Zwei- und Mehrsprachigkeit (nicht nur) in der Grenzregion fördern – aber wie?

Dazu gibt es im November gleich drei interessante Fortbildungsangebote, auf die wir gern noch einmal hinweisen und Sie, liebe pädagogische Fachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie interessierte Eltern herzlich zur Teilnahme einladen:

Workshops zu Mehrsprachigkeit und nachbarsprachiger Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregion:

In Kooperation mit der vhs Erzgebirgskreis und der vhs Dreiländereck sind wir

•          am 16.11.2023, 10 – 16 Uhr in Annaberg-Buchholz und

•          am 23.11.2023, 15 – 18:30 Uhr in Görlitz

vor Ort.

Zwei- und Mehrsprachigkeit (nicht nur) in der Grenzregion fördern – aber wie? weiterlesen

Kommt vorbei, seid dabei: 1. Sächsischer Europatag am 13.05. in Annaberg

Liebe Familien in der Region Erzgebirge und darüber hinaus, wir haben was für Sie: Am 13. Mai findet der 1. Sächsische Europatag in Annaberg-Buchholz statt. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr lädt ein buntes Programm vor allem Kinder und Familien aus Sachsen und Tschechien dazu ein, Europa in der sächsisch-tschechischen Grenzregion zu entdecken und zu erleben und mit unseren Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Das Team der LaNa ist auch dabei und hat u. a. Nachbarsprachspiele sowie Biedronka, Maus und Żába mit im Gepäck. Sind Sie dabei?

Kommt vorbei, seid dabei: 1. Sächsischer Europatag am 13.05. in Annaberg weiterlesen

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft?

Ja klar! Und zwar am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint sind die Geschichten, die in der Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ erzählt werden. Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin aus den sächsischen Grenzregionen. Sie ist in Kooperation von uns als Landesstelle Nachbarsprachen mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) entstanden und seither regional und auch grenzüberschreitend unterwegs. Zuletzt hat sie Station am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna Halt gemacht. Hier war sie Bestandteil der Projekttage: „Die Geschichten haben den Schülerinnen und Schülern Mut gemacht, andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen sowie das Interesse an einer neuen und geografisch ganz nahen Sprache geweckt.“, sagt die Schulmanagerin Frau Walther.

Im April wird die Wanderausstellung bei unserem Netzwerkpartner, der EUREGIO EGRENSIS zu Gast sein und deren Jahreskonferenz umrahmen. Seien Sie gespannt darauf.  

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft? weiterlesen

Unser deutsch-polnisches Interreg-Projekt geht zu Ende …

… und so heißt es für uns Bilanz zu ziehen und die Projektergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Am 09.12.2022 findet dazu die Abschlusskonferenz „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ statt. Die Projektpartner Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw und Landkreis Görlitz laden gemeinsam mit der LaNa alle Interessierten herzlich dazu ein.

(Achtung: Der Termin war ursprünglich für den 25.11.22 angekündigt und musste nun leider auf den 09.12.22 verlegt werden.)

Unser deutsch-polnisches Interreg-Projekt geht zu Ende … weiterlesen

Personelle Unterstützung für die LaNa

Hallo, mein Name ist Noemi Rec. Ich komme aus Zgorzelec, dem polnischen Teil der traumhaften Europastadt Görlitz | Zgorzelec. Die ausgeprägte deutsch-polnische Partnerschaft ist eine schöne Gelegenheit für die Bewohnerinnen und Bewohner beider Städte, die Sprache und Kultur des Nachbarlandes auf einer täglichen Basis kennen zu lernen.

Mit diesem Vorteil bin ich auch aufgewachsen: Dank der Initiativen und Projekte der Nachbarstädte konnte ich von klein auf regelmäßig deutsche Schüler treffen und mit ihnen spielen, wodurch der Einstieg in die zweisprachige Bildung ganz natürlich erfolgte.

