Förderprogramme
Hier finden Sie Informationen zu Förderprogrammen, die für die Finanzierung grenzüberschreitender sächsisch-polnischer / sächsisch-tschechischer Kita-Begegnungen und -Projekte geeignet sind.
Förderprogramme für sächsisch-polnische Vorhaben
-
Programm "Kind trifft dziecko / Dziecko spotyka Kind"
Für das Programm „Kind trifft dziecko“ ist die LaNa als Zentralstelle des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) Ansprechpartnerin für alle sächsischen Kitas.
Das DPJW unterstützt dabei grenzüberschreitende Projekte zwischen deutschen und polnischen Einrichtungen und Organisationen, die Kinder zwischen drei und acht Jahren betreuen.
Gefördert werden:
- regelmäßige gemeinsame Unternehmungen deutscher und polnischer Kinder
- fachlicher Austausch und gemeinsame Planungstreffen für deutsche und polnische Pädagogen/-innen im Vorschulbereich
- Kennenlernen des Nachbarlandes Polen und der Nachbarsprache Polnisch (förderfähig nur im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Begegnungen)
Das Förderprogramm für Sachsen:
Anleitung zur Beantragung und Abrechnung der Fördermittel:
- Anleitung
- einfaches Antragsformular zur Beantragung der Mittel
- einfaches Formular zur Abrechnung der Mittel
Gern begleiten wir Sie von der Antragstellung bis zur Abrechnung – Sprechen Sie uns an!
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Programmseite des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW).
-
Programm "Hospitation / Praktika"
Haben Sie Lust, die Kita-Praxis in Polen kennenzulernen? Oder möchten Sie
in den Alltag Ihrer Partner-Kita im Nachbarland hineinschnuppern und bei
den polnischen Kolleginnen und Kollegen Erfahrungen sammeln?Dann bietet Ihnen das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Fördermöglichkeiten für Hospitationen und Praktika an.
Die Dauer der Praktika und Hospitationen beträgt mindestens 7 Tage und maximal 3 Monate.
Mehr Informationen zum Programm im Info-Blatt.
-
Programm "Auf zum Nachbarn! – Vernetzungsreisen nach Polen"
Sie möchten eine deutsch-polnische Begegnung organisieren, haben aber keine Kontakte auf der polnischen Seite? Mit dem Programm „Auf zum Nachbarn“ unterstützt das Deutsch-Polnische Jugendwerk Vernetzungsreisen nach Polen mit dem Ziel, einen langfristigen Kooperationspartner zu finden.
-
Kooperationsprogramm Interreg Polen - Sachsen 2021-2027
Das Programm zielt auf die Vertiefung der Zusammenarbeit zur Überwindung von Entwicklungsbarrieren im polnisch-sächsischen Grenzraum. Die Antragstellung für reguläre Projekte erfolgt im Aufrufverfahren innerhalb von 3 Prioritätsachsen bzw. 4 spezifischen Zielstellungen. Dazu gehört auch Prioritätsachse 2 - Ein lebenswerter Grenzraum – Bildung, Kultur und Tourismus - bzw. Prioritätsachse 3 - Ein dialogorientierter Grenzraum – Kooperationen von Einwohnern und Institutionen.
Mehr Inforamtionen unter de.plsn.eu.
Förderprogramme für sächsisch-tschechische Vorhaben
-
Programm "Von Klein auf / Od malička“
Ziel der Förderprogramme ist es Kindergärten in der deutsch-tschechischen Grenzregion zur Zusammenarbeit zu motivieren und sie bei regelmäßigen Begegnungen deutscher und tschechischer Kinder unter 6 Jahren, beim Erfahrungsaustausch zwischen den Fachkräften und bei der Vermittlung der Nachbarssprache zu unterstützen.
Finanziell unterstützt werden:
- gemeinsame Unternehmungen deutscher und tschechischer Kindergartenkinder
- fachlicher Austausch für deutsche und tschechische pädagogische Kita-Fachkräfte
- Angebote zur Vermittlung von Kultur und Sprache des Nachbarlandes in Kitas
Weitere Unterstützungsmöglichkeiten:
Tandem unterstützt Sie auch methodisch. Die Tandem SprachanimateurInnen verfügen über Erfahrungen mit kleinen Kindern und wissen, wie eine online Begegnung gestaltet werden kann. Auch diese Kosten können im Rahmen des Förderprogrammes „Von klein auf“ übernommen werden.
