
Am 22. Mai hat der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gemeinsam mit dem Team der LaNa getagt. Dieser Austausch mit den Akteuren (nicht nur) der sächsischen Kita-Landschaft fand als hybride Veranstaltung statt. Dafür waren wir zu Gast beim Träger Kinderwelt Erzgebirge e. V., die dieses Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiert – Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute für Ihre weitere Arbeit!
Was war Inhalt des Arbeitstreffens?
Hauptschwerpunkte des Zusammentreffens waren zweierlei:
- Zunächst stand der aktuelle Prozess der Evaluierung und Fortschreibung des Sächsischen Kita-Bildungsplanes im Mittelpunkt. Impulsgeberinnen dazu waren die beiden Projektleiterinnen Prof. Dr. phil. habil. Andrea G. Eckhardt (Hochschule Zittau-Görlitz) und Prof. Ivonne Zill-Sahm (Evangelische Hochschule Dresden). Die Einführung in den Ist-Stand der Evaluierung gab Aufschluss zum Beteiligungsprozess. Anschließend bekräftigten alle anwesenden Mitglieder des Facharbeitskreises die Wichtigkeit, das aus den Kitas der sächsischen Grenzregionen nicht mehr wegzudenkende Thema nachbarsprachige Bildung im neuen Entwurf des Sächsischen Bildungsplans mit zu verankern.
- Im Anschluss waren die Teilnehmenden der Sitzung zur Mitarbeit gebeten: Es galt, Bedarfe und Lösungsansätze für die einzelnen Akteursgruppen in der sächsisch-tschechischen Grenzregion herauszufiltern, um nachbarsprachige Bildung nachhaltig im Kita-Alltag verankern zu können. Diese Impulse fließen nun in die Erstellung von Handlungsempfehlungen für Politik und Verwaltungen mit ein, welche im Ergebnis des Interreg-Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ an die entsprechenden Zielgruppen adressiert werden sollen.
Zum Schluss folgte ein gemeinsamer Informationsaustausch zu diversen Themen, die die LaNa dem Facharbeitskreis vorstellte, u. a.
- die ersten Ergebnisse der aktuellen Datenerhebung zur frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen,
- ein Teilnahmeaufruf zu den Aktionstagen 2025 rund um Nachbarschaft und Sprache sowie
- Informationen aus den zwei Interreg-Projekten „Nachbarsprache von Anfang an!“ und „Sprachbrücke“.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Sächsisch-Tschechischen Interreg-Projektes Nachbarsprache von Anfang an statt. Wir danken dem Gastgeber, Herrn Ralf Unglaube der Kinderwelt Erzgebirge e. V., für seine Gastfreundschaft und die unkomplizierte Zusammenarbeit und den beiden Professorinnen der Hochschulen Dresden und Zittau/Görlitz für ihre Impulse. Ebenso ist die LaNa allen Mitwirkenden im Facharbeitskreis sehr dankbar für ihr Engagement und das Einbringen ihrer Expertise für die nachbarsprachige Bildung in sächsischen Kitas. Wir freuen uns über den bisherigen stets konstruktiven und fruchtbaren gemeinsamen Austausch. Die LaNa blickt gespannt auf die weitere gute Zusammenarbeit.
Was und wer ist der Facharbeitskreis?
Dem Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gehören Expertinnen und Experten aus der Kita-Akteurslandschaft an. Sie bringen ihren Erfahrungsschatz aus ihrer Tätigkeit im Zusammenhang mit der nachbarsprachigen Bildungsarbeit in den vier Euroregionen mit sächsischer Beteiligung ein. Neben Kita-Leitungen, Kita-Fachberaterinnen und Vertretenden von Kita-Trägern sind auch Fachleute aus bundesweit wirkenden Einrichtungen (z. B. DPJW) Mitglieder im Facharbeitskreis.