Start ins Lesen leicht gemacht!

Liebe Eltern und Familien, kennen Sie schon das Programm „Lesestart 1-2-3“ für Kinder zwischen dem 1. und  dem 3. Lebensjahr? Das Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird von der Stiftung Lesen durchgeführt und richtet sich an Sie als Eltern und Ihre Kinder.

Start ins Lesen leicht gemacht! weiterlesen

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

Gelebte Mehrsprachigkeit ist  nicht nur Thema in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Auch in der Grenzregion Niederösterreich – Tschechien – Slowakei – Ungarn wird Bilingualität im Zusammenhang mit den Nachbarsprachen vor Ort groß geschrieben. Nicht nur deshalb stehen wir mit den Bildungsakteuren dieser Region in einem regen, grenzüberschreitenden Austausch, um miteinander und voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu schauen.

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen weiterlesen

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis

Die Themen Mehrsprachigkeit, mehrsprachiges Aufwachsen und mehrsprachige Kitas sind nicht nur Themen, die unsere Kitas und Eltern in den sächsischen Grenzregionen im Bezug auf die frühe Heranführung an Polnisch oder Tschechisch betreffen. Auch in größeren Städten und anderen Regionen (nicht nur) in Deutschland gehören diese Themen mit vielen weiteren Sprachen zum Tagesgeschäft. Für uns als LaNa ist es immer wieder spannend, über den sächsischen Tellerrand hinaus zu schauen und in die Praxis von anderen Kita-Akteuren hineinzuhören, sich Anregungen zu holen für die eigene Arbeit mit den Nachbarsprachen in den Kitas in Sachsen. Das Onlineportal für pädagogische Fachkräfte „kinderzeit“ veröffentlicht u. a. regelmäßig Hörbeiträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten rund um die Arbeit mit Kindern ab der Kita.

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis weiterlesen

Frühkindliche Sprachförderung im europäischen Kontext

In den zurückliegenden Wochen haben wir als LaNa die Chance für den berühmten „Blick über den Tellerrand“ genutzt und uns in verschiedenen Online-Veranstaltungen zur frühkindlichen Sprachbildung informiert, weitergebildet  und unsere Kompetenzen in den Diskurs eingebracht. Spannend für uns war dabei auch die Einordnung unserer Bemühungen um frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen in übergeordnete europäische Kontexte:

Frühkindliche Sprachförderung im europäischen Kontext weiterlesen

Veranstaltungshinweise für Kitas: Sprache & Mehr

Liebe Kitas und Kita-Fachkräfte der sächsischen Grenzregionen, sind Sie noch auf der Suche nach einer Fortbildung oder einem Fachinput rund um das Thema „Frühe nachbarsprachige Bildung ab der Kita“? Wussten Sie, dass es auf der Nachbarsprachplattform eine Veranstaltungsübersicht gibt, wo Sie passende Empfehlungen für Workshops, Fortbildungen, Tagungen und Fachaustausche finden?

Bis zum Sommer gibt es beispielsweise folgende Termine, die wir Ihnen empfehlen:

Veranstaltungshinweise für Kitas: Sprache & Mehr weiterlesen

Sprachengewirr in Ihrer Kita?

Holen Sie sich neuen fachlichen Input, wie Sie dies in Ihrer pädagogischen Arbeit im Kita-Alltag nutzen können, oder bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen aus der Kita-Praxis in einen größeren Austausch mit ein! Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang zwei Online-Veranstaltungen aus unserem Netzwerk:

Sprachengewirr in Ihrer Kita? weiterlesen

Unternehmen Sie eine Reise durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas!

Der September ist ein besonderer Monat, der immer wieder Anlässe und Impulse bietet, auf die besonderen Chancen und die Bedeutung früher nachbarsprachiger Bildung in den Kitas der Grenzregionen aufmerksam zu machen. Nachdem wir in der LaNa vor einer Woche am 20.09. den Weltkindertag gemeinsam mit 10 deutschen und polnischen Kitas mit einem großen Kinderfest gefeiert haben, wurde am gestrigen 26.09. der 20. Geburtstag des Europäischen Tages der Sprachen begangen. Mit diesem 2001 vom Europarat ins Leben gerufenen Tag wird die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa gefeiert!

Unternehmen Sie eine Reise durch die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas! weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit, aufgepasst: Neue Materialien sind in den vergangenen Wochen in unsere Bibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingezogen. Auf diese machen wir Sie gern aufmerksam und stellen Ihnen drei davon kurz vor:

Für die Kita-Praxis gibt es ab sofort dreisprachige Beschriftungen in Deutsch, Polnisch und Tschechisch aus der LaNa. Diese stehen Ihnen zum Herunterladen, Ausdrucken und damit für einen schnellen und unkomplizierten Einsatz in Ihren Einrichtungen kostenlos zur Verfügung. Die Auswahl an Vokabeln bezieht sich vor allem auf typische Kita-Gegenstände, Raumausstattungen, Türbeschriftungen und weitere Dinge, die in Kindertagesstätten im Tagesablauf verwendet werden. Eine einführende Handreichung bietet Ihnen darüber hinaus methodische Impulse zur praktischen Umsetzung. Viel Freude beim mehrsprachigen Ausgestalten Ihrer Kita, die auch prima gemeinsam mit den Kindern als Projektarbeit umgesetzt werden kann.

Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Kinder und Sprachen: Informative Webseite des Europarates vorgestellt

Was macht Sprachelernen für kleine Kinder angenehm und inspirierend? Warum ist es sinnvoll, so früh wie möglich damit zu beginnen Kinder an andere Sprachen heranzuführen? Wie lernen Kinder ab einem Alter von 3 Jahren Sprachen? Diese und andere Fragen finden Antworten auf der Webseite „Inspiring language learning in the early years“ des Zentrums für moderne Sprachen des Europarates (ECML).

Kinder und Sprachen: Informative Webseite des Europarates vorgestellt weiterlesen

Mehrsprachigkeit von Geburt an

Viele Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass die Spracherwerbsprozesse für beide Sprachen gleichzeitig stattfinden, wenn ein Kind von Beginn an zwei Sprachen im Alltag hört. Dem Hörbeitrag zum Kulturtermin bei rbb Kultur entnehmen Sie nicht nur viele ganz praktische Erfahrungsberichte, sondern auch spannende Forschungserkenntnisse zum Ablauf des Spracherwerbs. Mehrsprachigkeit von Geburt an weiterlesen