5. Tag der Nachbarsprachen: Jetzt anmelden!

Logo des TriLingo e.V.Auch dieses Jahr lädt der Verein TriLingo e.V. deutsche, polnische und tschechische Kindereinrichtungen unserer Dreiländerregion ein, gemeinsam einen “Tag der Nachbarsprachen” zu feiern. Dabei wird es am 23.09.2016 wieder ein großes trinationales Nachbarsprachfest auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec geben, das von den Erzieher-Fachschülern der DPFA-Schulen Görlitz tatkräftig unterstützt wird. Aber auch fröhliche Feste und andere Aktivitäten rund um die Nachbarländer und ihre Sprachen, die vor Ort in den Kitas stattfinden, sollen an diesem Tag die vielfältigen Potenziale früher nachbarsprachiger Bildung in den besonderen Blickpunkt der Öffentlichkeit rücken.

Kitas, Vereine und Initiativen, die sich am 5. “Tag der Nachbarsprachen” beteiligen wollen, werden um Teilnahmemeldung bis zum 24. Juni 2016 gebeten. Angesprochen sind dabei auch regionale Unternehmen, die Aktivitäten zu unterstützen. Ausführliche Informationen und Teilnahmebogen auf http://www.trilingo.eu/.

Geschäftliche Erfolge durch Sprachkompetenz

 

Foto mit Landwirt Andreas Kremmer
Foto: Entwicklungsgesellschaft niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Es ärgert mich enorm, wenn ich nichts verstehe.“ Für den aus Nordhessen stammenden gelernten Landwirt Andreas Kremmer ist eine funktionierende Kommunikation wichtige Geschäftsgrundlage. Er ist im Vertrieb von Landmaschinen tätig. 2008 kam er erstmals in den Osten Sachsens und noch im gleichen Jahr erschloss er sich ein neues Betätigungsfeld im benachbarten Polen im Raum Bolesławiec. Geschäftliche Erfolge durch Sprachkompetenz weiterlesen

LaNa zu Gast in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e. V.

160321 Polen_1„Polen: in unseren Schulen ganz nah“ – zu diesem Thema diskutierten am 19.03.2016 in Dresden Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e. V. (DPG) mit Pädagoginnen und Pädagogen im Rahmen einer Fachtagung. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie die die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bildungsbereich weiter belebt werden kann.

LaNa zu Gast in der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen e. V. weiterlesen

Osterbräuche bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn

smigus dyngus_1Klatsch macht es – die junge Frau ist triefnass. Ihre Freundin bereitet derweil die Revanche vor und langt mit der riesigen Schöpfkelle in einen vor dem Haus bereit stehenden Wassereimer und setzt nun ihrerseits dem jungen Mann nach. Sie juchzen vor Vergnügen und werden von einer Gruppe Halbwüchsiger angefeuert, die sich auch bald an der Wasserschlacht beteiligen. Eine Szene aus einer Komödie?
Weit gefehlt, denn so geht es in Polen überall am Ostermontag zu. Jeder muss damit rechnen, nass zu werden. „Smigus Dyngus“ heißt der Brauch, der wohl auf die Zeit zurückgeht, als das Christentum nach Polen kam. Osterbräuche bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn weiterlesen

Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen lädt ein zur Fachtagung

logo_DPG neuDie Gesellschaft für Sächsisch-Polnische Zusammenarbeit e. V. veranstaltet am 19. März 2016 in Dresden eine Fachtagung mit dem Thema „Polen: in unseren Schulen ganz nah“ und lädt Lehrerinnen und Lehrer, Beschäftigte in der Erwachsenbildung sowie in der sächsisch-polnischen Zusammenarbeit Aktive herzlich dazu ein. Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen lädt ein zur Fachtagung weiterlesen

Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen

Broschüre "Warum Polnisch?"ichDie Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg hat eine Informationsbroschüre „Warum Polnisch? Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unserer Nachbarn erfahren möchten“ herausgegeben. Mit ihr möchte sie das Interesse an der polnischen Sprache verstärken und für mehr Polnischunterricht in den deutschen Schulen werben. Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen weiterlesen

Erste Aufrufe zur Einreichung von regulären Projektanträgen im KP INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020

Entsprechend dem vom Begleitausschuss (BA) bestätigten Zeitplan für das Gemeinsame Sekretariat KP INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020, wurden die ersten Aufrufe (Calls) zur Einreichung von regulären Projektanträgen geöffnet. Die Auswahl der Projekte erfolgt in sog. geschlossenen Aufrufen (Wettbewerben), die laut der Entscheidung des BA befristet, thematisch und finanziell begrenzt sind.

Erste Aufrufe zur Einreichung von regulären Projektanträgen im KP INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 weiterlesen

Weihnachten in den Nachbarländern

Heute können unsere Jüngsten schon das 14. Türchen im Adventskalender öffnen. Weihnachten rückt immer näher und die Vorfreude wächst. Es ist eine aufregende Zeit, nicht nur für Kinder. Überall gibt es Heimlichkeiten und schon jetzt beginnen die ersten Vorbereitungen für die Feiertage: Backen, Schmücken und Geschenke basteln. Wie in vielen europäischen Ländern ist auch in Polen und Tschechien die Weihnachtszeit eine besondere Zeit. Doch wie verbringen unsere Nachbarn diese festlichen und gemütlichen Dezembertage?
Weihnachten in den Nachbarländern weiterlesen

Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020

Gemäß der Entscheidung, die während der ersten Sitzung des Begleitausschusses im Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 am 8. Juli 2015 in Görlitz getroffen wurde, werden erste Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen für reguläre Projekte am Ende des Jahres 2015 und am Anfang des Jahres 2016 durchgeführt.

Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020 weiterlesen

Bald ist Schulanfang in Sachsen

Quelle: S. Hofschläger / pixelio.de

Einige der Großen im Kindergarten können es kaum noch erwarten: in wenigen Tagen, am vorletzten Augustwochenende, wird in Sachsen Schuleintritt gefeiert. Dann beginnt ein neuer, spannender Lebensabschnitt, der mit großen Veränderungen einhergeht. Die Neugierde wächst – nicht nur auf die Zuckertüte. Wer wird wohl Sitznachbar/in? Wann kann endlich der erste Text gelesen werden? Welche Fächer machen wohl besonders viel Spaß? Und die erste tragfähige Entscheidung ist zu treffen: Ein Ranzen, der nicht zu schwer sein darf, muss gekauft werden – dann kann der erste Schultag kommen. Die Schulanfänger/innen in den Nachbarländern Polen und Tschechien müssen sich derweil bis zum Schulbeginn noch ein paar Tage länger gedulden.

Bald ist Schulanfang in Sachsen weiterlesen