Fazit: Gelungener trinationaler Fachaustausch beim Fachforum

Am 17. September 2024 fand von 13:00 bis 17:00 Uhr das Trinationale Kita-Fachforum online auf der Plattform DINA.international statt. Mehr als 40 Kita-Akteure aus Deutschland, Polen und Tschechien nahmen teil. Es waren sowohl Fachkräfte mit langjähriger Erfahrung in der grenzüberschreitenden Bildungsarbeit dabei als auch interessierte Pädagoginnen und Pädagogen, die von den Erfahrungen der anderen für ihre eigene Kita-Praxis profitierten.

Erster Teil: Input für die Kita-Praxis – Digitale Medien und nachbarsprachige Bildung

Im ersten Teil des Kita-Fachforums standen das interkulturelle Kennenlernen in der grenzüberschreitenden Kita-Praxis, Impulse für die digitale Zusammenarbeit sowie (nicht nur) eine digitale Sprachlernmethode im Mittelpunkt. Besonders spannend war dabei der interaktive Einstieg mit dem Eintauchen in das Nachbarsprachbad Tschechisch durch die Sprachbegleitende Pavlína Kellerová. Die Teilnehmenden konnten selbst erleben, wie es ist, eine unbekannte Sprache aktiv und spielerisch aufzugreifen, so wie es die Kinder in der Kita oder in mehrsprachigen Familien erleben.

Fazit: Gelungener trinationaler Fachaustausch beim Fachforum weiterlesen

Abenteuer Nachbarschaft: Aktionen zum Weltkindertag

Vomm 17. September bis zum 1. Oktober fanden die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen statt. Es war ein vielfältiger Veranstaltungszeitraum voller Gelegenheiten, um mit unseren Nachbarn aus Polen, Tschechien und der Welt vor eurer Haustür in den Austausch zu kommen. Wie das ging? Unsere Aktionslandkarte war gefüllt mit fast 100 Angeboten für Klein bis Groß vieler Einrichtungen, Initiativen, Kitas, Vereine und mehr. Schaut gern noch einmal rein, überzeugt euch selbst und vor allem: seid das nächste Mal wieder mit dabei!

Angebote zum Weltkindertag waren

Die vielfältigen Angebote rund um den Weltkindertag am 20.09.2024 hatten die Aktionslandkarte besonders bunt gemacht:

Abenteuer Nachbarschaft: Aktionen zum Weltkindertag weiterlesen

Gemeinsam sind wir stark!

Kinder, war da was los! Die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen
haben zwischen dem 17. September und dem 1. Oktober 2024 in Sachsen und der Dreiländerregion Deutschland-Polen-Tschechien die Welt rund um unsere Nachbarn, ihre Kulturen und Sprachen bunter gemacht. Knapp 100 Angebote und Aktionen für Klein bis Groß waren mit dabei!

Startschuss: Trinationales Kita-Fachforum am 17.09.

Für Kita-Fachkräfte und weitere Akteure der Kita-Landschaft aus Deutschland, Polen und Tschechien fand am 17. September das Trinationales Kita-Fachforum 2024 statt. Es war eine Online-Veranstaltung im virtuellen Tagungshaus DINA.international.

Gemeinsam sind wir stark! weiterlesen

Abenteuer Nachbarschaft…

… unter diesem Motto stehen die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen, zu denen wir als LaNa gemeinsam mit dem SMJusDEG Akteure entlang des gesamten sächsisch-polnischen und sächsisch-tschechischen Grenzraums zur Mitwirkung einladen. Freudig präsentieren wir Ihnen heute das neue Logo der Aktionstage– und in Kürze werden wir Akteuren darüber hinaus eine ganze Bandbreite von Materialien für die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit kostenlos zur Verfügung stellen.

Sie wollen mehr darüber erfahren? Dann bieten wir Ihnen am 20.08.24 einen Online-Workshop für den Austausch und für weitere Informationen rund um die Aktionstage, IHRE Mitwirkungsmöglichkeiten und UNSERE Unterstützungsangebote an.

