Ferienstart für Schulkinder in der Dreiländerregion

In diesem Jahr fällt der Startschuss in die verdienten Sommerferien für alle Schülerinnen und Schüler in Sachsen, Niederschlesien und Tschechien auf den gleichen Tag. Am vergangenen Freitag gab es Zeugnisse und wieder ist ein Schuljahr geschafft. Gern wären wir Großen doch da manchmal auch wieder Kind und würden uns mit Freude in 6 bzw. 8 Wochen sommerliche Abenteuer stürzen, oder?


Die Landesstelle Nachbarsprachen wünscht allen Kindern, Schülerinnen und Schülern, ihren Familien und natürlich auch den Kita-Fachkräften, Lehrerinnen und Lehrern eine erholsame wie spannende Sommer- und Ferienzeit, viel Sonnenschein und Freude beim Erkunden naher und ferner Reiseziele sowie bei der ein oder anderen Gartenfete, Picknicks im Freien, Schwimmen im See, …
Sucht ihr dazu noch leckere Rezepte für den einen oder anderen Höhepunkt in den nächsten Wochen? Dann hat das Team der LaNa etwas für euch: 

Ferienstart für Schulkinder in der Dreiländerregion weiterlesen

Aktionstage 2025: Ideen-Workshop am 20.05. – Seien Sie dabei!

Es gibt Neuigkeiten bei den  Aktionstagen 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen: Seit zwei Wochen ist die dreisprachige Aktionslandkarte frei geschalten. Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Vereine, Initiativen und interessierte Akteure können nach ihrer Anmeldung eigene Veranstaltungen im Aktionszeitraum 15.09. – 05.10.2025 auf der Landkarte eintragen.

Damit ist es nun möglich, dass Interessierte nach spannenden Veranstaltungen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum recherchieren und Sie als Akteur gleichzeitig als Teil eines grenzüberschreitenden Netzwerks rund um Nachbarschaft und Sprachen sichtbar werden.

Wir treffen uns beim Online-Ideen-Workshop am 20.05.!

Aktionstage 2025: Ideen-Workshop am 20.05. – Seien Sie dabei! weiterlesen

Erfolgreicher Auftakt zu Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen

Mitte März fiel der offizielle Startschuss zur Vorbereitung der Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Über 20 Interessierte aus Deutschland, Polen und Tschechien erfuhren bei einer Online-Veranstaltung Aktuelles rund um die Aktionstage 2025, tauschten sich aus und stellten erste Ideen für ihre geplanten Veranstaltungen im Aktionstagezeitraum 15.09. – 05.10.2025 vor.

Sie wollen bei den Aktionstagen 2025 mitwirken?

Dann melden Sie sich jetzt online an und werden Teil eines engagierten Netzwerkes im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum!

Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und alle interessierten Akteure sind herzlich eingeladen, sich im Aktionszeitraum mit eigenen Angeboten und Veranstaltungen für die Menschen vor Ort einzubringen.

Erste Anmeldungen zur Mitwirkdung an den Aktionstagen 2025 sind bereits eingegangen!

So will das Team vom Projekt ZARI der Domowina ein sorbisches Sprachenfest organisieren, in der SCHKOLA Oberland Ebersbach/Neugersdorf findet im Aktionstagezeitraum der Bildungskongress „Spielend lernen“ statt und die Kita aus Niederlauterstein plant ein Treffen mit ihrer tschechischen Partner-Kita.

Materialien der Öffentlichkeitsarbeit benötigt? Workshop am 13.08.2025!

Am 13.08.2025 findet ab 13 Uhr ein Online-Wworkshop statt, wo wir Ihnen die dreisprachigen Materialien für die Bewerbung der Aktionstage 2025 vorstellen. Darüber hinaus erhalten Sie einen aktuellen Stand über die gemeldeten Akteure und ihre Angebot zwischen dem 15.09. und dem 5.10.2025.

Mehr Informationen zu diesem Termin unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/workshop-zur-oeffentlichkeitsarbeit-fuer-die-aktionstage-2025-online.html.

Stöbern Sie gern auch auf der Aktionstage-Seite in der Rubrik „Informationen für Mitwirkende“. Hier finden Sie ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot und spannende Beispiele guter Praxis. Auch hier gilt: Nachmachen und Weiterentwickeln unbedingt empfohlen!

Das Team der LaNa und alle Akteure, die schon dabei sind, freuen sich auf viele weitere Mitwirkende und vielfältige, spannende Aktionen während der Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Fortbildungsprogramm im Rahmen Projekt „Sprachbrücke“ gestartet

Genau vor einer Woche, am 20.03., dem ersten Tag des kalendarischen Frühlings, fand im Gubiner Kulturhaus ein deutsch-polnischer interkultureller Workshop statt. An diesem nahmen mehr als 20 Lehr- und Erzieherfachkräfte sowie Pädagogikstudierende der polnisch-brandenburgischen Grenzregion teil.

