„Erst durch die Sprache lernt man sich wirklich kennen – Vorurteile verschwinden und Freundschaften entstehen.“, so die persönliche Erfahrung von Markus Köhler. Der gebürtige Seifhennersdorfer hat durch die Sprache nicht nur Freunde gefunden sondern auch einen Arbeitsplatz. Seit 2012 arbeitet er als Projektkoordinator für Kleinprojekte beim Euroregion Neisse e.V. Zuvor hatte er sein Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz als Diplom-Übersetzer erfolgreich abgeschlossen. Sprache macht Spaß weiterlesen
Schlagwort: Sprachenlernen
Mehr Mehrsprachigkeit für alle!

(Autor: FMKS e. V.)
Der Verein FMKS e.V. / Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen veranstaltet jährlich im Rahmen der didacta-Bildungsmesse einen Fachtag zur frühen Mehrsprachigkeit.
Wie können wir den Geflüchteten auf Augenhöhe begegnen, fragte Prof. Dr. W. E. Fthenakis, Präsident des didacta-Verbandes, die über 300 Teilnehmer/innen des diesjährigen, bereits 5. Fachtags am 18.2.2016 auf der didacta in Köln bei seiner traditionellen Begrüßung. Mehr Mehrsprachigkeit für alle! weiterlesen
Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder
Haben Sie oder Ihre Kinder sich beim Urlaub in Polen schon mal gefragt, wie man ein Eis bestellt oder im Restaurant fragt, ob es möglich ist Kartoffeln statt Pommes zu bestellen? Oder wollten Sie oder Ihre Kinder schon mal wissen, wie „Mutter“ und „Vater“ auf Tschechisch heißen? Kinderleicht finden sich die Antworten auf der Suchmaschine „Blinde Kuh“, die extra für entdeckungslustige Kinder entwickelt wurde. Auf der Sprachenseite gibt es neben burmesischen, estnischen und persischen Vokabeln auch Worte in vielen weiteren Sprachen zu entdecken – so auch in den Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch.
Versenden Sie Nachbarsprach-Postkarten!
Wer heutzutage in den Briefkasten schaut, erwartet kaum noch einen handgeschriebenen Gruß. Doch Hand aufs Herz: Ein Brief oder eine Postkarte ist ein größerer Grund zur Freude als eine doch viel unpersönlichere SMS oder WhatsApp-Nachricht. Das finden auch wir Mitarbeiterinnen der LaNa und haben uns etwas Besonderes ausgedacht: Ab sofort stellen wir am 2. Montag jeden Monats kostenlos auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu Postkarten zum Thema „Nachbarsprache? Von Anfang an!“ zum Download und Ausdrucken bereit.
Nachbarsprachbildung im Hort Villa Kunterbunt
(Autorin: Karola Wetzel, Leiterin des Horts Villa Kunterbunt in Marienberg OT Kühnhaide )
Unser Hort „Villa Kunterbunt“ ist integriert in die 2007 neu sanierte Ganztagschule „Am Schwarzwasser“. Wir haben eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Schule und dem Kindergarten „Regenbogen“ in Rübenau. Dieser ist ca. 4 km von uns entfernt. Unser Gebäude befindet sich direkt an der tschechischen Grenze.
Der Berggeist ruft – eine musikalische Reise durchs Dreiländereck
(Autorin: Ricarda Böhme, Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau, Projektkoordinatorin JOŠ)
Rübezahl staunt nicht schlecht: Überall auf seinen Bergen im Dreiländereck tummeln sich zweibeinige Kreaturen, die sein Land in Besitz nehmen wollen! Gemeinsam mit einem befreundeten Wassergeist macht er sich auf eine musikalische Reise, um diese seltsamen Wesen näher kennen zu lernen. Der Berggeist ruft – eine musikalische Reise durchs Dreiländereck weiterlesen
Wo Witaj und 2plus Früchte tragen
Eine zweite Sprache von Muttersprachler/innen zu lernen, ist ein effektiver und empfohlener Weg für den Fremdsprachenerwerb. Dabei gilt die Immersionsmethode als die erfolgreichste Lehr- und Lernmethode. Auf diesem Weg lernen bereits in einigen Kitas der sächsischen Grenzregionen Kinder Polnisch und Tschechisch. Vor allem aber auch in sorbischen Einrichtungen wird mittels Immersion Sprache vermittelt, wie der folgende Beitrag von Andreas Kirschke zeigt. Wo Witaj und 2plus Früchte tragen weiterlesen
Frühzeitig eine Nachbarsprache lernen? Neuro- und sprachwissenschaftliche Argumente
Der frühe Erwerb einer Fremdsprache bringt viele Vorteile mit sich. Wissenschaftliche Forschungen bestätigen: Je früher der Fremdsprachenerwerb erfolgt, desto besser wird die Sprache beherrscht – vorausgesetzt das frühe Fremdsprachenlernen ist methodisch gut umgesetzt. Damit werden unsere Jüngsten optimal auf Mehrsprachigkeit vorbereitet und es wird, vor allem mit Blick auf die heutige globalisierte Welt, schon in den ersten Lebensmonaten und -jahren ein Grundstein für eine erfolgreiche (Bildungs-) Biografie gelegt. Frühzeitig eine Nachbarsprache lernen? Neuro- und sprachwissenschaftliche Argumente weiterlesen
Sächsische Bohemiade – ein Wettbewerb im Unterrichtsfach Tschechisch
Am 24. und 25. September findet in diesem Jahr die 4. Sächsische Bohemiade im IBZ Marienthal statt. An diesem Wettbewerb nehmen sächsische Schüler und Schülerinnen der 5.-13. Klasse teil, die im Unterricht Tschechisch als Fremdsprache lernen und ihr Wissen einmal außerhalb des Schulkontextes unter Beweis stellen wollen. Angemeldet haben sich diesmal 41 junge Tschechisch-Lernende aus einer Oberschule, einem Berufsschulzentrum und fünf Gymnasien.
Sächsische Bohemiade – ein Wettbewerb im Unterrichtsfach Tschechisch weiterlesen
Was ist KIKUS?
(Autorinnen: Karin Birmele, Edgardis Garlin)
Sprachförderung für Kinder ist ein großes Anliegen des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm). Zu diesem Zweck hat die Sprachwissenschaftlerin Dr. Edgardis Garlin vor 17 Jahren die KIKUS-Methode entwickelt – ein handlungspraktischer Ansatz, der die Kinder vom ersten Tag an in die Sprecher-Rolle bringt und auf einfache Weise wertschätzend die Erstsprachen der Kinder mit einbezieht. KIKUS steht für „Kinder in Kulturen und Sprachen“.