
… und damit auch Zeit, um gemeinsam mit den Kindern den besonderen Reichtum an Oster-Traditionen und Oster-Bräuchen in unserer Dreiländerregion zu entdecken.
Osterzeit – Familienzeit… weiterlesen… und damit auch Zeit, um gemeinsam mit den Kindern den besonderen Reichtum an Oster-Traditionen und Oster-Bräuchen in unserer Dreiländerregion zu entdecken.
Osterzeit – Familienzeit… weiterlesenRAZEM ist das polnische Wort für GEMEINSAM, und gemeinsam geht bekanntlich alles besser! Deshalb laden wir alle deutschen und polnischen Kitas zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Online-Fachaustausch am 30.03.2022 von 15:30 bis 17 Uhr ein.
Angesprochen sind dabei insbesondere alle deutschen und polnischen Kitas in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, die bereits eine grenzüberschreitende Partnerschaft pflegen oder eine solche aufbauen (wollen). Damit es dabei keine Verständigungsschwierigkeiten gibt, wird die Veranstaltung deutsch-polnisch simultan übersetzt.
RAZEM! weiterlesenDas können Sie am 22. Januar 2022 in Görlitz! Nach dem Erfolg im Herbst 2021 lädt der Landkreis Görlitz gemeinsam mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw erneut zu einem deutsch-polnischen Methodenworkshop ein. Die kostenfreie Fortbildung findet am Samstag, den 22. Januar 2022 zwischen 10:00 und 16:30 Uhr in Görlitz statt.
Die Fortbildung richtet sich an Kitapädagoginnen und –pädagogen beider Nachbarländer, die Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und praxisnah ausprobieren möchten. Dabei wird beim Workshop viel Raum für den Erfahrungsaustausch und für Praxisbeispiele gelassen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktisches Handwerkzeug für die alltägliche Arbeit mit der Nachbarsprache in der Kita mitzugeben.
Der Workshop wird von Christoph Schneider-Laris, einem erfahrenen Dozenten des Deutsch-Polnischen Jugendwerks geleitet. Die Teilnahme inkl. Material und Verpflegung ist kostenfrei. Der Workshop findet in Präsenz statt. Sollte dies Corona-bedingt nicht möglich sein, wird er auf einen anderen Termin verschoben.
Die Anmeldung ist bis spätestens 10. Januar 2022 über das Anmeldeformular auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine möglich. Frühzeitiges Anmelden lohnt sich, denn die Anzahl der Plätze ist auf zehn pro Land begrenzt.
Die Fortbildung ist ein Teil des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ und wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020.
Übrigens: Im Rahmen des Projektes finden 2022 weitere Fortbildungen für Kita-Fachkräfte statt, u.a. ein berufsspezifischer Polnisch-Sprachkurs und ein Intensivkurs im Nachbarland. Auch hierfür kann man sich bereits heute anmelden! Planen Sie also frühzeitig bereits für das nächste Jahr!
Mehr Informationen sind unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/plsn zu finden.
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kulturen unserer Nachbarn in Polen und Tschechien geöffnet haben.
Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe einen Kenner Polens und Botschafter des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) vor, der sich autodidaktisch die polnische Sprache erschlossen hat. Die Hintergründe dazu erzählt seine Geschichte:
Dr. Matthias Kneip hat einen geschichtsträchtigen deutsch-polnischen Familienhintergrund. Seine Großeltern lebten in der Nähe des damaligen Oppeln (heute Opole) in Oberschlesien. Nach dem zweiten Weltkrieg blieben die Großeltern in ihrer Heimat, mussten aber im Zuge der Polonisierung auf ihre Muttersprache Deutsch in der Öffentlichkeit verzichten. So wuchsen seine Eltern, damals 5 und 9 Jahre jung, ab diesem Zeitpunkt in der Schule und im öffentlichen Leben ausschließlich mit Polnisch heran, während zu Hause das Deutsche nur heimlich weiter gepflegt werden konnte. Am Anfang war Polnisch eine Geheimsprache weiterlesen
Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau veranstaltet zusammen mit Partnertheatern aus Polen und Tschechien ein trinationales Theaterfestival namens J-O-Ś. Zwischen dem 23. und dem 27.05.2018 finden ein- und mehrsprachige Inszenierungen der teilnehmenden Theater statt, die sich u.a. auch an Kinder ab 3 Jahren, Jugendliche und Erwachsene richten. Wofür J-O-Ś steht, welche Motivation sich hinter einer grenzüberschreitenden Theaterzusammenarbeit verbirgt und welche Beiträge besonders für Kitas und Familien interessant sind, darüber sprach die LaNa mit der Projektkoordinatorin von J-O-Ś, Frau Ricarda Böhme: Dreisprachiges Festival lädt Klein und Groß ins Theater ein weiterlesen
Der Winter war zurückgekehrt. Dicke Wolken hingen über Görlitz, aus denen nasskalte Schneeflocken den aufkeimenden Frühling wieder erstickten. Trotzdem war es für uns ein ganz besonderer Tag – ein Tag voll spannender Begegnungen, lustiger Momente, interessanter Erkenntnisse und weiter wachsender nachbarsprachlicher Fertigkeiten.
