Tag der Nachbarsprachen
Hallo - Cześć - Ahoj - Halo - Привіт!
Wir feiern die Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn!
Am 26. September 2023 feiert die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Löbau und Umgebung den Tag der Nachbarsprachen. Feiern Sie gern mit und lassen Sie die Mehrsprachigkeit in unser sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion hochleben.
Zum Hintergrund: Europäischer Tag der Sprachen
Der 26. September steht jedes Jahr ganz im Zeichen der Sprachen unserer Welt. Mit dem Europäischen Tag der Sprachen ermutigen der Europarat und die Europäische Kommission seit 2001 dazu, die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa als Schatz zu begreifen, sie zu bewahren und in jedem Alter Sprachen zu lernen. Denn, mehrere Sprachen zu sprechen, trägt auch zu einem besseren Miteinander der Kulturen bei.
Wir als Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung setzen uns für die Förderung der Mehrsprachigkeit und insbesondere der Nachbarsprachen im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien ein.
Am 26. September 2023 möchten wir dies in einen besonderen öffentlichen Fokus rücken und die Nachbarsprachen gemeinsam mit einer breiten Öffentlichkeit feiern. Wie wir das machen? Das lesen Sie im Programm zum Tag der Nachbarsprachen.
Programm zum Tag der Nachbarsprachen in Löbau
-
8:00 - 14:00 Uhr: Projekttag am Gymnasium
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Löbau ertwartet ein spannender Projekttag mit vielfältigen Angeboten rund um unsere Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, Sorbisch und Ukrainisch:
- Das PolenMobil des Deutschen Polen-Institutes bietet Minisprachkurse Polnisch und Landeskunde Polens an.
- Ein Nachbarsprachen-Speak-Dating ermöglicht das Hineinschnuppern in die verschiedenen Sprachen mit Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern aus der Region.
- Fachunterricht einmal anders: Lehrerinnen und Lehrer unterrichten in ihren "Muttersprachen".
-
Polen entdecken: Eine humorvolle Begegnung mit dem Nachbarland ermöglicht Dr. Matthias Kneip.
- Die Wanderausstellung "Nachbar?Sprache!" präsentiert persönliche Geschichten aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion und stellt Motivationen und Wege von Menschen vor - vom Schüler bis zur Seniorin - die sich auf den Weg mit Nachbarsprache von Anfang an begeben haben.
-
14:00 - 18:00 Uhr: Aktionen rund um die Bahnhofstraße 26
Auf der Löbauer Bahnhofstraße 26 befinden sich die Räumlichkeiten des Vereins LÖBAULEBT e. V. Hier wird es ab 14 Uhr vielfältige Mitmachaktionen von Initiativen aus Polen, Sachsen und Tschechien sowie vom Löbauer Einzelhandel für Klein und Groß geben.
Besucherinnen und Besucher können gespannt sein auf:
- das PolenMobil des Deutschen Polen-Institutes mit viel Wissenswertem zu Land und Sprache, aber auch Geschichte und Kultur unserer polnischen Nachbarn,
- Tschechische Sprachanimation,
- einen Minikurs im sorbischen Volkstanz,
- Wissenswertes rund um den Dudelsack,
- ein Riesenmemo und Bastelangebote mit den Maskottchen Biedronka, Maus und Žába der Landesstelle Nachbarsprachen,
- Instrumente aus aller Welt probieren,
- und vieles andere mehr.
-
ab 18:30 Uhr: Öffentliche Buchlesung im Gymnasium
Am Abend findet im Geschwister-Scholl-Gymnasium der Tag der Nachbarsprachen seinen feierlichen Abschluss.
Interessierte sind herzlich eingeladen zu:
- einer Ausstellung mit Musik und Kulinarik, ab 18:30 Uhr in der Aula des Gymnasiums: Schülerinnen und Schüler der Abiturklasse des Gymnasiums bereiten einen Imbiss vor und verwöhnen die Gäste mit musikalischen Beiträgen. Dazu kann die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!" mit Geschichten aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion besucht werden.
- einer Buchlesung mit Dr. Matthias Kneip aus seinem aktuellen Buch "Darüber lacht Polen", um 19:00 Uhr in der Agora im Dachgeschoss des Gymnasiums: Unterhaltsam und kurzweilig nimmt Dr. Matthias Kneip seine Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Lesereise in sein aktuelles Buch „Darüber lacht Polen“ und gibt informative Einblicke in unser Nachbarland Polen. Lachen ist garantiert!
Werbematerial für den Tag der Nachbarsprachen in Löbau
- Postkarte für die Aktionen rund um die Bahnhofstraße 26 in Löbau
- Postkarte für Kinder und Jugendliche für den Tag der Nachbarsprachen in Löbau
- Postkarte für die Abendveranstaltung im Gymnasium Löbau
Beteiligte Akteure
Der Tag der Nachbarsprachen in Löbau ist eine Initiative der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen in Kooperation mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau und Löbau lebt e. V. als Partner vor Ort.

Wir bedanken uns für die aktive Unterstützung und Zusammenarbeit bei:
Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol)
PolenMobil (Deutsches Polen-Institut und Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit)
Regionalverband der Domowina Bautzen
Kultur - und Weiterbildungsgesellschaft mbH
Tandem - Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch, Regensburg
Koordinační centrum česko-německých výměn mládeže Tandem v Plzni
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)
