"Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsens Grenzregionen"
Dokumentation der Fachtagung
Aus der Tagungsmappe
Videoimpressionen
-
Blitzlichter
-
Erfahrungsberichte in Interviewrunde
-
Schlussrunde mit Fishbowl-Diskussion
Grußworte, Referate und Fachinputs
- Grußwort des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
- Grußwort des Vogtlandkreises, Landrat Rolf Keil
- Impulsreferat: "Regionale Fremdsprachenkonzepte für Grenzregionen", Eva Hammes-Di Bernardo, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
- Impulsreferat: "Sächsische Strategien für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Grundschulen, Martina Adler, Sächsisches Bildungsinstitut
- Fachinput: "Der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf dem Weg zu abgestimmten Polnischlernangeboten in Kita und Grundschule, Karin Peter, Landkreis Vorpommern-Greifswald
- "Das Portfolio der Übergänge - Ein innovativer Leitfaden für eine kontinuierliche Sprachbildung", entwickelt im Rahmen des INTERREG-Projektes TRILINGUA, Stephanie Heieck, Land Rheinland-Pfalz, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
- "Im Elementarbereich eine Fremdsprache entdecken", Nathalie Jernasz, Grundschule Thaleischweiler-Fröschen
Eine Veranstaltung im Rahmen der „European Week of Regions and Cities 2016" und unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Kultus Brunhild Kurth.
![]()
Die Fachtagung wurde von der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und mit freundlicher Unterstützug der Euregio Egrensis veranstaltet.
