechisch aktiv und Sie möchten sich und Ihre Arbeit einmal auf der Nachbarsprachplattform präsentieren? Sie haben noch keinen Steckbrief in der Kita-Landkarte? Sprechen Sie uns einfach an! Wir als LaNa- Team unterstützen Sie gern.