Die Internationale Messe für Sprachen, Kulturen und Bildung EXPO-Lingua findet in diesem Jahr online statt. Zwischen dem 18. und dem 21.11.2020 sind Sie herzlich eingeladen, sich live von zu Hause aus in die Onlinemesse hinzu zuschalten. Freikarten können über das Portal noch bis zum 18.11.2020 angefragt werden. Sprachenmesse geht online weiterlesen
Seit letzter Woche bleiben Kitas und Schulen wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Da sind Ideen für die gemeinsame Beschäftigung zu Hause mit den Kindern gefragt. Haben Sie evtl. schon einmal an das Erlernen einer unserer Nachbarsprachen gedacht? Wir haben ein paar Tipps für Sie, wie Sie jetzt gemeinsam mit Ihren Kindern erste Schritte gehen können.
Spannende Lektüre teilen wir heute für Pädagogen, in deren Kindergartengruppe Kinder sind, die mehrere Sprachen sprechen, oder für Eltern, deren Kinder mehrsprachig aufwachsen. Der folgende Auszug aus einem Beitrag von Zwetelina Ortega thematisiert Sätze, die eine besondere Wertschätzung der Sprachen und somit auch des Kindes sein können.
Wie lernt man am besten andere Sprachen? Durch die Kommunikation mit Muttersprachlern! Die LaNa möchte alle Familien der sächsischen Grenzregionen sowie Interessierte am (Nachbar-)Sprachenlernen auf ein soziales Netzwerk aufmerksam machen, welches das Reisen mit dem Sprachenlernen verbindet. TalkTalkbnb ist eine im Frühjahr 2016 neu gegründete, kostenfreie und kooperative Webplattform, die Reisende mit Gastgebern in den Kontakt und Austausch bringt. Basierend auf dem Prinzip des Tauschhandels, stellen Personen, die andere Sprachen lernen wollen, als Gastgeber Verpflegung und Unterkunft zur Verfügung, während Reisende, die auf der Suche nach einer Unterkunft sind, ihre Sprachen im Gepäck haben und anstatt einer Bezahlung Sprachkurse beim Gastgeber zu Hause anbieten. (Nachbar-)Sprachenlernen einmal anders weiterlesen
31 marca 2017 r. Saksońska Placówka ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich (LaNa) oraz Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży zorganizowały w Görlitz warsztaty animacji językowej dla polskich i niemieckich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego pod nazwą „Kind trifft Dziecko – Dziecko spotyka Kind”. Właśnie podczas tych warsztatów uczestnicy mieli możliwość zapoznania się z „walizką języka sąsiada”. Ponieważ materiały w niej zgromadzone spotkały się z dużym zainteresowaniem polskich nauczycielek i nauczycieli wychowania przedszkolnego, LaNa zdecydowała o wysłaniu walizki do Polski. Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli – Filia w Jeleniej Górze, który współpracuje z Saksońską Placówką ds. Wczesnej Nauki Języków Krajów Sąsiedzkich, pilotował to przedsięwzięcie. Walizka języka sąsiada“ w podróży po Dolnym Śląsku – der Nachbarsprachkoffer auf Reise in Niederschlesien weiterlesen
„Meine Eltern sprechen Deutsch. Mein Bruder spricht Deutsch. Also wollte ich auch Deutsch lernen.“, Für die 18jährige Pavla Rezkova aus Jablonec nad Nisou war es selbstverständlich, sich aktiv mit der Sprache des Nachbarn auseinander zu setzen. „Wir leben doch in einem deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck!“, fügt sie mit Nachdruck hinzu. Bereits in der Grundschule begann für sie der Deutschunterricht. „Deutsch fiel mir leichter als Englisch.“, erinnert sich Pavla an die ersten Unterrichtsstunden. Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter weiterlesen
Quelle: Kita Waldhäusl (Zittau), Begegnung mit der Kita aus Prácheň (CZ) am 25. Mai 2016
Unter diesem Motto haben der Kindergarten Waldhäusl e. V. in Zittau und der Kindergarten und die Grundschule in Kamenický Šenov-Prácheň ein gemeinsames Projekt gestartet. Gefördert wird es mit rund 200000 Euro über das grenzübergreifende Kooperationsprogramm Sachsen-Tschechische Republik 2014-2020. Die LaNa sprach darüber mit der Leiterin des Waldhäusl e. V., Frau Glathe: Ein Dach für unsere Kulturen weiterlesen
„Erst durch die Sprache lernt man sich wirklich kennen – Vorurteile verschwinden und Freundschaften entstehen.“, so die persönliche Erfahrung von Markus Köhler. Der gebürtige Seifhennersdorfer hat durch die Sprache nicht nur Freunde gefunden sondern auch einen Arbeitsplatz. Seit 2012 arbeitet er als Projektkoordinator für Kleinprojekte beim Euroregion Neisse e.V. Zuvor hatte er sein Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz als Diplom-Übersetzer erfolgreich abgeschlossen. Sprache macht Spaß weiterlesen