Sommerzeit – Begegnungszeit

Ob Feriencamp im Nachbarland, gemeinsame Trainingslager für Sport oder Musik-Fans, deutsch-polnische Ferienaktivitäten vor Ort wie die Kindermiasto Zgorlitz … – die Sommerferien bieten für Kinder und Jugendliche viele tolle Möglichkeiten sich mit Gleichaltrigen aus dem Nachbarland zu treffen und sich bei gemeinsamen Unternehmungen näher kennenzulernen. Nicht immer fällt es dabei leicht, eigene Hemmungen oder auch anfängliche Sprachbarrieren zu überwinden und aufeinander zuzugehen. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk  hat dafür ein wunderbares „Gegenmittel“ bereitgestellt – das „Austauschbuch“ | „Książka do wymiany”. Dank dieses Buches können sich die Kinder und Jugendlichen Anregungen holen, die ihnen eine Brücke bauen, um evtl. Schüchternheit zu überwinden und miteinander ins Gespräch und die Interaktion zu kommen.

Auf über 80 Seiten finden Sie ansprechend illustrierte Aufgaben, Aktivitäten, Herausforderungen, Spiele und Rätsel, sowie Raum für eigene Gedanken, Kreativität und Interaktion. Das Buch ist einzigartig, weil es direkt für Teilnehmende von deutsch-polnischen Begegnungen vorgesehen ist. Das durchgängig zweisprachige Buch unterstützt die Kommunikation in der deutsch-polnischen Gruppe, regt zu außergewöhnlichen Aktivitäten an, bietet Gesprächsstoff und bewegt selbstverständlich – wie der Name schon sagt – zum Austausch. Es kann einzeln, zu zweit oder in Gruppen verwendet werden. Auf einigen Seiten befinden sich Neuinterpretationen bekannter Methoden – wie z. B. Bingo, Briefumschlag oder Selbstporträt.

Werfen Sie gern schon einmal vorab einen Blick in das Buch  und überzeugen Sie sich selbst, bevor Sie es beim DPJW bestellen. Wir in der LaNa zumindest sind begeistert und überzeugt, dass das Austauschbuch für die Teilnehmenden Ihrer deutsch-polnischen Begegnung eine echte Bereicherung und eine wunderbare bleibende Erinnerung sein wird.

Bildquelle: Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) https://dpjw.org/austauschbuch-die-neuste-dpjw-publikation

Kita-Förderung 2023: So trifft Kind Dziecko!

Liebe Kitas in Sachsen, das neue Jahr ist in vollem Gang. Sicher haben Sie den einen oder anderen Höhepunkt für 2023 bereits fest geplant. Wie sieht es dabei mit einer deutsch-polnischen Begegnung Ihrer Kita-Kinder mit Kindern aus einer Partner-Kita im Nachbarland Polen aus? Die Pandemiezeiten stehen auf Ende, damit lassen sich gemeinsame grenzüberschreitende Aktivitäten mit persönlicher Begegnung wieder gut umsetzen. Die LaNa ermutigt Sie dazu, den Schwung des Jahresanfangs zu nutzen und Ihre eigenen grenzüberschreitenden Ideen gemeinsam mit Ihren Partnern im Nachbarland zu spinnen und 2023 in die Tat umzusetzen.

Sächsisch-polnische Aktivitäten können dabei mit bis zu 1.000 EUR Projektförderung unterstützt werden.

Kita-Förderung 2023: So trifft Kind Dziecko! weiterlesen

Eine neue Kita in der Rubrik: Kita des Monats

Auf unserer Nachbarsprachplattform stellen wir regelmäßig Kitas der sächsischen Grenzregionen vor, die sich auf den Weg zur “Nachbarsprache von Anfang an!“ gemacht haben. Aktuell berichtet die Kita Bergpiraten in Bad Muskau: „Eines der wesentlichsten Elemente ist das Kennenlernen der jeweiligen Kulturen und Traditionen der Region. Dies soll das gemeinsame Miteinander und ein gegenseitiges Grundverständnis prägen.“

Und dieses Ziel verfolgen die Bergpiraten schon seit vielen Jahren. Dazu fanden in den zurückliegenden Jahren viele Begegnungen mit der Partnerkita in Łęknica statt, bei denen gemeinsame Ausflüge gemacht wurden, in die Kinder sich kreativ einbrachten und genügend Zeit zum gemeinsamen Spielen blieb. Über die Jahre hinweg nutzte die Kita dazu vor allem die Förderung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW), über die sie Fahrtkosten, Sachkosten oder anderes finanzieren konnten. Informieren Sie sich gern auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/dpjw-foerderprogramm-kind-trifft-dziecko-dziecko-spotyka-kind.html ebenfalls zu dieser Förderung oder sprechen Sie die Mitarbeiterinnen in der LaNa an. Wir als Zentralstelle des DPJW begleiten Sie von der Antragstellung bis zur Abrechnung Ihrer deutsch-polnischen Begegnungen.

