So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025!

Mit dem Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ fördert unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), vielfältige Aktivitäten der Zusammenarbeit (nicht nur) von sächsischen und polnischen Kitas. Die Vorteile dieser Fördermöglichkeit für Ihre Kita und Ihre Partnereinrichtung in Polen liegen auf der Hand:

  • eine speziell auf die Bedarfe von Kitas zugeschnittene, finanzielle Unterstützungsmöglichkeit von bis zu 1000 EUR, d. h.
  • eine unkomplizierte Beantragung und Abrechnung sowie
  • eine für Sie kostenfreie Begleitung von der Idee bis zur Abrechnung durch die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung für Vorhaben, die in Sachsen stattfinden.
So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025! weiterlesen

Sowas gibt´s auch für Kitas?!

Am 04. und 07.11.2024 haben SIE als Kitas in der deutsch-polnischen Grenzregion dieses Jahr noch die einmalige Gelegenheit, eine Partnereinrichtung im Nachbarland zu finden. Wie das geht? An beiden Tagen treffen sich Kitas aus Deutschland und Polen von 15:00 bis 17:00 Uhr online zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Kontaktseminar, lernen sich kennen und werden in passenden Tandems zusammengeführt.

Sowas gibt´s auch für Kitas?! weiterlesen

SO finden SIE eine polnische Partner-Kita!

Am 04. und 07.11.2024 haben SIE als Kitas in der deutsch-polnischen Grenzregion die einmalige Gelegenheit dieses Jahr, eine Partnereinrichtung im Nachbarland zu finden. Wie das geht? An beiden Tagen treffen sich Kitas aus Deutschland und Polen von 15:00 bis 17:00 Uhr online auf Zoom zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Kontaktseminar, lernen sich kennen und werden in passenden Tandems zusammengeführt.

Wie gestalten sich die Termine?

Das interaktive Seminar besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil – am 04. November 2024 – steht das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Die Teilnehmenden stellen sich, ihr Kitaprofil und ihre Erwartungen an eine Kita-Partnerschaft über Grenzen hinweg vor. Im zweiten Teil – am 07. November 2024 – geht es gezielt an den Aufbau konkreter Partnerschaften. In Kleingruppen sammeln die Teilnehmenden bereits Ideen für die ersten gemeinsamen Kita-Aktivitäten. Zum Schluss gibt es einen kurzen Überblick über die Förderprinzipien des DPJW für Kitas und einen Ausblick auf die nächsten Schritte.

SO finden SIE eine polnische Partner-Kita! weiterlesen

Sind SIE aktuell? Nachrichten vom internationalen Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien, unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem – Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben neue Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie weiterhin auf dem Laufenden.

Sind SIE aktuell? Nachrichten vom internationalen Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Internationaler Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien, unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem –  Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben wieder wertvolle Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Internationaler Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

JETZT anmelden: Ihre de-pl Projektidee für 2024

Liebe sächsische Kitas mit einer Partner-Einrichtung im Nachbarland Polen,

  • wollen Sie in diesem Jahr einen Fachaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus Polen durchführen oder
  • wollen Sie eine gemeinsame Unternehmung für Ihre Kinder und die Kinder der polnischen Partner-Kita organisieren oder
  • wollen Sie gemeinsam ein zweisprachiges Produkt für den Vorschulbereich gestalten oder
  • wollen Sie Ihre Kinder an die Sprache und Kultur Polens heranführen oder
  • wollen Sie sogar gleich mehrere Aktivitäten in einem Projekt verknüpfen?

Dann ist es jetzt an der Zeit, diese Überlegungen mit der LaNa zu teilen. Denn, der Countdown für eine gesicherte Förderung für grenzüberschreitende Begegnungen für deutsche und polnische Kinder und Jugendliche in 2024 läuft: Melden Sie uns bis spätestens zum 15. März Ihre Projektidee für 2024 für eine Förderung über das Programm „Kind trifft dziecko“.

