Kennen Sie den Nachbarsprachkoffer der Landesstelle Nachbarsprachen? Wissen Sie, dass er gefüllt ist mit einer umfangreichen Sammlung an Methoden, Hör- und Lesebeispielen, Spiel- und Lernanregungen für die Arbeit mit den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch mit Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren? 19 Exemplare stehen Ihnen inzwischen kostenlos zur Ausleihe in den Landkreisen der sächsischen Grenzregionen, in 4 Geschäftsstellen der sächsischen Euroregionen, der Stadt Dresden sowie im Nachbarland Polen und Tschechien zur Verfügung. Die zwei neuesten Ausleihstellen stellen wir Ihnen kurz vor: Neue Ausleihstellen für den Nachbarsprachkoffer weiterlesen
Schlagwort: Nachbarsprachen
Spiele zur Sprachanimation
Unser Partner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hat in seinem letzten Newsletter drei Spielfavoriten der deutsch-tschechischen Sprachanimation vorgestellt, die bei den Kindern, Pädagogen/-innen und Sprachanimateuren/-innen sehr beliebt sind und bereits in der Kita einfach und schnell erste Worte in der Nachbarsprache vermitteln. Diese möchten wir Ihnen gerne vorstellen. Probieren Sie die Spiele aus und lassen Sie uns teilhaben, wie Ihre Kinder und Sie damit die Sprache der Nachbarn lernen. Spiele zur Sprachanimation weiterlesen
Alles neu im LaNa-Kalender ab Mai
Liebe Freunde und Freundinnen der Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, liebe neugierige und treue Fans des LaNa-Kalenders „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2018“: Morgen ist es wieder soweit, ein neuer Monat beginnt und unser Biedronka wartet mit einer spannenden Reise durch den Wonnemonat Mai auf Sie. Diesmal dreht sich alles um die schönste (Freizeit)Beschäftigung der Welt. Haben Sie eine Ahnung, welche das ist?
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Es sind wieder eine Menge neuer Materialien in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert. Das Spektrum reicht von pädagogischer Fachliteratur bis hin zu Medien für die Kinder in der Kita und zu Hause.
Das Fachbuch „Kompetent Mehrsprachig“ des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.) ist ein pädagogischer Begleiter in Sachen Sprachförderung und interkulturelle Erziehung in der Kita. Erschienen im Verlag Brandes&Apsel liefert es sowohl theoretisches Grundwissen als auch z.B. praktische Gestaltungsmöglichkeiten für mehrsprachiges Vorlesen in der Kita-Praxis. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!
Unter diesem Motto lädt die Stadt Zittau gemeinsam mit ihrer tschechischen Partnerstadt Liberec am 14.03.2018 zu einer trinationalen Konferenz in das Zittauer Rathaus ein. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der beiden Oberbürgermeister Thomas Zenker und Tibor Batthyány und widmet sich dem Thema Nachbarsprache von Anfang an: WOZU? WESHALB? WARUM? Förderung der Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten und Grundschulen.
Die LaNa sprach darüber mit dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker:
Herr Oberbürgermeister, Zittau als Stadt am Dreiländerpunkt kann auf langjährige Erfahrungen und viele gute Beispiele grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit ihren polnischen und tschechischen Nachbarn verweisen. Warum legen Sie mit der Konferenz so dezidiert einen besonderen Fokus auf das Thema grenzüberschreitender Bildung und welche Ziele verbinden Sie damit?

