Über den Humor auf Tuchfühlung mit den Nachbarn

„Ich kenne kaum jemanden, der eine Karikatur überblättert und nicht versucht, ihre Pointe zu dechiffrieren, um über sie lachen zu können.“ sagt Mitarbeiter des Deutschen Poleninstitutes, Buchautor und langjähriger Kenner und Liebhaber der polnischen Sprache und Kultur, Dr. Matthias Kneip. Warum sagt er das?

Über den Humor auf Tuchfühlung mit den Nachbarn weiterlesen

Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang…

… dass dies Realität sein kann, beweist (nicht nur) Edeltraut Wolf aus Dresden. Sie ist Seniorin und steht aufgrund ihres vergangenen beruflichen Werdegangs seit vielen Jahren der polnischen und tschechischen Sprache und Kultur nahe. So blickt sie in unserem La-Na-Blogbeitrag vom 9. März 2017 auf viele dankbare Begegnungen mit den Nachbarn aus Polen und Tschechien, u. a. im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Archivwesen, zurück. Ihre Geschichte und ihre persönlichen Erfahrungen sind auch als Portrait in der Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“ verewigt. Aber wie ging es für Frau Wolf weiter?

Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang… weiterlesen

Sommerferien voraus…

Sommer, Sonne, Ferienzeit… jetzt ist es in Sachsen wieder soweit: Morgen, am 7. Juli 2023, haben die sächsischen Schülerinnen und Schüler ihr Schuljahr 2022/2023 geschafft, nehmen ihre Zeugnisse entgegen und freuen sich auf 6 lange Wochen Sommerferien. Auch das Kita-Jahr „endet“ gewissermaßen zum Ferienbeginn. Denn für einige Kinder endet damit die Zeit im Kindergarten und der Eintritt in die Schule steht bevor. Die meisten Sommer- und Zuckertütenfeste sind gefeiert und im Kindergartenalltag stehen teilweise Schließzeiten bzw. Urlaubstag für Klein und Groß ins Haus.

Übrigens: Bei unseren Nachbarn in Polen haben die Sommerferien bereits am 24.06.2023 begonnen. In Tschechien genießen die Kinder seit dieser Woche ihre Sommerauszeit von der Schule. Wussten Sie, dass die Sommerferien bei unseren Nachbarn 2 Wochen länger sind als bei uns in Sachsen? Das halten manche vielleicht für unfair. Mit Blick auf den Ferienkalender in den Nachbarländern ist allerdings festzustellen, dass es dort zum Beispiel keine Verschnaufpause im Herbst gibt. Andere Länder, andere Sitten eben. Das polnische Wort für Sommerferien lautet übrigens wakacje und unsere Freunde in Tschechien sagen letní prázdniny.  

Die Landesstelle Nachbarsprachen wünscht allen Kindern, Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und natürlich auch den Kita-Fachkräften, Lehrerinnen und Lehrern eine erholsame wie spannende Sommer- und Ferienzeit, viel Sonnenschein und Freude beim Erkunden naher und ferner Reiseziele. Vielleicht ist der ein oder die andere von Ihnen auch unterwegs im Nachbarland. Packen Sie gern unsere Bild-Wort-Karten zum Thema Sommer mit ins Gepäck. Dann können Sie mit Ihren Kindern polnische und tschechische Wörter üben und anwenden oder sogar neue Wörter für Ihre Wortschatzkiste sammeln, malen oder basteln. Viel Freude dabei.

Übrigens: Auch für unser Team in der LaNa beginnt jetzt die Urlaubs- und Reisezeit. Wir freuen uns auf Erholung und Krafttanken. Unser Blog wird deshalb etwas schmaler als sonst ausfallen. Dennoch haben wir spannende Beiträge für Sie in petto. Nach den Sommerferien geht es in gewohnter Weise weiter. Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit.

Ostern wie im Nachbarland in Ihrer Kita?

Haben Sie schon welche entdeckt? So langsam wagen sich Krokus, Narzissen & Co. ans Licht und setzen bunte Akzente im noch tristen Wintergrau. In Ihren Einrichtungen spielen der Frühlingsbeginn und die Osterzeit sicher auch bald eine Rolle in der Kita-Praxis mit Ihren kleinen und größeren Schützlingen.

