
133 Veranstaltungen, 50 mitwirkende Einrichtungen und ein begeistertes Publikum von Klein bis Groß und Jung bis Alt – so ist die erfreuliche Bilanz der Trinationalen Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.
Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen, Volkshochschulen, Unternehmen und viele weitere engagierte Akteure hatten auch in diesem Jahr wieder ein buntes Aktionstage-Programm rund um den Europäischen Tag der Sprachen vorbereitet und machten damit das sprachliche und kulturelle Miteinander in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion öffentlich sichtbar.
Auch der Blick auf die Aktionslandkarte zeigt eindrucksvoll das große Engagement aller mitwirkenden Einrichtungen.
Auswahl an Abenteuern Nachbarschaft für alle
- tschechischer Filmmittwoch im Kraftwerk Mitte in Dresden
- Sprachkurs: Polnisch für den Urlaub bei der Sprachschule Po polsku in Dresden
- Deutsch-Tschechischer Schüleraustausch zwischen dem Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna und dem Gymnázium Jana Palacha in Mělník
- Trinationaler Radiotreff der Radioinitiative Dreiländereck e.V. in Hainewalde
- Buntes Sprachenfest – pisany swjedźeń rěče in Königswartha, organisiert von der Domowina – Bund Lausitzer Sorben, Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität ZARI
- Familienseminar Mehrsprachige Kindererziehung, veranstaltet von KoKoPol in Ostritz-St.Marienthal
- Deutsch-polnisches Straßenfest dies- und jenseits der Grenze, organisiert von MusKnica e.V. in Bad Muskau
- Online-Austausch „Blume ist Kind von Wiese – Mehrsprachigkeit und der Umgang damit“, veranstaltet von LakoS – Landeskompetenzzentrum zur sprachlichen Bildung und Förderung an Kitas in Sachsen
- Sprachanimationskurse „Die Sprache unserer Nachbarn erleben“, organisiert von EUROPE DIRECT Vogtland in Schulen im Vogtlandkreis, zum Beispiel im Gymnasium Oelsnitz/V.
- Tag des Weimarer Dreiecks und der Europäischen Sprachen koordiniert durch das Europa Direkt Institut für interkulturelle und europäische Studien und der Europäisch-Humanistischen Bildungsstiftung Waldenburg
- Online-Elternabend mit Elena und Thomas: Mehrsprachige Erziehung in der Familie, veranstaltet von der viadrina Dialog und Transfer gmbh



Kitas mit bunten, mehrsprachigen Angeboten
- Deutsch-polnisch-tschechischer Lesenachmittag in der Kita-Waldhäusl in Zittau
- Sprachenfest mit Sprachen aus aller Welt in der Kindertagesstätte „Am Zauberwäldchen“ in Görlitz
- Weltkindertag bei den Bergpiraten in Bad Muskau
- Gemeinsamer Besuch des Mundharmonika & TRIOLA Herstellers CA Seidel & Söhne von Deutsch-Tschechischen Kindertagesstätte „Kinderhaus Sonnenschein“ in Klingenthal und ihrer tschechischen Partnereinrichtung in Kraslice
- Deutsch-tschechischer Kindertag im Märchenmuseum in Eubabrunn, veranstaltet von der EUEGIO EGRENSIS in Karlovy Vary (CZ)
- Grenzübergreifende Aktionstage mit tschechischen Freunden, bei denen sich die Kinder der Kita Niederlauterstein mit den Freunden aus der Partnerkita in Ùdlice getroffen haben
- „Sport frei Nachbarsprache“ – ein deutsch-tschechischer Nachmittag der Kindertagesstätte Regenbogen des Kinderwelt Erzgebirge e.V. inMarienberg und ihrer tschechischen Partnerkita
- Waldtag der Kindertagesstätte Sonnenblick aus Markneukirchen und der tschechischen Partner-Kita aus Luby


Aktionen bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn
- „Akrobatik / akrobatyka“ im Miejski Dom Kultury (MDK) in Zgorzelec – ein Angebot für Kinder und Jugendliche des deutsch-polnischen Vereins KulturBrücken Görlitz e. V.
- „Nachbarsprache spielerisch lernen – Nauka języka sąsiada poprzez zabawę” – bei dieser Aktion wurde die langjährige Zusammenarbeit der Grundschule Tęcza in Zgorzelec und der Regenbogen Grundschule in Görlitz gefeiert
- Treffen des Kita-Netzwerkes/ Setkání sítě mateřských škol innerhalb des Interreg-Projektes Sachsen-Tschechien „Nachbarsprache von Anfang an! / Jazyk sousedů od začátku“, veranstaltet von der Euregio Egrensis in Karlovy Vary (CZ)
- ein Fülle von musikalischen Höhepunkten während des Mandau-Jazz-Festivals, zum Beispiel in Kostel Pokoje (Červený kostel) in Varnsdorf (CZ)
- Deutsch-tschechische Ausstellung „Světlo a naděje – Licht und Hoffnung“ anlässlich 300 Jahre Wallfahrtskirche in Haindorf
Egal, wo man hinblickte, überall war und ist zu spüren, dass gelebte Freundschaft auch über Grenzen hinweg keine Untertitel braucht. Alle Aktionen sind in der Aktionslandkarte zu finden.
Herzlichen Dank für so viel Engagement
Auf diesem Weg bedanken wir uns als Landesstelle Nachbarsprachen bei allen beteiligten Akteuren für ihr großartiges Engagement rund um Nachbarschaft und Sprachen. Sie alle tragen dazu bei, dass Toleranz und gegenseitiges Verständnis in unserer Gesellschaft lebendig sind und die Menschen in der Dreiländerregion die quasi vor der Haustür liegenden vielfältigen Potenziale nutzen, um den „Blick über ihren Tellerrand“ zu weiten.
Hintergrund der Aktionstage
Die Trinationalen Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen fanden anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen statt. Mit diesem Europäischen Tag der Sprachen, der jährlich am 26.09. begangen wird, ermutigen der Europarat und die Europäische Kommission seit 2001 dazu, die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa als Schatz zu begreifen, sie zu bewahren und in jedem Alter Sprachen zu lernen. Denn, mehrere Sprachen zu sprechen, trägt auch zu einem besseren Miteinander der Kulturen bei.
Ausblick auf 2026
An den Erfolg der Trinationalen Aktionstage 2025 möchtenwir auch im nächsten Jahr gern gemeinsam mit Ihnen anknüpfen. Merken Sie sich jetzt schon den Zeitraum 18. Septebmer bis 11. Oktober für die Trinationalen Aktionstage 2026 vor.
Denken Sie bitte schon heute bei Ihren Planungen für das kommende Jahr daran und überlegen Sie sich, welche Ihrer Projekte und alltäglichen Arbeitsinhalte im Kontext von Nachbarschaft und Sprache im nächsten Jahr auf die Aktionslandkarte gehören, wenn es rund um den Europäischen Tag der Sprachen am 26.09.2026 wieder heißt: „Auf ins Abenteuer Nachbarschaft in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion“.