Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017

Flyer zur Tagung„In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule“ lautet der Titel des Fachtages, der am 16. Februar 2017 im Rahmen der didacta auf der Landesmesse in Stuttgart stattfindet. Veranstalter ist der Verein Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS), der den Fachtag zum Thema frühe Mehrsprachigkeit traditionell innerhalb der didacta-Bildungsmesse durchführt.  Der FMKS lädt pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus Krippe, Kita, Schule sowie Studierende, Eltern, Träger und Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Bildungsmanagement herzlich ein. Zwischen 9:00 und 16:00 Uhr werden praktische Erfahrungen (nicht nur) aus immersiv-zweisprachigen Einrichtungen präsentiert, es werden neueste wissenschaftliche Ergebnisse und Materialien vorgestellt und es wird viel Raum für den Austausch rund um das Thema frühe Mehrsprachigkeit sein. Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017 weiterlesen

Dokumentation zur LaNa-Fachtagung „Übergänge“ jetzt online

Screenshopt NachbarsprachplattformDie Landesstelle Nachbarsprachen hat die Dokumentation ihrer diesjährigen Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ auf der Nachbarsprachplattform freigeschalten. Sie steht unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/fachtagung2016 zur Verfügung. Die wichtigsten Inhalte des Veranstaltungstages vom 19. Oktober 2016 in Oelsnitz/V. – von den Grußworten über die Impulsreferate und Fachbeiträge in den Workshops bis hin zur Begleitausstellung – sind hier übersichtlich zusammengestellt und können bei Bedarf heruntergeladen werden. Direkte Einblicke in das Tagungsgeschehen und den fachlichen Austausch mit Expertinnen und Experten vor Ort vermitteln mehrere Filmbeiträge sowie Fotoimpressionen. Ein herzliches Dankeschön an das Team der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) an dieser Stelle für die kompetente Begleitung und Dokumentation der Tagung.
Für Fragen und Anregungen steht das Team der LaNa gern zur Verfügung.

Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?!

Ausschnitt Veranstaltungsplakat So lautete der Titel des Vortragsabends im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) am 1. November. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Pädagogische Quartett“ begrüßte die Verantwortliche für Wissenschaft und Ausstellungen Dr. Susanne Illmer im Namen des Museums das Publikum zum gemeinsamen Austausch mit Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern. Auch die LaNa war anwesend, um sich wertvolle Impulse in die praktische Arbeit zur Förderung der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen mitzunehmen.

Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?! weiterlesen

Trinationales Nachbarsprachfest: Anmeldung noch möglich

4. Tag der Nachbarsprachen Altstadtbrücke Görlitz
Quelle: Trilingo e.V.

In einem Monat ist es soweit: Am 23.09. findet in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa der nun schon traditionelle „Tag der Nachbarsprachen“ statt. Bereits das 5. Jahr in Folge lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion ein, an diesem Tag die Begegnung mit Menschen aus dem Nachbarland, ihrer Sprache und Kultur in den besonderen Fokus der pädagogischen Arbeit zu rücken. Höhepunkt wird dabei u. a. ein fröhliches trinationales Nachbarsprachfest sein, das von 10 bis ca. 12 Uhr auf der Altstadtbrücke Görlitz/Zgorzelec stattfindet. Bereits 11 Kitas aus Tschechien, Polen und Deutschland haben ihre aktive Mitwirkung angekündigt und werden lustige Spiele, Lieder und andere kleine Beiträge mitbringen, die sie gern mit anderen Kindern gemeinsam ausprobieren oder ihnen vorführen wollen. Auch Institutionen wie die Erzieher-Fachschule der DPFA Görlitz oder die Landesstelle Nachbarsprachen unterstützen tatkräftig die Aktion. Alle Mitwirkenden freuen sich auf viele interessierte kleine und große Besucher.

Wer sich ebenfalls in den Tag der Nachbarsprachen 2016 einbringen will, ist herzlich dazu eingeladen. Ausführliche Informationen sowie ein Teilnahmebogen finden sich im Internet auf www.trilingo.eu. Anmeldeschluss ist der 09.09.2016.