Haben Sie schon einmal überlegt, das Osterfest und die Traditionen und Bräuche unserer Nachbarn mit einzubinden?

Ostern wie im Nachbarland in Ihrer Kita? weiterlesen

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita?

Diese Woche Sonntag ist der erste Advent. Groß und Klein freuen sich nun wieder darauf, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit zu erleben. Besonders unsere Kinder staunen dabei und blicken mit Neugier auf den Heiligen Abend. Doch wie verleben unsere polnischen und tschechischen Nachbarn die Adventszeit? Welche besonderen Bräuche gibt es bei ihnen?
Haben Sie Lust, diese in Ihren Kita-Alltag einfließen zu lassen? Sie fragen sich vielleicht, wie das gehen kann? Wir von der Landesstelle Nachbarsprachen habem dazu gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz zwei kostenlose Materialsets entwickelt: Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in Polen bzw. in Tschechien.

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita? weiterlesen

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt!, sagen wir im LaNa-Team und stellen Ihnen in unserem Blog in den nächsten Wochen in loser Folge ein paar Ideen dafür vor. Es sind Erlebnisorte, die wir selbst schon erkundet haben und die von uns das unbedingte Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute im Teil 4 unserer kleinen Ferien-Serie möchte Sie unsere Kollegin Anna Caban auf einer Entdeckungsreise nach Polen einladen und Ihnen ein „Geheimausflugsziel“ verraten – den  größten Sandkasten in Niederschlesien. Lesen Sie selbst:

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt!, sagen wir im LaNa-Team und stellen Ihnen in unserem Blog in den nächsten Wochen in loser Folge ein paar Ideen dafür vor. Es sind Erlebnisorte, die wir selbst schon erkundet haben und die von uns das unbedingte Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute im Teil 2 unserer kleinen Ferien-Serie reist unsere Kollegin Claudia Meusel mit uns zum Fuße des Isergebirges, in den Kurort Świeradów Zdrój.  Lesen Sie selbst:

Im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien liegt mein persönlicher Ausflugstipp: Der kleine Kurort Świeradów Zdrój am Fuße des Isergebirges.

Schon seit vielen Jahren zählen das kleine Städtchen und die Berge ringsherum zu meinen Favoriten als Reiseziel für eine Stippvisite ins polnische Nachbarland.

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Juni voller deutsch-polnischen Fortbildungen

Der Monat Juni war gefüllt mit deutsch-polnischen Angeboten für die Wissenshungrigen. Was fand im Projekt „Groß und Klein gemeinsam“ die letzten Wochen statt? Darüber berichten wir in diesem Blogbeitrag.

Eines der Ziele des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ ist die Erhöhung der Kompetenzen der Kita-Fachkräfte in den Bereichen Nachbarsprache und -kultur. So konnten 12 sächsische Kita-Pädagoginnen und Kita-Pädagogen ab Anfang April an einem Polnisch-Sprachkurs teilnehmen. Dabei haben sie nicht nur den kitagerechten Grundwortschatz kennengelernt, sondern auch polnische Kinderlieder, Gedichte und Spiele, die sie dann in ihre eigene Arbeit einbinden können. In lockerer Atmosphäre und mit ein paar typischen polnischen Süßigkeiten haben wir am 14.06.2022 den Kurs in Görlitz abgeschlossen und sind kurz darauf gemeinsam auf die Reise nach Jelenia Gora gegangen, um dort bei einem Intensivkurs die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.

Juni voller deutsch-polnischen Fortbildungen weiterlesen

Freiwillig ins Nachbarland macht alles anders

Haben Sie schon einmal längere Zeit in Polen oder Tschechien verbracht? Sind Sie schon einmal so richtig in die Sprache, die Kultur und das (Arbeits-) Leben vor Ort bei unseren Nachbarn eingetaucht? Unser Kooperationspartner, die Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen gGmbH, vermitteln jedes Jahr junge Menschen aus Polen, Sachsen und Tschechien, um im Rahmen eines Freiwilligendienstes eines der Nachbarländer „von innen“ kennen zu lernen.

Freiwillig ins Nachbarland macht alles anders weiterlesen

Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ befinden. Aktuell ist das Kinderhaus „St. Jakobus“, eine katholische Kindereinrichtung des Bistums Görlitz, unsere neue Kita des Monats.

Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats weiterlesen