JETZT anmelden: Ihre de-pl Projektidee für 2024 weiterlesen

So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2024!

Mit dem Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ fördert unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), vielfältige Aktivitäten der Zusammenarbeit von sächsischen und polnischen Kitas. Die Vorteile dieser Fördermöglichkeit für Ihre Kita und Ihre Partnereinrichtung in Polen liegen auf der Hand:

  • eine speziell auf die Bedarfe von Kitas zugeschnittene, finanzielle Unterstützungsmöglichkeit von bis zu 1000 EUR, d. h.
  • eine unkomplizierte Beantragung und Abrechnung sowie
  • eine für Sie kostenfreie Begleitung von der Idee bis zur Abrechnung durch die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung für Vorhaben, die in Sachsen stattfinden.
So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2024! weiterlesen

Gute Nachrichten aus Poznań für sächsische Kitas

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen zu Polen: Am 9. und 10. Oktober 2023 haben wir an der Zentralstellenkonferenz des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) in Poznań teilgenommen. Warum? Die LaNa ist Zentralstelle des DPJW und unterstützt vor allem Kitas aber auch Elterninitiativen aus Sachsen bei der Beantragung von deutsch-polnischen Projekten im Vorschulbereich im Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“. Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Kita-Begegnungsprojekte mit bis zu 1.000 EUR Förderung umzusetzen.

Gute Nachrichten aus Poznań für sächsische Kitas weiterlesen

Hospitieren im Nachbarland

Sie sind Kita-Pädagogin oder -Pädagoge oder gerade in der Ausbildung? Haben Sie Lust, die Kita-Praxis in Polen kennenzulernen? Oder möchten Sie in den Alltag Ihrer Partner-Kita im Nachbarland hineinschnuppern und bei den polnischen Kolleginnen und Kollegen Erfahrungen sammeln? Dann bietet Ihnen das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Fördermöglichkeiten für Hospitationen und Praktika an.

Hospitieren im Nachbarland weiterlesen

Schon eine Idee?

Organisieren Sie auch internationale Begegnung mit Kindern und Jugendlichen? Haben Sie da immer ausreichend Ideen, wie Sie gezielt mit der Gruppe arbeiten? Oder suchen Sie manchmal noch das passende Kennenlern-Spiel für Ihre Teilnehmenden? Oder benötigen Sie noch einen passenden Lückenfüller, weil ein Programmpunkt ausgefallen ist? Brauchen Sie manchmal einfach schnell noch eine fetzige Übung für einen kreativen Austausch ohne große Vorbereitung? Dann nutzen Sie doch die Methodensuchmaschine  des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes.

Auf ideenfundus.dpjw.org stellt das DPJW online einen großen Ideenfundus für alle Art von Begegnungsformaten zur Verfügung. Hier finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen. Die Datenbank kann nach Zielen, Schlagwörtern, Gruppengröße, Alter der Teilnehmenden und verschiedenen weiteren Kategorien gefiltert werden. Sie umfasst Methoden und Spiele für jede Phase einer grenzüberschreitenden Begegnung. Die Spiele können meist auch ganz einfach in andere Sprachen übertragen werden.

Toll! – finden wir als LaNa-Team – und empfehlen Ihnen dieses Produkt gern weiter. Wir freuen uns, wenn z. B. auch Sie, liebe Kitas, hier ganz schnell und unkompliziert Ideen für Ihr nächstes grenzüberschreitendes Kita-Projekt finden und in Ihrer Kita-Praxis anwenden können.

Übrigens: Die Suchmaschine lässt sich auch ganz wunderbar erweitern. Wenn Sie also eine Methode für Kinder- und Jugendbegegnungen haben, die noch nicht in dieser Datenbank hinterlegt ist, dann reichen Sie Ihre Idee gern beim DPJW ein.

Mehr Informationen unter: https://ideenfundus.dpjw.org/de.