Fristen:
Die Anträge können zu jeder Zeit gestellt werden.
Antragsformular:
Weitere Informationen und Beratung:
Tandem-MitarbeiterInnen bieten telefonisch oder per E-Mail Beratung bei der Antragstellung und Abrechnung. Mehr Informationen unter www.tandem.org.
Kontakt:
Natalie Käser, ProjektmitarbeiterinTel.: +49 (0) 941 585 57-18E-Mail: kaeser(at)tandem-org.de
-
Programme des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet u.a. für grenzüberschreitende Kita-Arbeit folgende Programme an:
- Auf geht's!
- Thema des Jahres
- Klassische Projektanträge
- Sprachanimation
Mehr Informationen unter Programme des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds
-
Kooperationsprogramm Interreg Sachsen – Tschechien 2021-2027
Das Programm ermöglicht die Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im sächsisch-tschechischen Grenzraum in 4 Prioritätsachsen. Dazu gehören auch Investitionen in Bildung, lebenslanges Lernen und Kultur (Prioritätsachse 3), darunter auch die Förderung von Maßnahmen der frühkindlichen Bildung. Für die Antragstellung für reguläre Projekte (Gesamtausgaben mehr als 30.000 €) sind die Hinweise und Informationen des Gemeinsamen Sekretariats zu beachten.
Ausführliche Informationen finden Sie unte www.sn-cz2027.eu/de.
Weitere Möglichkeiten
-
Erasmus+
Europa beginnt im Kindergarten! Die Förderung über Erasmus+ umfasst auch den vorschulischen Bereich. Erasmus+ ermöglicht Ihrem pädagogischen Fachpersonal, sich im europäischen Ausland weiterzubilden und macht Ihre Einrichtung zu einem attraktiven Arbeitsplatz. Erzieherinnen und Erzieher können u. a. an Fortbildungen zu Themen teilnehmen, die ihren Arbeitsalltag betreffen, beispielsweise Mehrsprachigkeit.
- Bei Kontaktseminaren treffen Sie europäische Kolleginnen und Kollegen und lernen gute Beispiele aus der vorschulischen Praxis kennen.
- Bei Hospitationen an einem Kindergarten im Ausland sammeln Sie neue Eindrücke und lernen voneinander.
- Mit eTwinning (Onlineaustausche) sammeln Ihre Kinder und Sie als Fachkräfte gemeinsam Erfahrungen mit mediengestützter Zusammenarbeit.
Mehr Informationen unter https://erasmusplus.schule/foerderung.
-
Richtlinie Internationale Zusammenarbeit
Über Teil 1 der Richtlinie (Förderung der interregionalen und grenzübergreifenden Zusammenarbeit sowie des Europagedankens) werden insbesondere Projekte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit gefördert , „… die entsprechend Artikel 12 der Verfassung des Freistaates Sachsen zum Ziel haben, Kontakte in den Euroregionen im Grenzraum zur Republik Polen und der Tschechischen Republik zu initiieren, zu pflegen und zu intensivieren….“Dazu gehören u. a.:
- Erfahrungsaustausche, Informationsveranstaltungen, Kultur- und Sportveranstaltungen, Begegnungen und Exkursionen von Kinder-, Schüler- und Jugendgruppen
- Erstellung von Informationsmaterialien
- Sprachcamps und Sprachkurse, vorzugsweise für die Sprachen Deutsch, Polnisch, Tschechisch und Sorbisch
Kontakt
Landesdirektion Sachsen - Standort Chemnitz -Altchemnitzer Straße 4109120 ChemnitzTel.: %2B(49) (0) 371 532 - 0E-Mail: post(at)lds.sachsen.de

Übrigens: Für das Programm „Kind trifft dziecko“ ist die LaNa als Zentralstelle des DPJW Ansprechpartnerin für alle sächsischen Kitas. Gern begleiten wir Sie von der Antragstellung bis zur Abrechnung – Sprechen Sie uns an!