 

Kita-Landkarte wird aktualisiert

Ansicht Kita-Landkarte LaNa In welchen Kitas im sächsischen Grenzraum werden Nachbarsprachangebote unterbreitet? Wie setzen die einzelnen Kitas diese Angebote um? Welche Einrichtung arbeitet dabei auch mit einer Partnerkita im Nachbarland zusammen? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Umsetzung der Arbeit mit der Nachbarsprache in der Praxis gibt die Kita-Landkarte auf der Nachbarsprachplattform https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu seit einem reichlichen Jahr. Einrichtungen, die im Bereich der nachbarsprachigen Bildung aktiv sind, können nach den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch und nach geografischen Gebieten gefiltert werden. Jede aktive Einrichtung präsentiert sich im Ergebnis mit einem übersichtlichen Steckbrief und ihrem individuellen Nachbarsprachprofil. Zurzeit werden die Kita-Landkarte und die Steckbriefe auf einen aktuellen Stand gebracht. Kita-Landkarte wird aktualisiert weiterlesen

Neues in der Nachbarsprach-Bibliothek

Layout Broschüre Kinder-WeltenHeute möchte die Landesstelle Nachbarsprachen auf eine handliche Broschüre aufmerksam machen, die seit Juni in unserer Materialbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt ist. Kinder-Welten entdecken – Elternarbeit unterstützt vor allem Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten bei der Informationsarbeit mit mehrsprachigen Familien, in denen Deutsch als Zweitsprache angewendet wird. Die Broschüre beinhaltet mehrsprachige Elterninformationen, u.a. auch in den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, und steht als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung. Neues in der Nachbarsprach-Bibliothek weiterlesen

Anmeldeschluss für Fachtagung 2016 verlängert!

LaNa_Tagung_Anzeige_103x103 rgbHaben Sie sich schon für die Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen“ angemeldet? Einige Restplätze sind noch frei und deshalb wurde der Anmeldeschluss bis zum Ende des Schuljahres auf den 24.06.2016 verlängert. Anmeldeschluss für Fachtagung 2016 verlängert! weiterlesen

Was kann in den neuen Nachbarsprachkoffer? Ihre Tipps sind gefragt!

Der Nachbarsprachspiel- und Lernkoffer
Der Nachbarsprach-Spiel- und Lernkoffer

Wird der Nachbarsprachkoffer geöffnet, kommen viele kleine Schätze zum spielerischen Lernen und Anwenden der Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch zum Vorschein. Damit der Koffer noch besser von Einrichtungen, die Angebote zur Heranführung an eine der Nachbarsprachen unterbreiten (wollen), genutzt werden kann, soll er nun neu gepackt werden – und Sie sind herzlich eingeladen mit Ihren Ideen und Tipps den Inhalt mitzugestalten! Was kann in den neuen Nachbarsprachkoffer? Ihre Tipps sind gefragt! weiterlesen

Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich

(Autorin: Jana Brenner, Tschechisch-Oberlausitz)

Seit knapp 10 Jahren lebe ich als tschechische Muttersprachlerin in Deutschland. Verheiratet mit einem deutschen Mann war unser Ziel, von Anfang an unsere Kinder zweisprachig aufwachsen zu lassen. Obwohl wir beide nicht aus dieser Region kommen, haben wir uns für die Oberlausitz zum Wohnen und Leben entschieden. Eine bessere Gegend als direkt an der Grenze zwischen Deutschland und Tschechien könnte es für uns doch nicht geben? Unsere Kinder erleben alltäglich die Zweisprachigkeit, offene Grenzen und die deutsch-polnisch-tschechische Euroregion im Alltag. Für uns ist es absolut unvorstellbar, dass wir nur in einem Land Leben und auf das andere Land und deren Kultur verzichten. Aber ist dies immer so unproblematisch wie gedacht?

Gelebte Zweisprachigkeit? – Erfahrungen im Kita- und Grundschulbereich weiterlesen

Was ist KIKUS?

Foto: Gabriela Betinska | Copyright: Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.

(Autorinnen: Karin Birmele, Edgardis Garlin)

Sprachförderung für Kinder ist ein großes Anliegen des Zentrums für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (zkm). Zu diesem Zweck hat die Sprachwissenschaftlerin Dr. Edgardis Garlin vor 17 Jahren die KIKUS-Methode entwickelt – ein handlungspraktischer Ansatz, der die Kinder vom ersten Tag an in die Sprecher-Rolle bringt und auf einfache Weise wertschätzend die Erstsprachen der Kinder mit einbezieht. KIKUS steht für „Kinder in Kulturen und Sprachen“.

Was ist KIKUS? weiterlesen