Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien! Unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem – Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben neue Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie weiterhin auf dem Laufenden.

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

Noch Platz für ein deutsch-polnisches Kita-Projekt 2025

Liebe Kitas aufgepasst: Planen Sie 2025 eine Begegnung mit Ihrer Partner-Kita aus Polen in Sachsen? Suchen Sie noch das nötige Kleingeld? Dann sollten Sie schnell sein! Bis zum 14. März können Sie noch ganz unkompliziert einen Antrag im Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ stellen.

Noch Platz für ein deutsch-polnisches Kita-Projekt 2025 weiterlesen

Hau, hau – Dackel Dackel lernt Polnisch in Warschau

Seit dieser Woche gibt es ein neues Kinderbuch in unserer Materialbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/materialbibliothek – frisch erschienen im Lychatz Verlag in einer deutsch- und einer polnisch-sprachigen Ausgabe: Es trägt den fröhlichen Titel „Dackel Dackel in Warschau. / Jamnik Jamnik w Warszawie.“ und erzählt kindgerecht von einer Reise eines kleinen deutschen Hundes in die polnische Hauptstadt.

Hau, hau – Dackel Dackel lernt Polnisch in Warschau weiterlesen

Seien Sie dabei und melden sich JETZT an für die Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen

Liebe Akteure der grenzüberschreitenden Bildung im deutsch-tschechischen / deutsch-polnischen Grenzraum, liebe Freunde der Sprachen und Kulturen unserer Nachbarländer: Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich ein, gemeinsam mit uns und vielen weiteren Engagierten die Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen aktiv mitzugestalten. Sie finden diesmal vom 15.09. – 05.10.2025 statt

Seien Sie dabei und melden sich JETZT an für die Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen weiterlesen

So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025!

Mit dem Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ fördert unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), vielfältige Aktivitäten der Zusammenarbeit (nicht nur) von sächsischen und polnischen Kitas. Die Vorteile dieser Fördermöglichkeit für Ihre Kita und Ihre Partnereinrichtung in Polen liegen auf der Hand:

  • eine speziell auf die Bedarfe von Kitas zugeschnittene, finanzielle Unterstützungsmöglichkeit von bis zu 1000 EUR, d. h.
  • eine unkomplizierte Beantragung und Abrechnung sowie
  • eine für Sie kostenfreie Begleitung von der Idee bis zur Abrechnung durch die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung für Vorhaben, die in Sachsen stattfinden.
So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025! weiterlesen

Polnisch-Fortbildung für Kita-Fachkräfte

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Gern informieren wir Sie über die kostenfreie Möglichkeit einer berufsspezifischen Polnisch-Fortbildung für Ihr Kita-Personal am 26. und 27.11.2024.

Polnisch-Fortbildung für Kita-Fachkräfte weiterlesen

Sowas gibt´s auch für Kitas?!

Am 04. und 07.11.2024 haben SIE als Kitas in der deutsch-polnischen Grenzregion dieses Jahr noch die einmalige Gelegenheit, eine Partnereinrichtung im Nachbarland zu finden. Wie das geht? An beiden Tagen treffen sich Kitas aus Deutschland und Polen von 15:00 bis 17:00 Uhr online zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Kontaktseminar, lernen sich kennen und werden in passenden Tandems zusammengeführt.

Sowas gibt´s auch für Kitas?! weiterlesen

Verstärkung für das Team: WIR suchen SIE!

Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung? Interessieren Sie sich für das grenzüberschreitende interkulturelle Miteinander? Möchten Sie grenzüberschreitende Sprachbrücken für Kita-Fachkräfte und Kinder im Vorschulbereich der deutsch-polnischen Grenzregion aufbauen und stärken? Liegt Ihnen die Weiterentwicklung nachbarsprachiger Bildung am Herzen? Haben Sie Lust auf ein freundliches und kreatives Arbeitsklima? Das Team der LaNa sucht zum 1. September 2024 Verstärkung durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung. 

Verstärkung für das Team: WIR suchen SIE! weiterlesen

17.09.2024 Trinationales Kita-Fachforum: Termin einplanen

Liebe Kitas in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien,
liebe Interessierte an sowie Engagierte in der grenzüberschreitenden Kita-Zusammenarbeit,

der nächste interkulturelle Fachaustausch für deutsche, polnische und tschechische Kitas und Fach-Kolleginnen und -Kollegen steht an! Haben Sie Interesse mit- und voneinander zu lernen und sich über spannende Methoden der nachbarsprachigen Bildungsarbeit zu informieren? Möchten Sie oder Ihre Kita eine Kita-Partnerschaft ins Nachbarland aufbauen? Suchen Sie Impulse zum Einsatz von muttersprachlichem Personal? Dann planen Sie sich bitte schon heute das Trinationale Kita-Fachforum am 17.09.2024 fest ein. Es findet von 13:00 bis 17:00 Uhr im virtuellen Tagungshaus DINA.international statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

Wir freuen uns bereits heute auf Ihr Kommen und einen lebendigen trinationalen Austausch am 17.09.2024 im virtuellen Tagungshaus DINA.

Teilen Sie diese Information auch gern in Ihrem Netzwerk!

Mehr Informationen unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/trinationales-kita-fachforum-2024.html

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik

Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) und die Sächsische
Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)
laden am 22. April 2024 zu einer öffentlichen
Podiumsdiskussion ein. Diese findet 19:00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz statt.
Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl und im Rahmen der Fachtagung „Grenzraum –
Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ widmet sich die Veranstaltung dem Thema „Politik trifft
Praxis: Passt europäische Sprachenpolitik für den Grenzraum?“
. Unter der Moderation der
Sprachwissenschaftlerin Dr. Anna Mróz, Berlin, soll diskutiert werden, inwiefern die spezifische
Situation der Grenzräume und der Vielfalt der sich darin befindlichen Sprachen im politischen
Programm Beachtung finden. Für das Podium sind Harald Baumann-Hasske (SPD), Petra Čagalj
Sejdi (MdL, (GRÜNE), Staatssekretär Conrad Clemens (CDU) sowie Katarzyna Hübner (DPFA
Europrymus Zgorzelec) angemeldet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik weiterlesen