Zittau muss mit seiner Grenznähe arbeiten und nicht dagegen. Unsere Einwohner und die der gesamten Grenzregion sorgen für bessere Chancen ihrer Kinder, wenn sie Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Nachbarn, ihre Kultur und Denkweise zu verstehen und das im Wortsinn – Der Schlüssel dazu ist die Sprache. Wir haben viele Gemeinsamkeiten mit unseren Nachbarn, aber es gibt auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung und der Europäischen Öffnung noch viel Unwissen und Kommunikationshemmnisse. Explizit damit schmälern wir unsere Chancen, das Dreiländereck zu einem echten gemeinsamen Kultur- und Wirtschaftsraum zu entwickeln. Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion! weiterlesen
Nachbarsprachplattform im neuen Gewand
Alles neu macht der … Januar! In diesem Monat ist nicht nur der Online-Kalender in eine nächste Runde gegangen, auch unserer Nachbarsprachplattform wird gerade ein neuer Anstrich verliehen.
Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass Sie beim Aufrufen der Website www.nachbarsprachen-sachsen.eu nun nicht mehr zur bisherigen Startseite gelangen, sondern schon vorab eine Auswahl treffen können, um passgenau zu den von Ihnen gewünschten Informationen zu gelangen: Benötigen Sie Informationen für Eltern, Kitas oder Akteur/-innen? Oder wollen Sie sich allgemein zum Thema Nachbarsprachen informieren? Auf der so genannten Landing Page steht Ihnen ab sofort diese Filterfunktion nach Zielgruppen zur Verfügung. Nachbarsprachplattform im neuen Gewand weiterlesen
Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage!
2017 waren ca. 1000 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu Polen bzw. Tschechien aufgerufen, sich an einer Onlinedatenerhebung zu beteiligen, die die LaNa im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) durchgeführt hat. Befragt wurden sie zum einen nach Aktivitäten zur Heranführung von Kindern der Altersgruppe bis zum Schuleintritt an Sprache und Kultur der Nachbarländer Polen bzw. Tschechien. Zum anderen wurde nach möglichen Potenzialen in den Einrichtungen für Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung gefragt. Ende des Jahres konnten nun dem SMK (Referat Kita) erste aktuelle Ergebnisse vorgelegt werden:
Insgesamt sind zurzeit 64 Kitas in den sächsischen Grenzregionen bekannt, die eine Kita-Partnerschaft mit einer Einrichtung in Polen bzw. Tschechien pflegen und/oder ein Angebot der Nachbarsprach- und -Kulturvermittlung in den Kitaalltag integrieren. Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage! weiterlesen
Nachbarsprachig durch den ganzen Tag? Machen Sie mit!

Am 26. September wird der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Rund um diesen Tag finden in ganz Europa überall kleinere und größere Ereignisse und Veranstaltungen statt, die im Zusammenhang mit der Vielfalt der Sprachen unserer Welt stehen. Sind Sie, Ihre Kita und Ihre Kinder auch aktiv dabei? Die Landesstelle Nachbarsprachen ist es! Sie nutzt diesen Tag, um die Potenziale des Frühstarts in das Nachbarsprachenlernen in der sächsischen Grenzregion stärker in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken und folgt der Einladung des ehrenamtlichen und trinationalen TriLingo e. V. zum Nachbarsprachfest auf die Altstadtbrücke/Most Staro Miejski zwischen den Städten Görlitz und Zgorzelec. Nachbarsprachig durch den ganzen Tag? Machen Sie mit! weiterlesen
Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können

Allen Kita-Fachkräften, Eltern und Interessierten am Thema Mehrsprachigkeit und Förderung früher Mehrsprachigkeit bei Kindern empfehlen wir den Filmbeitrag „Mehrsprachigkeit“, der im Bayrischen Rundfunk veröffentlicht wurde und in der ARD-Mediathek online zur Verfügung steht. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer präsentiert in der Rubrik Geist&Gehirn aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung und schafft es, die zum Teil sehr komplizierten und hochwissenschaftlichen Inhalte für das breite Publikum anschaulich, verständlich und amüsant herunter zu brechen. Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können weiterlesen
Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz
Ab diesem Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Erzieher/innen am BSZ „Christoph Lüders“ Görlitz im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung qualifiziert. Am vergangenen Dienstag unterzeichneten dazu Beate Liebig, Schulleiterin des BSZ, und Dr. Regina Gellrich, Leiterin der LaNa, im Beisein von Landrat Bernd Lange sowie Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Görlitz eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsames Ziel ist es künftige Erzieher/innen bereits im Rahmen ihrer Fachschulausbildung am BSZ auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Hierzu bündeln BSZ und LaNa ihr Knowhow und ihre Ressourcen bei der Entwicklung, Erprobung und nachhaltigen Etablierung von entsprechenden Ausbildungsbausteinen. Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz weiterlesen
