Daumen hoch für Nachbarsprache von Anfang an!

Das sächsisch-tschechische Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ nimmt aktuell an einem Videowettbewerb unter dem Motto „Interreg in 180 Sekunden – Kooperationen, die begeistern!“ teil. Der kurze Film ist einer von insgesamt sieben kreative Beiträge, die zeigen, wie vielfältig und lebendig die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Regionen, wie der zwischen Sachsen und Tschechien, ist.

Unterstützen Sie die Nachbarsprachen!

Wie können Sie uns unterstützen? Es ist ganz einfach: Schenken Sie uns Ihren „Daumen hoch“ auf dem Interreg-Youtube-Kanal zu unserem Viedobeitrag.

Das Voting ist bis zum 15. November 2025 geöffnet!

Das Video mit den meisten Likes gewinnt den Publikumspreis – zusätzlich zu einer Bewertung durch eine Jury.

Mit Ihrem Daumen hoch würdigen Sie nicht nur unsere Arbeit sondern setzen ein besonderes Zeichen für die Nachbarsprache von Anfang an!

Hintergrund zum Projekt

Im sächsisch-tschechischen Grenzraum lernen Kinder die Sprache des Nachbarlandes ganz spielerisch kennen. Das Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ zeigt, wie Kitas beiderseits der Grenze die Nachbarsprache in ihren Alltag integrieren. Es wird von den vier sächsisch-tschechischen Euroregionen, der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung und dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem Pilsen umgesetzt.

Mehr Informationen zum Projekt unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/sncz.

Daumen hoch für Nachbarsprache von Anfang an! weiterlesen

Der Sommer ist vorbei, doch mit uns wird weiter gebadet … in und mit der Nachbarsprache!

Die Badesaison ist zwar schon längst vorbei, doch in unseren 49 sächsischen und tschechischen Projekt-Kitas läuft im Rahmen des Interreg-Projekts Nachbarsprache von Anfang an! das Nachbarsprachbad in vollem Umfang. Um sich über den aktuellen Stand im Vorhaben, das sich bereits in seiner zweiten Hälfte befindet, auszutauschen, trafen sich die Vertretenden aller neun Projektpartner am 16.09.25 in der Dualen Hochschule in Breitenbrunn.

Der Sommer ist vorbei, doch mit uns wird weiter gebadet … in und mit der Nachbarsprache! weiterlesen

Neues in der Materialbibliothek

Liebe Interessierte an nachbarsprachiger Bildung in allen Lebensphasen, aufgepasst: Neue Materialien sind in den vergangenen Wochen in unsere Bibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingezogen. Auf diese machen wir Sie gern aufmerksam und stellen die Materialien kurz vor:

Neues in der Materialbibliothek weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte an Nachbarsprachen und grenzüberschreitender Zusammenarbeit: Heute stellen wir Ihnen wieder einen engagierte Bildungsträger aus unserem gemeinsamen Netzwerk rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf diesen Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats Oktober ist die DPFA EUROPRYMUS Sp. z o. o. in Zgorzelec – Träger der zweisprachigen Bildungseinrichtungen Tęcza, von der Kita bis zum Gymnasium.

Worum geht es heute?

Im Beitrag der Geschäftsführerin der DPFA EUROPRYMUS, Katarzyna Hübner, hören Sie, wo die thematischen Schnittstellen für das gemeinsame Engagement der DPFA Bildungseinrichtungen Zgorzelec mit der LaNa liegen, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und welche konkreten Wünsche unsere Partnerin für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im Grenzraum hat.

Als i-Tüpfelchen verrät uns Katarzyna Hübner noch, warum das Wort Vorfreude ihr persönliches Lieblingswort in der Nachbarsprache Deutsch ist.

Herzlichen Dank an Frau Hübner und die DPFA EUROPRYMUS Zgorzelec für diesen Beitrag, der anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung 2024 entstand.

Der kurze Selfie-Video-Beitrag von Katarzyna Hübner steht zur Verfügung unter: https://www.youtube.com/watch?v=mx88pQFLZr8  

Eine Einladung an Sie!