Im Rahmen unseres Projektes „Groß für Klein – Duzi dla małych:
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Förderung der interkulturellen und nachbarsprachigen Bildung im Bereich der Vorschulerziehung“ im Kooperationsprogramm Interreg Polen-Sachsen 2014-2020 hatten wir zur Stadtrallye eingeladen. Gemeinsam die Stadt entdecken: Polnisch-Deutsche Stadtrallye am 16. März in Görlitz weiterlesen
Dieser September ist für uns als LaNa voll von Höhepunkten rund um nachbarsprachige Bildung! So war der Europäische Tag der Sprachen am 26.09. nicht nur Anlass für ein fröhliches trinationales Nachbarsprachfest, das wir gemeinsam mit rund 150 deutschen, polnischen und tschechischen Kindern auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec feiern konnten. An diesem Tag fand auch am geschichtsträchtigen Ort des Kulturhistorischen Museums Görlitz die feierliche Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages zwischen dem Landkreis Görlitz und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw (DODN) statt. Deutsch-polnische Zusammenarbeit besiegelt weiterlesen
Sie sind eine der sächsischen Kindertageseinrichtungen, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreitet oder sich dem Thema widmen möchte? Zwischen Ihnen und einer Einrichtung aus dem Nachbarland Polen bzw. Tschechien besteht bereits eine Partnerschaft? Sie planen eine Veränderung in den Außenanlagen oder gestalten gerade Ihre Gartenanlage in der Kita um? Dann bewerben Sie sich doch beim 5. Kinder-Garten-Wettbewerb der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. Kitas aufgepasst: Zeigt her euren Begegnungs-Garten! weiterlesen
Ab sofort können auch sächsische Kitas wieder Anträge im Förderprogramm „Von klein auf“ beim Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem stellen.
Gefördert werden gemeinsame Unternehmungen deutscher und tschechischer Kinder, fachlichen Austausch von Erzieher/-innen und Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes. Die aktuelle Förderperiode läuft bis einschließlich 31.12.2016 läuft, d. h. alle geförderten Projekte müssen bis zu diesem Datum abgeschlossen sein. Den aktuellen Förderantrag und die aktuellen Förderbedingungen finden Sie hier. Tandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter weiterlesen
Sommer, Sonne, Ferienzeit… jetzt ist es wieder soweit. Morgen, am 24. Juni 2016 haben die sächsischen Schülerinnen und Schüler ihr Schuljahr 2015/2016 geschafft, nehmen ihre Zeugnisse entgegen und freuen sich auf 6 lange Wochen Sommerferien.
Bei unseren Nachbarn in Polen beginnen die Sommerferien zur gleichen Zeit. Allerdings sind die Ferien hier insgesamt 8 Wochen lang. „Das ist aber unfair!“, würde vielleicht der eine oder die andere sagen? Mit Blick auf den Ferienkalender in Polen ist allerdings festzustellen, dass es dort zum Beispiel keine Verschnaufpause im Herbst gibt. Andere Länder, andere Sitten eben. Das polnische Wort für Sommerferien lautet übrigens wakacje. Die Ferienzeit beginnt weiterlesen