Außerdem können Sie aktuell in der Rubrik Kita des Monats von dem erfolgreichen Projekt „Grenzüberschreitende Meisterliga“ der Kita Bergpiraten lesen. Innerhalb dieses Projektes haben die Teilnehmer schon viel erreicht, bauen kontinuierlich über regelmäßige Begegnungen Barrieren ab und sorgen nebenbei auch dafür, dass die Nachbarsprache regelmäßiger Bestandteil des Kita-Alltags ist. Darüber hinaus finden Sie viele praktische Anregungen, die sich vielleicht auch für die nächsten Begegnungen mit Ihrer Kita eignen? 

Viel Spaß beim Stöbern wünscht Ihnen die Landesstelle Nachbarsprachen.  

Sie benötigen noch finanzielle Unterstützung für die deutsch-polnische Begegnung mit Ihrer Partner-Kita?

Alle sächsischen Kitas, Familienzentren und Elterninitiativen können auch in diesem Jahr wieder Fahrtkosten oder Programmkosten für wunderschöne Erlebnisse mit dem polnischen Partner beantragen. Dass dies recht einfach und unbürokratisch funktionieren kann, lesen Sie hier: Sie benötigen noch finanzielle Unterstützung für die deutsch-polnische Begegnung mit Ihrer Partner-Kita? weiterlesen

DPJW- organisiert Zip-Zap- Workshops zur Sprachanimation

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), Kooperationspartner der LaNa, organisiert Workshops zur Sprachanimation. Eingeladen zur Teilnahme sind aktive Organisatorinnen und Organisatoren von deutsch-polnischen Kinder- und Jugendaustauschprogrammen: DPJW- organisiert Zip-Zap- Workshops zur Sprachanimation weiterlesen

Wunderbare deutsch-polnische Projekte in der Kita Bergpiraten in Bad Muskau!

Deren Finanzierung war vor allem möglich, weil das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit dem Programm „Kind trifft dziecko“ gemeinsame Unternehmungen sächsischer und polnischer Kita-Kinder fördert – die Beantragung ist seit dem letzten Jahr mit noch weniger Aufwand verbunden.

Wunderbare deutsch-polnische Projekte in der Kita Bergpiraten in Bad Muskau! weiterlesen

Kitas aufgepasst: Begegnungen mit Kindern aus dem polnischen Nachbarland werden auf unkomplizierte Weise gefördert!

„Zwei Länder, ein Ziel!“ Unter diesem Motto fördert das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) regelmäßige gemeinsame Unternehmungen deutscher und polnischer Kita-Kinder im Rahmen des Programms „Kind trifft dziecko“. Dazu zählen auch Erfahrungsaustausche zwischen pädagogischen Fachkräften und Betreuer/-innen, der spielerische Erwerb der Nachbarsprache Polnisch und das Kennenlernen der Kultur des Nachbarlandes Polen sowie öffentlichkeitswirksame Ergebnisse von Kita-Begegnungen. Kitas aufgepasst: Begegnungen mit Kindern aus dem polnischen Nachbarland werden auf unkomplizierte Weise gefördert! weiterlesen

Fördergelder für deutsch-polnische Kita-Begegnungen zu vergeben

Foto: ©fotolia-famveldman

Der Kooperationspartner der LaNa, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), teilt mit, dass in diesem Jahr noch Fördergelder zur Förderung von deutsch-polnischen Begegnungen zur Verfügung stehen. Auch Ihre Kita kann davon profitieren, wenn Sie eine Einrichtung in Sachsen sind, die mit oder ohne eine feste polnische Kita-Partnerschaft eine grenzüberschreitende Begegnung durchführen möchte. Fördergelder für deutsch-polnische Kita-Begegnungen zu vergeben weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

P_20170303_103252Mit Piłka w grze oder Ball im Spiel stellen wir heute ein neues Spiel vor, welches seit kurzem in der Nachbarsprachbibliothek der Landesstelle Nachbarsprachen eingestellt ist. Dieses zweisprachige, deutsch-polnische Kartenspiel wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) herausgegeben und kostet lediglich 5,00 EUR. Bei diesem Spiel wird der Tisch zum Fußballstadion, die Karten sind das Spielfeld und die Spieler die Mannschaften. Das Team, das schneller reagiert und sich in beiden Sprachen mit Fußball auskennt, hat beste Gewinnchancen.

Mit Ball im Spiel sind sprachliche Hemmschwellen während einer Kinder- und Jugendbegegnung schnell überwunden und für gute Stimmung ist gesorgt. Die Spielanleitung enthält Vorschläge für Sprachspiele, die als Aufwärmen vor dem Turnier bzw. zu dessen Auswertung in deutsch-polnischen Gruppen gedacht sind. Ball im Spiel ist zwar vorrangig für Kinder ab 8 Jahren entwickelt worden, bietet aber auch Potential für den Vorschulbereich. Denn, die Begeisterung für Fußball beginnt nicht erst mit dem Schuleintritt. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Neues Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen

Tag der Nachbarsprachen 2015Frohe Botschaft für alle sächsischen Kitas, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeiten (wollen) und dafür noch finanzielle Mittel suchen: Ab sofort steht dafür das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ für Sachsen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) zur Verfügung.

Neues Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen weiterlesen