Buch-duch, Mittwoch-śpioch, Tisch-mysz…

Der Workshop war in zwei Teile aufgeteilt. Als erste konnten die Teilnehmenden die Methode der Sprachanimation erleben. Diese ermöglichte es auf ganz praktische Weise, Wörter und Sätze der Nachbarsprache „im Vorübergehen“ zu kennen, und zwar ohne das Lernen von Grammatik und Rechtschreibung. Das wiederum verbindet fast jeder und jede häufig mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Jedoch, allein durch Spielen, Hören und Wiederholen blieben die ersten Worte in den Nachbarsprachen bei den Teilnehmenden hängen.
Gemeinsam suchten sie nach Reimen zu polnischen und deutschen Wörtern, übten Gesten zu bestimmten Wörtern, spielten Tic-Tac-Toe und „liefen“ sogar ein Diktat 😊.
Alle angewendeten Methoden des ersten Workshop-Teils können die Teilnehmenden nun zum Heranführen ihrer betreuten Kinder an die deutsche bzw. polnische Sprache in ihren Kindergartengruppen und Grundschulklassen einsetzen.

Fortbildungsprogramm im Rahmen Projekt „Sprachbrücke“ gestartet weiterlesen

Mensch, Nachbar!  

Vielleicht kennen Sie sie ja schon diese Hörfunksendung, die jeden Sonntag von 18:00 bis 18:30 Uhr vom MDR SACHSEN – Das Sachsenradio ausgestrahlt wird?

Worüber wird in den Nachbarländern gerade geschimpft, gelacht oder gestritten? Darüber sind Petr Kumpfe aus Liberec und Tomasz Sikora aus Wrocław im Gespräch mit Kollegen vom MDR. Und so erfährt man auf unterhaltsame Weise aus erster Hand Interessantes, Spannendes, Kurioses …

Mensch, Nachbar!   weiterlesen

Hau, hau – Dackel Dackel lernt Polnisch in Warschau

Seit dieser Woche gibt es ein neues Kinderbuch in unserer Materialbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/materialbibliothek – frisch erschienen im Lychatz Verlag in einer deutsch- und einer polnisch-sprachigen Ausgabe: Es trägt den fröhlichen Titel „Dackel Dackel in Warschau. / Jamnik Jamnik w Warszawie.“ und erzählt kindgerecht von einer Reise eines kleinen deutschen Hundes in die polnische Hauptstadt.

Hau, hau – Dackel Dackel lernt Polnisch in Warschau weiterlesen

Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag

Seit mehreren Jahren begleitet die LaNa auch das Kinderhaus Waldhäusl in Eichgraben bei Zittau. Kontinuierlich ist das Team der Einrichtung darum bemüht, ihre Kinder und auch die Eltern in die Sprache und Kultur des Nachbarlandes Tschechiens aktiv eintauchen zu lassen.

Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag weiterlesen

Frohe Weihnachten – Wesołych Świąt – Veselé Vánoce

Bevor das Weihnachtsfest eingeläutet wird, haben wir noch eine kleine adventliche Überraschung in petto für Sie: Ein mobiles und immerwährendes Weihnachtsbäumchen mit trinationalem Akzent.

Die Bastelvorlage dazu finden Sie auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/advent – Viel Spaß und gutes Gelingen bei der kleinen Bastelei. Und wenn Sie mögen, dann senden Sie uns gern ein Foto vom Bäumchen „im Einsatz“ – die kreativsten Einsendungen werden demnächst auf unseren Online-Medien veröffentlicht.

Damit wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben von Herzen ein friedvolles Weihnachtsfest mit viel Lichterglanz sowie Zeit und Muße zum Innehalten. Für 2025 wünschen wir Ihnen und uns allen Gesundheit und Frieden.

Ihr LaNa-Team aus Görlitz

Frohe Weihnachten – Wesołych Świąt – Veselé Vánoce weiterlesen

Sowas gibt´s auch für Kitas?!

Am 04. und 07.11.2024 haben SIE als Kitas in der deutsch-polnischen Grenzregion dieses Jahr noch die einmalige Gelegenheit, eine Partnereinrichtung im Nachbarland zu finden. Wie das geht? An beiden Tagen treffen sich Kitas aus Deutschland und Polen von 15:00 bis 17:00 Uhr online zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Kontaktseminar, lernen sich kennen und werden in passenden Tandems zusammengeführt.

Sowas gibt´s auch für Kitas?! weiterlesen

Am 05.11.24 gibt es wieder čaj&kawa mit der LaNa

Der 5. November 2024 ist der erste Dienstag im neuen Monat. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit für den online-Fachaustausch čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt Kita-Fachkräfte, Kita-Akteure und alle Interessierten rund um Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch ein.

Am 05.11.24 gibt es wieder čaj&kawa mit der LaNa weiterlesen