Haben Sie sich schon für die Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ angemeldet? Einige Restplätze sind noch frei und deshalb wurde der Anmeldeschluss bis zum Ende des Schuljahres auf den 24.06.2016 verlängert. Anmeldeschluss für Fachtagung 2016 verlängert! weiterlesen
Schlagwort: Nachbarsprachen
Was kann in den neuen Nachbarsprachkoffer? Ihre Tipps sind gefragt!

Wird der Nachbarsprachkoffer geöffnet, kommen viele kleine Schätze zum spielerischen Lernen und Anwenden der Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch zum Vorschein. Damit der Koffer noch besser von Einrichtungen, die Angebote zur Heranführung an eine der Nachbarsprachen unterbreiten (wollen), genutzt werden kann, soll er nun neu gepackt werden – und Sie sind herzlich eingeladen mit Ihren Ideen und Tipps den Inhalt mitzugestalten! Was kann in den neuen Nachbarsprachkoffer? Ihre Tipps sind gefragt! weiterlesen
Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich
(Autorin: Jana Brenner, Tschechisch-Oberlausitz)
Seit knapp 10 Jahren lebe ich als tschechische Muttersprachlerin in Deutschland. Verheiratet mit einem deutschen Mann war unser Ziel, von Anfang an unsere Kinder zweisprachig aufwachsen zu lassen. Obwohl wir beide nicht aus dieser Region kommen, haben wir uns für die Oberlausitz zum Wohnen und Leben entschieden. Eine bessere Gegend als direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien könnte es für uns doch nicht geben? Unsere Kinder erleben alltäglich die Zweisprachigkeit, offene Grenzen und die deutsch-polnisch-tschechische Euroregion im Alltag. Für uns ist es absolut unvorstellbar, dass wir nur in einem Land Leben und auf das andere Land und deren Kultur verzichten. Aber ist dies immer so unproblematisch wie gedacht?
Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich weiterlesen
Was ist KIKUS?
(Autorinnen: Karin Birmele, Edgardis Garlin)
Sprachförderung für Kinder ist ein großes Anliegen des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm). Zu diesem Zweck hat die Sprachwissenschaftlerin Dr. Edgardis Garlin vor 17 Jahren die KIKUS-Methode entwickelt – ein handlungspraktischer Ansatz, der die Kinder vom ersten Tag an in die Sprecher-Rolle bringt und auf einfache Weise wertschätzend die Erstsprachen der Kinder mit einbezieht. KIKUS steht für „Kinder in Kulturen und Sprachen“.
LaNa stellt sich im Rahmen der Trilingo-Ausstellung vor
„
Trilingos Freunde im Dreiländereck“ sind jetzt schon seit Anfang Juni im Landratsamt Görlitz zu Gast. Anlässlich dieser Ausstellung, organisiert vom Verein Trilingo e. V. und der Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa), sind am 23. Juli alle Interessierten herzlich eingeladen mit uns LaNa-Mitarbeiterinnen ins Gespräch zu kommen: LaNa stellt sich im Rahmen der Trilingo-Ausstellung vor weiterlesen
Startschuss für neue Online-Plattform für Eltern, Kitas und Interessierte zur Thematik „Nachbarsprache von Anfang an“
Die technische Umsetzung erfolgte durch die Firma klinger.MEDIA GmbH in Bautzen
Am morgigen 23.06.2015 ist es soweit: Anlässlich der Arbeitstagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ wird die thematische Informations- und Kommunikationsplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu als neues Dienstleistungsangebot der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung frei geschaltet. Für die technische Umsetzung zeichnet die Bautzener Firma klinger.MEDIA GmbH verantwortlich. Startschuss für neue Online-Plattform für Eltern, Kitas und Interessierte zur Thematik „Nachbarsprache von Anfang an“ weiterlesen
TriLingo lädt ein zum 4. „Tag der Nachbarsprachen“
Auch 2015 lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. wieder alle Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Euroregion Neisse-Nisa-Nysa ein, anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 25. September einen „Tag der Nachbarsprachen“ zu feiern. Sie sind aufgerufen, an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern und Eltern vielfältige Aktivitäten rund um unsere Nachbarsprachen zu gestalten – seien es besondere Angebote, Projekte, thematische Feste, Begegnungen mit Partnereinrichtungen u.v.a.m. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. TriLingo lädt ein zum 4. „Tag der Nachbarsprachen“ weiterlesen
