Schnuppern kostet nichts und bringt ganz viel…!

Sie haben es schon lange vor, wussten allerdings nicht, wie und wo anfangen? Bereichern Sie jetzt Ihren Kita-Alltag mit der Nachbarsprache – ganz spielerisch und ungezwungen.

Im Rahmen des Projekts Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku! können sächsische Kitas bis zu 5 Sprachanimationseinheiten kostenlos buchen. Wer bietet die Sprachanimation an? Tandem – das Koordinierungszentrum für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch. Tandem verfügt über einen Pool an Personen, die speziell für diese Gelegenheit zur Sparchanimateuren ausgebildet wurden.

Schnuppern kostet nichts und bringt ganz viel…! weiterlesen

Facharbeitskreis tagt in Marienberg  

Am 22. Mai hat der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gemeinsam mit dem Team der LaNa getagt. Dieser Austausch mit den Akteuren (nicht nur) der sächsischen Kita-Landschaft fand als hybride Veranstaltung statt. Dafür waren wir zu Gast beim Träger Kinderwelt Erzgebirge e. V., die dieses Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiert – Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute für Ihre weitere Arbeit! 

Facharbeitskreis tagt in Marienberg   weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Heute stellen wir Ihnen wieder eine engagierte Einrichtung unseres gemeinsamen Netzwerks rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf den nächsten Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats Mai ist das Deutsch-Polnische Lehrerfortbildungsinstitut aus Wrocław (DODN).

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Kita-Netzwerktreffen tragen zur Entstehung neuer Kita-Partnerschaften bei und blicken in die Zukunft

Kita-Netzwerk Euroregion Elbe/Labe trifft sich in Dresden

Am 7.Mai lud die Euroregion Elbe/Labe alle am sächsisch-tschechischen Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ beteiligten Kindertagesstätten aus ihrer zum nächsten Netzwerktreffen in Dresden ein. Die Teilnahme war sowohl online als auch in Präsenz möglich. Dank dieser Möglichkeit konnten sich alle 10 Einrichtungen über die bereits stattgefundenen 330 Sprachbäder der drei Sprachbegleitenden austauschen. Seid dem Frühjahr 2024 sind Katharina, Hana und Lucie in den Kitas mit den Nachbarsprachen Deutsch bzw. Tschechisch unterwegs.

Kita-Netzwerktreffen tragen zur Entstehung neuer Kita-Partnerschaften bei und blicken in die Zukunft weiterlesen

Aktionstage 2025: Ideen-Workshop am 20.05. – Seien Sie dabei!

Es gibt Neuigkeiten bei den  Aktionstagen 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen: Seit zwei Wochen ist die dreisprachige Aktionslandkarte frei geschalten. Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Vereine, Initiativen und interessierte Akteure können nach ihrer Anmeldung eigene Veranstaltungen im Aktionszeitraum 15.09. – 05.10.2025 auf der Landkarte eintragen.

Damit ist es nun möglich, dass Interessierte nach spannenden Veranstaltungen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum recherchieren und Sie als Akteur gleichzeitig als Teil eines grenzüberschreitenden Netzwerks rund um Nachbarschaft und Sprachen sichtbar werden.

Wir treffen uns beim Online-Ideen-Workshop am 20.05.!

Aktionstage 2025: Ideen-Workshop am 20.05. – Seien Sie dabei! weiterlesen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt

Am 6. Mai trafen sich Kita-Akteure, Sprachbegleitende und Studierende aus der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion zum fachlichen Austausch über Einsatzmöglichkeiten deutsch-polnischer und mehrsprachiger Kinderbücher sowie Kamishibai im Kita-Alltag online bei „čaj & kawa mit der LaNa“.

Impuls aus der Kita Sonnenhügel: Zuzia, Kasia & Smok im Einsatz

Im ersten Teil des Online-Fachaustausches sprach Frau Izabela Wojtuń, Pädagogin der Kita Sonnenhügel aus Rothenburg. Sie stammt aus Polen, arbeitet seit 10 Jahren in Sachsen arbeitet und berichtete über die Methoden, die sie bei der Arbeit mit der polnischen Sprache in Kindergartengruppen benutzt. Frau Wojtuń wurde von den zwei Puppen Zuzia und Kasia sowie dem Drachen Smok begleitet. Smok spuckt übrigens kein Feuer, sondern pustet mit seiner Nase Seifenblasen aus. Die drei freundlichen Begleiter sind immer dabei, wenn Frau Wojtuń den Kindern von Polen und polnischen Traditionen erzählt oder wenn sie Bücher oder Gedichte auf Polnisch vorliest.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt weiterlesen

Vorgestellt: Studentin im LaNa-Team

Hallo, mein Name ist Anne Helbig und seit 2022 bin ich Studentin an der HSF Meißen im Studiengang Allgemeine Verwaltung. Vom 14.04.2025 bis 13.06.2025 absolviere ich mein Praktikum bei der Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa).

Ich bin im Landkreis Görlitz aufgewachsen und habe diese Region immer als besonderen Ort der Begegnung und des Austauschs erlebt. Die geografische Lage zwischen Deutschland, Polen und Tschechien macht den Landkreis zu einem Grenzraum, in dem kulturelle Vielfalt und Nachbarschaftsgedanken im Alltag lebendig sind.

Vorgestellt: Studentin im LaNa-Team weiterlesen

Frischer Wind im LaNa Team – neue Kollegin berichtet über Raketen-Start ins SNCZ-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“

Wer bin ich?

Sitzung des Expertenbeirates am 03.04.2025

„Ahoj kamarádi!“ Mit diesen Worten durfte ich an meinem dritten Arbeitstag am 03. April 2025 die Kinder der Kita Sonnenblick in Wohlhausen begrüßen. Hospitationen, Beratung und Begleitung der beteiligten Kindertageseinrichtungen sowie der Sprachbegleitenden und Projektpartner gehören nämlich ab sofort zu meinem Alltag. Mein Name ist Michaela Herlingová, ich komme gebürtig aus Nordböhmen und lebe mit meiner Familie in Zittau. Ich freue mich sehr, in den kommenden zwei Jahren das Team der LaNa im Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an – Jazyk sousedů od začátku!“ zu erweitern und nicht nur den Kolleginnen ein wenig vom schönen Tschechisch und dessen kulturellen Besonderheiten nahe zu bringen.

Frischer Wind im LaNa Team – neue Kollegin berichtet über Raketen-Start ins SNCZ-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ weiterlesen

Zum Welttag des Buches: Mehrsprachiges Vorlesen kennenlernen

Am 23. April 2025 war es wieder so weit: Deutschlandweit feierten Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Buchhandlungen verschenkten rund um diesen Tag übrigens ein neues Buch der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ an Schülerinnen und Schülern der 4. und 5. Klassen. War Ihre Klasse mit dabei?

Zum Welttag des Buches: Mehrsprachiges Vorlesen kennenlernen weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Ab sofort stellen wir Ihnen jeden Monat Partnerinnen und Partner unseres gemeinsamen engagierten Netzwerks rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf eine kleine Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats April ist das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW).

Worum geht es heute?

Hören Sie, wo die thematischen Schnittstellen für das gemeinsame Engagement von DPJW und LaNa liegen. Erfahren Sie, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und welche Wünsche das DPJW für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im Grenzraum hat. Als i-Tüpfelchen verrät uns Thomas Hetzer vom Referat Außerschulischer Jugendaustausch des DPJW noch seine Lieblingsworte in der Nachbarsprache Polnisch.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen