Am 24. und 25.03. war die LaNa für Sie, liebe Leserinnen und Leser des Blogs zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen, unterwegs auf der Leipziger Buchmesse. Neben neuen Materialien für die Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita oder zu Hause, haben wir auch Impulse aus der Wissenschaft in zwei Fachveranstaltungen für Sie aufgeschnappt: Der Trend geht zur „quersprachigen“ Mehrsprachigkeit weiterlesen
Schlagwort: deutsch-polnisch
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Mit Piłka w grze oder Ball im Spiel stellen wir heute ein neues Spiel vor, welches seit kurzem in der Nachbarsprachbibliothek der Landesstelle Nachbarsprachen eingestellt ist. Dieses zweisprachige, deutsch-polnische Kartenspiel wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) herausgegeben und kostet lediglich 5,00 EUR. Bei diesem Spiel wird der Tisch zum Fußballstadion, die Karten sind das Spielfeld und die Spieler die Mannschaften. Das Team, das schneller reagiert und sich in beiden Sprachen mit Fußball auskennt, hat beste Gewinnchancen.
Mit Ball im Spiel sind sprachliche Hemmschwellen während einer Kinder- und Jugendbegegnung schnell überwunden und für gute Stimmung ist gesorgt. Die Spielanleitung enthält Vorschläge für Sprachspiele, die als Aufwärmen vor dem Turnier bzw. zu dessen Auswertung in deutsch-polnischen Gruppen gedacht sind. Ball im Spiel ist zwar vorrangig für Kinder ab 8 Jahren entwickelt worden, bietet aber auch Potential für den Vorschulbereich. Denn, die Begeisterung für Fußball beginnt nicht erst mit dem Schuleintritt. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Gesucht und gefunden: Finanzierungsmöglichkeiten für Nachbarspracharbeit in Kitas
Ihre Kita möchte sich mit der tschechischen Partnereinrichtung zu einer gemeinsamen Begegnung treffen? Sie wollen eine polnische Sprachanimateurin in Ihre Kita holen? Sie planen ein längerfristiges grenzüberschreitendes Projekt? Ab sofort finden Sie auf der Nachbarsprachplattform umfangreiche Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Nachbarsprachangeboten in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Alle Informationen sind nach Nachbarsprachbereich, Name des Förderprogramms und förderbaren Projektinhalten übersichtlich aufbereitet. Zusätzlich finden Sie jeweils einen Kontakt oder einen konkreten Ansprechpartner. Auch das Team der Landesstelle Nachbarsprachen steht Ihnen gern unterstützend zur Seite und beantwortet Ihre Fragen im Bereich der Fördermöglichkeiten im frühen Nachbarsprachbereich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.
Aufgepasst: Kostenloses Angebot für deutsche und polnische Kitafachkräfte

Am 31. März 2017 findet zwischen 10.00 und 17.00 Uhr in Görlitz eine deutsch-polnische Fortbildung für Kitas mit Sprachanimationsworkshop und Informationsbörse zu Fördermöglichkeiten für sächsisch-polnische Kinderbegegnungen statt. Die Veranstaltung richtet sich an deutsche und polnische Kitapädagoginnen und –pädagogen sowie Interessierte, die sich auf den Weg der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit begeben haben oder wollen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktisches Handwerkzeug zur Gestaltung und Finanzierung von grenzüberschreitenden Begegnungen mit Kindern mitzugeben und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch im Bereich der frühen Nachbarspracharbeit anzuregen. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot und wird gemeinsam von der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Deutsch-polnischen Jugendwerk organisiert.
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich jetzt über die Nachbarsprachplattform der Landesstelle Nachbarsprachen an. Laden Sie gern auch Ihre polnischen Partner mit ein. Weitere Informationen – in deutscher und polnischer Sprache – finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder Sie sprechen das Team der LaNa direkt an.
Projektabstimmung am Rynek in Wrocław

Am 28. September war die Landesstelle Nachbarsprachen gemeinsam mit Arnfried Schlosser, Referatsleiter Kindertagesbetreuung im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK), zu Gast in Wrocław. In den historischen Räumlichkeiten des polnischen Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen, am zentralen Rynek der Stadt gelegen, trafen sie auf Vertreter/innen des Marschallamtes Niederschlesien und des Niederschlesischen Fortbildungsinstitutes für Lehrer (DODN). Ziel war es die gemeinsame Antragsstellung eines grenzüberschreitenden, deutsch-polnischen Fortbildungsprojektes für Kita-Fachkräfte aus Niederschlesien und Sachsen im Rahmen des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020 abzustimmen. Partner in diesem Vorhaben sind das DODN und die LaNa selbst. Projektabstimmung am Rynek in Wrocław weiterlesen
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Ein neuer Schatz ist im August in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert: Wer hat mein Eis gegessen? ist die große Frage und gleichzeitig der Titel der Publikation von Rania Zaghir und Racelle Ishak aus dem Libanon. Zunächst fragt sich das kleine Mädchen im Mittelpunkt der Geschichte jedoch, wie sie ihr großes, leckeres Eis am besten verspeisen soll, ohne sich dabei zu bekleckern. Da bekommt sie auch schon Hilfe von ein paar lustigen und wundersamen Gestalten. Am Ende ist das Eis plötzlich weg. Wie das passiert, muss selbst nachgelesen werden. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Wir versuchen es mal Deutsch und Polnisch
Am Freitag, den 3. Juni, veranstaltete das Kinderhaus St. Jakobus in Görlitz sein jährliches Sommerfest. Es stand unter dem Thema Freundschaft. Im Kinderhaus sind neben einsprachig deutschen Kindern unter anderem auch polnische Kinder aus ein- und zweisprachig polnischen Familien in Betreuung. Zusätzlich liegt die Einrichtung nur wenige Meter von der Grenze entfernt. Also war es ein gemeinsames Anliegen der Erzieherinnen und Erzieher und des Elternbeirats, das Sommerfest 2016 doch mal deutsch-polnisch auszurichten, denn seit Mai 2010 war die Kita nicht mehr im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiv.
Gesagt, getan! Los ging es mit einer zweisprachigen Begrüßung und Andacht, Wir versuchen es mal Deutsch und Polnisch weiterlesen
LaNa zu Gast in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e. V.
„Polen: in unseren Schulen ganz nah“ – zu diesem Thema diskutierten am 19.03.2016 in Dresden Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e. V. (DPG) mit Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer Fachtagung. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bildungsbereich weiter belebt werden kann.
LaNa zu Gast in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e. V. weiterlesen