Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung wird gefördert

Nachfolgend veröffentlicht die LaNa eine Pressemitteilung in Deutsch und Polnisch (weiter unten im Text) des Gemeinsamen Sekretariats des Kooperationsprogramms  INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 bezüglich des laufenden Aufrufverfahrens (Call) in der 3. Prioritätenachse „Grenzübergreifende Aus- und Weiterbildung“:
Am 9. April 2018 wurde ein neues Aufrufverfahren im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 gestartet. Bei diesem Aufrufverfahren stehen insgesamt ca. 4,5 Mill.*(Stand: 09.04.2018)  EUR EFRE-Mittel zur Förderung neuer Projekte in der 3. Prioritätsachse (PA) „Grenzübergreifende Aus- und Weiterbildung“ zur Verfügung. Die Projektanträge können bis zum 29. Juni 2018, um 16:15 Uhr eingereicht werden. Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung wird gefördert weiterlesen

„Groß für Klein“ geht in die zweite Runde

Projektlogo

Ab sofort können Sie sich für den 2. Pilotkurs der deutsch-polnischen Fortbildung für pädagogisches Kita-Personal anmelden!

Im Spätsommer startet das deutsch-polnische Fortbildungsprogramm „Groß für Klein – Duzi dla małych“ für Kita-Fachkräfte in die zweite Runde. Zeit für einen kleinen Rückblick, was bisher im Rahmen der Kooperation des Landkreises Görlitz und der LaNa mit dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw erreicht werden konnte:

Nachbarsprachkurse, gemeinsame deutsch-polnische Workshops, Seminare und Ausflüge ins Nachbarland, gegenseitige Studienbesuche in den Kitas, Lesungen und sogar Kochkurse wurden mit den deutschen und polnischen Kursteilnehmenden durchgeführt, oder stehen bis zum Ende des  laufenden 1. Pilotkurses noch auf dem Plan. Dabei werden die sächsischen und polnischen Kita-ErzieherInnen im Bereich der grenzübergreifenden nachbarsprachigen Bildung qualifiziert, denn die frühzeitige Begegnung mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes und der kulturelle Austausch ist für Kinder in der Grenzregion eine besondere Chance. „Groß für Klein“ geht in die zweite Runde weiterlesen

Gemeinsam die Stadt entdecken: Polnisch-Deutsche Stadtrallye am 16. März in Görlitz

Der Winter war zurückgekehrt. Dicke Wolken hingen über Görlitz, aus denen nasskalte Schneeflocken den aufkeimenden Frühling wieder erstickten. Trotzdem war es für uns ein ganz besonderer Tag – ein Tag voll spannender Begegnungen, lustiger Momente, interessanter Erkenntnisse und weiter wachsender nachbarsprachlicher Fertigkeiten.

Im Rahmen unseres Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych:
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ im Kooperationsprogramm Interreg Polen-Sachsen 2014-2020 hatten wir zur Stadtrallye eingeladen. Gemeinsam die Stadt entdecken: Polnisch-Deutsche Stadtrallye am 16. März in Görlitz weiterlesen

Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung

Die Projektteams des DODN (rechts) und der Landesstelle Nachbarsprachen (links).

Am 1. September 2017 startete unser Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ im Rahmen des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020. Unser polnischer Leadpartner ist das Niederschlesische Lehrerfortbildungsinstitut in Wrocław (DODN – Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu). In diesem Blog wollen wir Ihnen unseren Projektpartner näher vorstellen: Ein wichtiger Partner mit großer Erfahrung weiterlesen

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung

Diese klare Botschaft ging von der gestrigen trinationalen Auftaktkonferenz unter dem Motto „Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!“ im Zittauer Rathaus aus. Sie führte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kitas und Schulen aller drei Nachbarländer zusammen und stellte die Potenziale des Frühstarts in den Nachbarspracherwerb in den Kitas in das Zentrum der Diskussion. Lesen Sie dazu die nachfolgende Pressemitteilung der Stadt Zittau:

Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen

Begegnung zwischen Nachbarn beim Nachbarsprachfest 2016 in Görlitz

Sie sind eine Kita in Sachsen, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeitet oder eine grenzüberschreitende Begegnung plant? Sie suchen dafür finanzielle Unterstützung? Das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ für Sachsen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) bietet Ihnen genau diese Unterstützung für Ihre grenzüberschreitenden Projekte im sächsisch-polnischen Kita-Bereich. Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen weiterlesen