Abenteuer Nachbarschaft… weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Sommerausgabe 2024 ist online

Hallo, cześć und ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Heute haben wir wieder gebündelte Informationen rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien für Sie. Diese gibt es regelmäßig per Newsletter in Ihr Postfach, wenn Sie wollen. Interessieren Sie sich z. B. für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder suchen Sie Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Oder möchten Sie über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

Dann ist unser LaNa-Newsletter genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, auf dem aktuellen Stand rund um Nachbarsprache von Anfang an in Sachsen zu bleiben. Gestern ist der 2. Newsletter 2024 erschienen.

LaNa-Newsletter: Die Sommerausgabe 2024 ist online weiterlesen

Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – Vorbeischauen, dabei sein!

In 8 Tagen ist es soweit, am 31.05.24 wird der Tag des Weimarer Dreiecks, in Sachsen gefeiert!
Wo & Wann?: Goethe-Institut Dresden von 9 Uhr bis in die Abendstunden
Wer ist dabei? Verschiedene Initiativen und Einrichtungen, die sich der französisch-polnisch-deutschen Freundschaft widmen.
Was gibt es zu erleben? Ein vielfältiges Programm mit kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen für Klein und Groß, u. a. Sprachspiele und Schnuppersprachkurse, Workshops, ein literarisches Gespräch sowie musikalische Beiträge.

Auch wir von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung sind am 31. Mai im Goethe-Institut dabei.

Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – Vorbeischauen, dabei sein! weiterlesen

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik

Das ist eine von mehreren Thesen, auf die sich die Teilnehmenden im Ergebnis der Fachtagung „Grenzraum – Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ einhellig verständigt haben. Die Veranstaltung fand am 22. und 23. April 2024 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Sie führte u. a. Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik aus verschiedenen europäischen, grenzüberschreitenden Regionen zusammen. Gemeinsam diskutierten sie die Passfähigkeit europäischer Sprachenpolitik in den Grenzräumen zu den benachbarten Staaten. Die LaNa und KoKoPol haben die Fachtagung gemeinsam als Kooperationspartner konzipiert und durchgeführt, um einen internationalen und interregionalen Fachaustausch zu ermöglichen.

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik weiterlesen

Wir sind dabei! Seid ihr dabei?

Am 27. April 2024 findet am Dreiländerpunkt Sachsen-Polen-Tschechien das Europafest statt. Ab 11 Uhr geht’s los, und zwar mit einem breiten Angebot aus allen drei Ländern, Initiativen von Partnerinnen und Partnern aus der Region sowie kulturellen Highlights auf der Bühne. Zwei Brücken über die Neiße verbinden das Festgelände, welches sich auf alle drei Länder erstreckt. So können Sie innerhalb von 5 Minuten in drei europäischen Ländern sein. Auch wir vom Team der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung feiern mit! Kommen Sie vorbei und feiern auch Sie mit uns und allen anderen Menschen Europa.

Wir sind dabei! Seid ihr dabei? weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Frühlingsausgabe 2024 ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Heute haben wir wieder gebündelte Informationen rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien für Sie. Diese gibt es regelmäßig per Newsletter in Ihr Postfach, wenn Sie wollen. Interessieren Sie sich z. B. für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder suchen Sie Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Oder möchten Sie über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

Dann ist unser LaNa-Newsletter genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, auf dem aktuellen Stand rund um Nachbarsprache von Anfang an in Sachsen zu bleiben. Letzte Woche ist der 1. Newsletter 2024 erschienen.

LaNa-Newsletter: Die Frühlingsausgabe 2024 ist online weiterlesen

Die Sprache des Nachbarn in den Kita-Alltag integrieren? Neues Projekt startet jetzt!

Ab diesem Jahr wird die Nachbarsprache Tschechisch bzw. Deutsch in noch mehr Kitas im gesamten sächsisch-tschechischen Grenzraum zum Kita-Alltag gehören. Dank der EU-Förderung des INTERREG Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ können die Kids die Nachbarsprache alltagsintegriert erleben. Dabei werden sie von nachbarsprachigen Fachkräften begleitet.

Die Sprache des Nachbarn in den Kita-Alltag integrieren? Neues Projekt startet jetzt! weiterlesen