Personelle Unterstützung für die LaNa weiterlesen

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt!, sagen wir im LaNa-Team und stellen Ihnen in unserem Blog in den nächsten Wochen in loser Folge ein paar Ideen dafür vor. Es sind Erlebnisorte, die wir selbst schon erkundet haben und die von uns das unbedingte Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute im Teil 1 unserer kleinen Ferien-Serie reist unsere Leiterin Regina Gellrich mit uns nach Amerika. Amerika im Nachbarland??? Lesen Sie selbst:

Da mein Vater aus Bad Brambach stammt, gehörten Besuche im schönen Vogtland in meiner Kindheit zu den Ferien immer dazu. Oft unternahmen wir dabei auch Tagesausflüge ins tschechische Nachbarland nach Franzensbad (Františkovy Lázně) und ich erinnere mich, dass wir Kinder uns immer besonders auf die noch warmen, ofenfrischen Oblaten freuten, die es in den Kuranlagen „auf die Hand“ zu kaufen gibt.

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Deutsch-polnische ExpertInnengruppe erarbeitet Ideensammlung für die Kita-Praxis

Nachdem im ersten Projektjahr von „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ ein „Deutsch-Polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ entstanden ist, soll dieser nun in 2022 durch eine Ideensammlung zur Arbeit mit der Nachbarsprache im Kita-Alltag ergänzt werden. Seit Herbst 2021 arbeiten die Projektmitarbeiterinnen von DODN und Landkreis Görlitz dazu mit einer ExpertInnengruppe mit deutschen und polnischen Kita-Fachkräften zusammen. Fachlich begleitet wird der Prozess durch die LaNa.

Deutsch-polnische ExpertInnengruppe erarbeitet Ideensammlung für die Kita-Praxis weiterlesen

čaj & kawa mit der LaNa am 15.03.2022: Wer bist’n Du?

Zum Thema „Wer bist’n Du? – Toleranz und Weltoffenheit von Klein auf durch grenzüberschreitende Kita-Begegnungen“ findet der nächste online-Fachaustausch mit der LaNa am 15. März 2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr statt. Wie wichtig dieses Thema schon für Kinder ab der Kita ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellen traurigen Geschehnisse in Europa. Umso mehr laden wir Sie, liebe Kita-Fachkräfte und Akteure der Kita-Landschaft in den sächsischen Grenzregionen, zu einem informativen gemeinsamen Austausch ein. Seien Sie gespannt auf …

čaj & kawa mit der LaNa am 15.03.2022: Wer bist’n Du? weiterlesen

Enthusiastinnen und Macher gesucht!

Haben Sie Interesse und Bezug zu deutsch-tschechischen Themen? Sind Sie in der Grenzregion Sachsen-Tschechien zu Hause? Haben Sie Sprachkenntnisse in Deutsch und Tschechisch? Oder kennen Sie einen Menschen, auf den die o.g. Dinge zutreffen? Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) freut sich bis zum 28.02.2022 auf Bewerbungen von aktiven und kreativen Personen beider Länder für das neue Programm „Ein Jahr an der Grenze“. Es soll die deutsch-tschechische Nachbarschaft stärken, indem die acht ausgewählten Personen ab dem 1. Mai ein Jahr lang die Annäherung zwischen den Menschen auf beiden Seiten der Grenze vereinfachen helfen. 

Enthusiastinnen und Macher gesucht! weiterlesen

Leserpost für die LaNa: Ein Hoch auf Kenntnisse unserer Nachbarsprachen

Sind Sie, wie wir, Fan von unseren „Geschichten aus der Grenzregion“? Regelmäßig veröffentlichen wir Portraits von Menschen über unseren Blog, die sich für die Sprachen und Kulturen unserer NachbarInnen in Polen und Tschechisch geöffnet haben. Die Geschichten sind so vielfältig wie die Personen und ihre Motivationen dahinter: Vom Schüler über die Seniorin ist alles vertreten. Einen Teil dieser bunten und lebensnahen Geschichten zeigt die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“. Diese können Sie zu Ihren Veranstaltungen oder kulturellen Höhepunkten übrigens kostenlos in der LaNa ausleihen. Zuletzt waren die insgesamt 10 Portraits im Kulturpalast Dresden zu sehen. Eine begeisterte Besucherin dieser Ausstellung hat uns per Postkarte ihre ganz eigene Geschichte übersendet und wir freuen uns, diese mit Ihnen teilen zu dürfen:

Leserpost für die LaNa: Ein Hoch auf Kenntnisse unserer Nachbarsprachen weiterlesen