Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte an Nachbarsprachen und grenzüberschreitender Zusammenarbeit: Heute stellen wir Ihnen wieder einen engagierte Bildungsträger aus unserem gemeinsamen Netzwerk rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf diesen Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats Oktober ist die DPFA EUROPRYMUS Sp. z o. o. in Zgorzelec – Träger der zweisprachigen Bildungseinrichtungen Tęcza, von der Kita bis zum Gymnasium.

Worum geht es heute?

Im Beitrag der Geschäftsführerin der DPFA EUROPRYMUS, Katarzyna Hübner, hören Sie, wo die thematischen Schnittstellen für das gemeinsame Engagement der DPFA Bildungseinrichtungen Zgorzelec mit der LaNa liegen, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und welche konkreten Wünsche unsere Partnerin für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im Grenzraum hat.

Als i-Tüpfelchen verrät uns Katarzyna Hübner noch, warum das Wort Vorfreude ihr persönliches Lieblingswort in der Nachbarsprache Deutsch ist.

Herzlichen Dank an Frau Hübner und die DPFA EUROPRYMUS Zgorzelec für diesen Beitrag, der anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung 2024 entstand.

Der kurze Selfie-Video-Beitrag von Katarzyna Hübner steht zur Verfügung unter: https://www.youtube.com/watch?v=mx88pQFLZr8  

Eine Einladung an Sie!

Sind Sie Teil des Netzwerks nachbarsprachige Bildung (nicht nur) in Sachsen? Wenn nicht, fühlen Sie sich herzlich eingeladen, ab sofort ein aktiver Teil davon zu werden und gemeinsam mit uns nachbarsprachige Bildung im deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzraum in allen Lebensphasen voranzubringen. Sprechen Sie uns gern an.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Heute stellen wir Ihnen die nächste engagierte Einrichtung aus unserem gemeinsamen Netzwerk rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf diesen Stopp auf unserer Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats September ist das Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPolam Internationalen Begegnungszentrum in St. Marienthal (IBZ).

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Europa – so lebendig in grenzüberschreitenden Regionen

Vorbei ist der Monat Mai. Auch in der grenzüberschreitenden Region Sachsen-Polen-Tschechien stand er rund um den Europatag ganz im Zeichen des europäischen Gedankens. Gern blicken wir auf internationale Kinderfeste im Rahmen des Interreg-Projektes „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“ in den Euroregionen Egrensis und Neisse-Nysa-Nisa zurück, wo schon die Kleinsten die Begegnung mit den Kindern aus den Nachbarländern feiern und begeistert gemeinsam ihre Regionen erkunden. Ebenso tauschten sich Kita-Fachkräfte bei sächsisch-tschechischen Netzwerktreffen in den Euroregionen Elbe/Labe und Egrensis aktiv miteinander aus und diskutierten die Zukunft der Zusammenarbeit.

Europa – so lebendig in grenzüberschreitenden Regionen weiterlesen

LaNa netzwerkt trinational …

… und das gleich auf zwei aufeinanderfolgenden wichtigen grenzüberschreitenden Netzwerkveranstaltungen im November:

21./22.11.2024: 2. Deutsch-Tschechisches Regionalforum rückt grenzüberschreitende Regionen weiter in den Fokus der Politik

Einen von insgesamt drei Schwerpunkten der vom Auswärtigen Amt organisierten Veranstaltung bildete dabei das Thema Sprache in der grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Region. Dies war das Ergebnis der vorangegangenen Veranstaltung 2023 in Chemnitz, wo die Überwindung der Sprachbarrieren und das Fehlen ganzheitlicher, flächendeckender und kontinuierlicher nachbarsprachiger Bildung als eine ressortübergreifende Herausforderung identifiziert wurde. In enger Zusammenarbeit mit der LaNa konnte sich in Liberec nun ein zweitägiger Workshop „Chance Grenzregion: Zwei Sprachen – zwei Kulturen – eine gemeinsame Region. Nachbarsprachige Bildung im deutsch-tschechischen Grenzraum “ explizit der Erarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen und Denkimpulsen, die (nicht nur) an Akteure nationaler Politik gerichtet werden, widmen.  

Mehr Informationen finden Sie in Kürze auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland unter https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/europa/zusammenarbeit-staaten

LaNa netzwerkt trinational … weiterlesen

Wo ist der Zusammenhang …    

… zwischen njumii, Europa und nachbarsprachiger Bildung? Ganz einfach:

Am vergangenen Donnerstag war das Team der LaNa in das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden eingeladen. Das Bildungszentrum selbst schmücken die Bezeichnung njumii (abgleitet von „new me“) und der Slogan „Erfolg ist mein Ziel. Wissen ist mein Weg.“ So denn: Eingeladen hatte die Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europa und Gleichstellung Europaakteure Sachsens, also sächsische Einrichtungen und Initiativen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit den unterschiedlichsten Zielgruppen dafür einsetzen, Europa zu vermitteln und das demokratische Zusammenleben auf Basis europäischer Werte aktiv mitzugestalten. Unser Ziel für diesen Tag war es, als Netzwerk gemeinsam Rückmeldungen zu möglichen Umsetzungsmaßnahmen für ein derzeit in der Erarbeitung befindliches Gesamtkonzept Europabildung für den Freistaat Sachsen zu geben. Unser Weg dorthin war ein konstruktiver Fachaustausch auf Augenhöhe im Akteursnetzwerk im Rahmen eines interaktiven Worldcafés zu den vier Themenbereichen Sprache – Kompetenz – Vernetzung – Begegnung & Mobilität.

Wo ist der Zusammenhang …     weiterlesen