Sind Sie Teil des Netzwerks nachbarsprachige Bildung (nicht nur) in Sachsen? Wenn nicht, fühlen Sie sich herzlich eingeladen, ab sofort ein aktiver Teil davon zu werden und gemeinsam mit uns nachbarsprachige Bildung im deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzraum in allen Lebensphasen voranzubringen. Sprechen Sie uns gern an.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Heute stellen wir Ihnen die nächste engagierte Einrichtung aus unserem gemeinsamen Netzwerk rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf diesen Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats September ist das Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPolam Internationalen Begegnungszentrum in St. Marienthal (IBZ).

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Sprachbegleitende in Aktion – Originaltöne aus dem Sprachbad Tschechisch

Wie sieht ein Sprachbad live aus?

Unser aktuelles sächsisch-tschechisches Projekt Nachbarsprache von Anfang an! kennen Sie bereits: In 50 Kitas des sächsisch-tschechischen Grenzraumes, bzw. der 8 Euroregionen werden das sogenannte Sprachbad und Sprachanimationen durgeführt, um den Kindern die Nachbarsprache näher zu bringen.   

Doch wie soll man sich so ein Sprachbad vorstellen? Wie läuft ein solcher Tag mit der Sprachbegleitenden ab? Was machen die Kinder da ganz genau und wie sehen es die Fachkräfte der Kitas? Wie sieht die Zusammenarbeit unter den Fachkräften aus? Welche Effekte können die Sprachbegleitenden durch ihre Tätigkeit erzielen?

Sprachbegleitende in Aktion – Originaltöne aus dem Sprachbad Tschechisch weiterlesen

Das deutsch-polnische Fortbildungsprogramm 25/26 stellt sich vor

Suchen Sie 2025/2026 fachliche Unterstützung rund um die nachbarsprachige Bildung in Ihrer pädagogischen Praxis? Oder möchten Sie und Ihr Team z. B. die pädagogische Arbeit einer Einrichtung im Nachbarland kennenlernen oder möchten Sie einen Workshop zur Sprachanimation für Ihr Team im Rahmen eines pädagogischen Tages durchführen?

Na dann sind Sie bei der LaNa richtig! Das angebotene Programm der Sächsischen Landestelle für nachbarsprachige Bildung, bietet vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten.

Das deutsch-polnische Fortbildungsprogramm 25/26 stellt sich vor weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Heute stellen wir Ihnen wieder eine engagierte Einrichtung unseres gemeinsamen Netzwerks rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf den nächsten Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats Juni ist der Bund Lausitzer Sorben e. V. – DOMOWINA und das WITAJ-Sprachzentrum.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Facharbeitskreis tagt in Marienberg  

Am 22. Mai hat der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gemeinsam mit dem Team der LaNa getagt. Dieser Austausch mit den Akteuren (nicht nur) der sächsischen Kita-Landschaft fand als hybride Veranstaltung statt. Dafür waren wir zu Gast beim Träger Kinderwelt Erzgebirge e. V., die dieses Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiert – Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute für Ihre weitere Arbeit! 

Facharbeitskreis tagt in Marienberg   weiterlesen

4. Datenabfrage in Kitas der sächsischen Euroregionen in Durchführung

Zwischen dem 1. und 15. April befragte die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung wieder Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen sowie der Stadt Dresden zur frühen nachbarsprachigen Bildung in der Kita-Praxis. Gefragt waren alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

Ziel der regelmäßigen Datenabfrage

Ziel der regelmäßigen Kita-Abfrage ist es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen datengestützt zu verfolgen (Monitoring). Auf dieser Grundlage können wir als LaNa unser Unterstützungsangebot für die Kitas auf deren Bedarfe abstimmen, passgenau weiterentwickeln und Instrumente bereitstellen, die vor Ort in der Kita-Praxis ankommen.

4. Datenabfrage in Kitas der sächsischen Euroregionen in Durchführung weiterlesen