Sie pflegen eine Kita-Partnerschaft ins Nachbarland Polen und wollen über kreative Wege mit Ihrem Partner kommunizieren, so lange noch keine gegenseitigen Besuche stattfinden können? Sobald Kinder beteiligt sind und Ihre Unternehmungen einen Nutzen für die Partnerschaft haben, können Sie über das Förderformat „Wir bleiben im Kontakt“ des DPJW Mittel bis zu 1000€ beantragen. Die Landesstelle Nachbarsprachen unterstützt Sie dabei gern.NEU! Förderformat für deutsch-polnische Kita-Partnerschaften weiterlesen
Neue Projektidee im Kopf? Haben Sie einen neuen Partner für ein tolles deutsch-tschechische Projekt gefunden, sind sich aber nicht sicher, ob Sie die restliche Finanzierung und die üblichen Fristen schaffen? Dann teilen wir genau für Sie den Beitrag des Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds: Fördermöglichkeit für deutsch-tschechische Projekte weiterlesen
Die Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk wurde für die nächsten drei Jahre besiegelt. Lesen Sie hier weiter, welche konkreten Vorteile dies für alle sächsischen Kitas, Familienzentren und Elterninitiativen mitbringt.
Am 3. Juli 2017 wurden neue Aufrufverfahren im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 gestartet. Im Rahmen dieser Aufrufverfahren stehen insgesamt 8 Mill. EUR EFRE-Mittel zur Förderung neuer Projekte in der 3. und 4. Prioritätsachse zur Verfügung. Die Projektanträge können bis zum 29. September 2017, 16:15 Uhr eingereicht werden. Neue Aufrufverfahren im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 weiterlesen
Wie das mit dem sprachlichen und kulturellen Zugang zu den Nachbarn in Polen und Tschechien funktionieren kann, darüber hat sich Edeltraut Wolf schon als Kind Gedanken gemacht: „Ich bin im ehemaligen Kreis Zittau geboren und aufgewachsen und da war die Grenze ja direkt vor unserer Nase! Ich fragte mich z.B., wie ich mich in Tschechien mit den anderen Kindern unterhalten kann?“ Im Laufe ihres Werdegangs findet die heutige Seniorin Stück für Stück Antworten darauf und schließlich ihren ganz persönlichen Zugang, sogar zu beiden Nachbarsprachen und –Kulturen: Nach ihrem Studium zur Diplom-Archivarin und Diplom-Staatswissenschaftlerin in Potsdam zog es Edeltraut Wolf beruflich in die heutige Landeshauptstadt Dresden. „Mit der politischen Wende brachen dann andere Zeiten an. Für mich ergaben sich damit neue Möglichkeiten – beruflich, wie privat – bewusst auch grenzüberschreitende Kontakte zu knüpfen und meinen Horizont zu erweitern.“, meint die aktive Seniorin. Bewusst den Austausch über Grenzen gesucht weiterlesen
Quelle: Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem
Ab sofort können auch sächsische Kitas wieder Anträge im Förderprogramm „Von klein auf“ beim Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem stellen.
Gefördert werden gemeinsame Unternehmungen deutscher und tschechischer Kinder, fachlichen Austausch von Erzieher/-innen und Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes. Die aktuelle Förderperiode läuft bis einschließlich 31.12.2016 läuft, d. h. alle geförderten Projekte müssen bis zu diesem Datum abgeschlossen sein. Den aktuellen Förderantrag und die aktuellen Förderbedingungen finden Sie hier. Tandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter weiterlesen
Entsprechend dem vom Begleitausschuss (BA) bestätigten Zeitplan für das Gemeinsame Sekretariat KP INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020, wurden die ersten Aufrufe (Calls) zur Einreichung von regulären Projektanträgen geöffnet. Die Auswahl der Projekte erfolgt in sog. geschlossenen Aufrufen (Wettbewerben), die laut der Entscheidung des BA befristet, thematisch und finanziell begrenzt sind.
Gemäß der Entscheidung, die während der ersten Sitzung des Begleitausschusses im Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 am 8. Juli 2015 in Görlitz getroffen wurde, werden erste Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen für reguläre Projekte am Ende des Jahres 2015 und am Anfang des Jahres 2016 durchgeführt.
Ahoj sousede. Hallo Nachbar. – unter diesem Motto steht das Kooperationsprogramm für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Sachsen-Tschechien in der neuen EU-Förderperiode 2014 bis 2020. Im Juni 2015 wurde das zugrundeliegende Programmdokument durch die Europäische Kommission genehmigt. Auch das gemeinsame Umsetzungsdokument ist ausgehandelt, so dass es am 31. Juli endlich mit der Beantragung von Projekten beginnen kann. Darüber informierten die Nationale Behörde im Tschechischen Ministerium für regionale Entwicklung und die Verwaltungsbehörde im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft dieser Tage auf Regionalkonferenzen in den 4 sächsisch-tschechischen Euroregionen. Kooperationsprogramm Freistaat Sachsen-Tschechische Republik 2014 – 2020 gestartet weiterlesen