Erfolgreicher Auftakt zu Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen

Mitte März fiel der offizielle Startschuss zur Vorbereitung der Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Über 20 Interessierte aus Deutschland, Polen und Tschechien erfuhren bei einer Online-Veranstaltung Aktuelles rund um die Aktionstage 2025, tauschten sich aus und stellten erste Ideen für ihre geplanten Veranstaltungen im Aktionstagezeitraum 15.09. – 05.10.2025 vor.

Sie wollen bei den Aktionstagen 2025 mitwirken?

Dann melden Sie sich jetzt online an und werden Teil eines engagierten Netzwerkes im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum!

Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und alle interessierten Akteure sind herzlich eingeladen, sich im Aktionszeitraum mit eigenen Angeboten und Veranstaltungen für die Menschen vor Ort einzubringen.

Erste Anmeldungen zur Mitwirkdung an den Aktionstagen 2025 sind bereits eingegangen!

So will das Team vom Projekt ZARI der Domowina ein sorbisches Sprachenfest organisieren, in der SCHKOLA Oberland Ebersbach/Neugersdorf findet im Aktionstagezeitraum der Bildungskongress „Spielend lernen“ statt und die Kita aus Niederlauterstein plant ein Treffen mit ihrer tschechischen Partner-Kita.

Materialien der Öffentlichkeitsarbeit benötigt? Workshop am 13.08.2025!

Am 13.08.2025 findet ab 13 Uhr ein Online-Wworkshop statt, wo wir Ihnen die dreisprachigen Materialien für die Bewerbung der Aktionstage 2025 vorstellen. Darüber hinaus erhalten Sie einen aktuellen Stand über die gemeldeten Akteure und ihre Angebot zwischen dem 15.09. und dem 5.10.2025.

Mehr Informationen zu diesem Termin unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/workshop-zur-oeffentlichkeitsarbeit-fuer-die-aktionstage-2025-online.html.

Stöbern Sie gern auch auf der Aktionstage-Seite in der Rubrik „Informationen für Mitwirkende“. Hier finden Sie ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot und spannende Beispiele guter Praxis. Auch hier gilt: Nachmachen und Weiterentwickeln unbedingt empfohlen!

Das Team der LaNa und alle Akteure, die schon dabei sind, freuen sich auf viele weitere Mitwirkende und vielfältige, spannende Aktionen während der Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien! Unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem – Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben neue Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie weiterhin auf dem Laufenden.

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

4. Datenabfrage in Kitas der sächsischen Euroregionen in Durchführung

Zwischen dem 1. und 15. April befragte die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung wieder Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen sowie der Stadt Dresden zur frühen nachbarsprachigen Bildung in der Kita-Praxis. Gefragt waren alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

Ziel der regelmäßigen Datenabfrage

Ziel der regelmäßigen Kita-Abfrage ist es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen datengestützt zu verfolgen (Monitoring). Auf dieser Grundlage können wir als LaNa unser Unterstützungsangebot für die Kitas auf deren Bedarfe abstimmen, passgenau weiterentwickeln und Instrumente bereitstellen, die vor Ort in der Kita-Praxis ankommen.

4. Datenabfrage in Kitas der sächsischen Euroregionen in Durchführung weiterlesen

So kann’s aussehen …

wenn sich Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum aufmachen und sich gemeinsam und berufsspezifisch fortbilden zum Thema „Polnisch für Kita-Fachkräfte“. Das gesamte Team der Görlitzer Kindertagesstätte Tausendfuß hat das gemeinsame Angebot von KoKoPol und LaNa am 7. März 2025 genutzt und ist einen Tag lang eingetaucht, um sich zu folgenden Schwerpunkten fortzubilden:

  • Einstiegskompetenzen in polnischer Sprache und Trainieren des berufsspezifischen Vokabulars für den Kita-Alltag,
  • Kennenlernen interkultureller Unterschiede zwischen Deutschen und Polen,
  • Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Mehrsprachigkeit sowie
  • Kennenlernen zweisprachiger Materialien für die Kita-Praxis undder Methode Sprachanimation.

Die Inhalte konnte die Kita im Vorfeld auf ihre Bedarfe anpassen. Wichtig war es, mit so einer Veranstaltung bestehende Unsicherheiten gegenüber polnischen Kindern und Elternhäusern abzubauen und hilfreiche Tipps beim Umgang mit mehrsprachigen Kindergruppen zu erhalten.

So kann’s aussehen … weiterlesen