Erste Aufrufe zur Einreichung von regulären Projektanträgen im KP INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020

Entsprechend dem vom Begleitausschuss (BA) bestätigten Zeitplan für das Gemeinsame Sekretariat KP INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020, wurden die ersten Aufrufe (Calls) zur Einreichung von regulären Projektanträgen geöffnet. Die Auswahl der Projekte erfolgt in sog. geschlossenen Aufrufen (Wettbewerben), die laut der Entscheidung des BA befristet, thematisch und finanziell begrenzt sind.

Erste Aufrufe zur Einreichung von regulären Projektanträgen im KP INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 weiterlesen

Weihnachten in den Nachbarländern

Heute können unsere Jüngsten schon das 14. Türchen im Adventskalender öffnen. Weihnachten rückt immer näher und die Vorfreude wächst. Es ist eine aufregende Zeit, nicht nur für Kinder. Überall gibt es Heimlichkeiten und schon jetzt beginnen die ersten Vorbereitungen für die Feiertage: Backen, Schmücken und Geschenke basteln. Wie in vielen europäischen Ländern ist auch in Polen und Tschechien die Weihnachtszeit eine besondere Zeit. Doch wie verbringen unsere Nachbarn diese festlichen und gemütlichen Dezembertage?
Weihnachten in den Nachbarländern weiterlesen

Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020

Gemäß der Entscheidung, die während der ersten Sitzung des Begleitausschusses im Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 am 8. Juli 2015 in Görlitz getroffen wurde, werden erste Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen für reguläre Projekte am Ende des Jahres 2015 und am Anfang des Jahres 2016 durchgeführt.

Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020 weiterlesen

Bald ist Schulanfang in Sachsen

Quelle: S. Hofschläger / pixelio.de

Einige der Großen im Kindergarten können es kaum noch erwarten: in wenigen Tagen, am vorletzten Augustwochenende, wird in Sachsen Schuleintritt gefeiert. Dann beginnt ein neuer, spannender Lebensabschnitt, der mit großen Veränderungen einhergeht. Die Neugierde wächst – nicht nur auf die Zuckertüte. Wer wird wohl Sitznachbar/in? Wann kann endlich der erste Text gelesen werden? Welche Fächer machen wohl besonders viel Spaß? Und die erste tragfähige Entscheidung ist zu treffen: Ein Ranzen, der nicht zu schwer sein darf, muss gekauft werden – dann kann der erste Schultag kommen. Die Schulanfänger/innen in den Nachbarländern Polen und Tschechien müssen sich derweil bis zum Schulbeginn noch ein paar Tage länger gedulden.

Bald ist Schulanfang in Sachsen weiterlesen

Schönstes deutsches Wort wurde gewählt

Leicht hatte es die zehnköpfige Jury des polenweiten Wettbewerbs zum schönsten deutschen Wort nicht: Aus über 200 Einsendungen, die aus ganz Polen eintrafen, musste sie die Gewinnerworte wählen. Zum Glück gab es mehrere Kategorien, sodass verschiedene Vorschläge berücksichtigt werden konnten und sich nun viele Sieger/innen freuen können.
Schönstes deutsches Wort wurde gewählt weiterlesen

Polenweiter Wettbewerb zum schönsten deutschen Wort

Schlagwortwolke der US-Botschaft: Wenn Quatsch auf Dingsbums trifft. (Foto: US-Botschaft Berlin)
(Foto: US-Botschaft Berlin)

Zur Fremdsprache hat man ein anderes Verhältnis als zur Muttersprache: Während die eigene Sprache oft unbewusst über die Lippen geht, baut man zur Zweitsprache nach und nach – durch Zuhören, Ausprobieren und in der Reflexion – eine Beziehung auf. Polenweiter Wettbewerb zum schönsten deutschen Wort weiterlesen

Ostern in den Nachbarländern

Quelle: www.ytti.de/wp-content/uploads/Ostereier-bemalen-www.aktive-rentner.de-pixelio1.jpg
Quelle: www.ytti.de/wp-content/uploads/Ostereier-bemalen-www.aktive-rentner.de-pixelio1.jpg

Wissen Sie und Ihre Kinder, wie man in Polen und Tschechien Ostern feiert? Wie bei uns, gibt es auch in Tschechien das Osterei (kraslice). Die Mädchen bemalen die Eier am Ostermontag und schenken sie dann den Jungs. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Eier mit Naturmaterialien farblich zu gestalten: beispielsweise mit Bienenwachs, Grashalmen und Zwiebelschalen. Der Ostermontag ist auch in Tschechien ein Feiertag. Er heißt pomlázka, übersetzt bedeutet das Peitsche. Diese Bezeichnung stammt noch aus heidnischen Zeiten, wobei Krankheit und böse Geister ausgepeitscht werden sollten. Und wie feiern die Polen Ostern? Ostern in den Nachbarländern weiterlesen