Miteinander lernen – voneinander lernen

„Das Wort ‚Grenze‘ schafft schon eine Trennung im Kopf.“, mit dieser Aussage brachte Dr. Maciej Zathey vom Institut für Territoriale Entwicklung in Wrocław die besondere Situation in der Region Sachsen/Niederschlesien zum Ausdruck. Als Referent unserer Konferenz „Groß für Klein – Duzi dla małych: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ ging er auf die notwendige Verflechtung der Regionen beiderseits der Neiße ein. Die Sprache des Nachbarn sei wichtige Voraussetzung für die gemeinsame Bewältigung der demografischen, wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen. Miteinander lernen – voneinander lernen weiterlesen

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Über das Projekt Erzählen- ein Schatz für die Zukunft hat die LaNa in der Vergangenheit bereits berichtet und Protagonisten zu Wort kommen lassen: Frau Richter und Frau Podlípná berichteten als deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem über ihre Arbeit in den Kitas und Ulf Großmann, ehemaliger Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, sprach aus der Perspektive eines Wegbereiters des Projekts. Im Rahmen des Projektes entstehen seit 2016 in Kindergärten und Grundschulen sogenannte Erzähl-Inseln, in denen Kinder regelmäßig zweisprachigen Geschichten lauschen können – (nicht nur) aus Sicht der LaNa ein gelungener Ansatz zur nachhaltigen Kultur- und (Nachbar-)Sprachvermittlung.

Im Rückblick auf 2017 sprachen wir mit Manuel Moritz Michel und Grzegorz Żak, die als deutsch-polnisches Erzähl-Tandem im Einsatz waren.

Lieber Herr Michel, lieber Herr Żak, wie sind Sie zum Erzählprojekt gestoßen? Welchen Schatz birgt aus Ihrer Sicht die Form des Erzählens und was begeistert Sie am jungen Publikum, den Kindern?

M. Michel: Durch meine Tätigkeit als Theaterpädagoge bin ich schon seit längerer Zeit in der glücklichen Lage mit Kindern und Jugendlichen Geschichten zu erfinden und zum Leben zu erwecken. Und da trifft man (auch durch das Netzwerk) auf seinem Weg immer wieder Gleichgesinnte, welche mit den unterschiedlichsten Ansätzen kreative Kulturarbeit direkt vor Ort leisten. Man kennt sich, und man tauscht sich aus.

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien weiterlesen

„Groß für Klein“ auf dem Weg

Erste Meilensteine wurden gesetzt, wichtige Maßnahmen sind angelaufen und die nächsten Etappen befinden sich in Vorbereitung – das Projekt „Groß für Klein – Duzi dla małych“ haben wir erfolgreich auf Kurs gebracht. Gemeinsam mit unserem Projektpartner, dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut (DODN) Wrocław, konnten wir bei unserem letzten Treffen am 4. Dezember in Jelenia Gòra diese positive Zwischenbilanz ziehen.

So startete dies- und jenseits der Neiße planmäßig der 1. Pilotkurs einer einjährigen deutsch-polnischen Fortbildung für pädagogische Kita-Fachkräfte. Aktuell läuft im  Modul 1 ein Nachbarsprachkurs, für den wir auf deutscher Seite mit der Volkshochschule Dreiländereck zusammenarbeiten. Außerdem binden wir auch Erzieher-Fachschüler/innen aus dem Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders Görlitz (BSZ)  mit ein: Im Rahmen eines Kooperationsvertrages arbeiten wir mit dem BSZ gemeinsam an der Entwicklung und Etablierung entsprechender Ausbildungsinhalte, um künftige Erzieherinnen und Erzieher bereits im Rahmen ihrer Ausbildung auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Seit diesem Schuljahr absolvieren die Fachschüler/innen dazu im 1. Ausbildungsjahr u. a. einen Polnisch-Kurs. „Groß für Klein“ auf dem Weg weiterlesen

„Kinderschloss Sonnenschein“ prominent im Netz

DSC_0344
Foto: Deutsch-polnische Begegnung bei Tanz und Gesang in der Deutsch-polnischen Zentralkindertagesstätte „Kinderschloss Sonnenschein“

Seit Juli präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die Kindertagesstätte „Kinderschloss Sonnenschein“ aus Groß-Krauscha im Landkreis Görlitz ist eine der aktuell ca. 55 aktiven Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. „Kinderschloss Sonnenschein“ prominent im Netz weiterlesen