In dieser Woche versendet die LaNa Post mit neuen Spiel- und Lernmaterialien an die Kita-Fachberatungen und die sächsischen Kitas in den Grenzregionen, die sich in ihrem Kita-Alltag mit der Sprache und der Kultur unserer Nachbarn in Polen und Tschechien beschäftigen bzw. am Thema der frühen nachbarsprachigen Bildung interessiert sind. Mehr als 350 Einrichtungen können sich zum einen über ein Lernposter „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“ freuen. Darauf zeigt eine immerwährende Jahresuhr an, in welchem Monat wir uns gerade befinden und welche Besonderheiten (z.B. Witterung, typische Aktivitäten, Kleidungsstil, kulturelle Höhepunkte) es in Verbindung mit dem jeweiligen Monat zu beobachten gibt. Neues Spiel- und Lernmaterial unterwegs zu Kitas weiterlesen
Kategorie: Materialien
Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können

Allen Kita-Fachkräften, Eltern und Interessierten am Thema Mehrsprachigkeit und Förderung früher Mehrsprachigkeit bei Kindern empfehlen wir den Filmbeitrag „Mehrsprachigkeit“, der im Bayrischen Rundfunk veröffentlicht wurde und in der ARD-Mediathek online zur Verfügung steht. Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer präsentiert in der Rubrik Geist&Gehirn aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung und schafft es, die zum Teil sehr komplizierten und hochwissenschaftlichen Inhalte für das breite Publikum anschaulich, verständlich und amüsant herunter zu brechen. Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können weiterlesen
Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen

Sie interessieren sich für unsere Nachbarländer, ihre Sprachen und Kulturen und was die Menschen im tschechischen und polnischen Alltag alles bewegt? Dann ist Ihnen folgende Empfehlung bestimmt eine vielseitige Quelle:
Der öffentliche deutsche Rundfunkveranstalter, die ARD, veröffentlicht über die zwei Videoblogs „Böhmische Dörfer“ und „Warschauer Notizen“ regelmäßige (Kultur-) Geschichten aus Polen und Tschechien. In kurzweiligen und ansprechenden Filmbeiträgen berichten die ARD-Korrespondenten Griet von Petersdorff (in Polen) und Jürgen Osterhaage (in Tschechien) aus den Nachbarländern und vermitteln Einblicke in das alltägliche Leben unserer Nachbarn. Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen weiterlesen
Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung

Dass der Mensch im Alter zwischen 0 bis ca. 5 Jahren in der Lage ist, problemlos alle Sprachen dieser Welt zu erlernen, ist bekannt. Dazu muss u.a. die Voraussetzung erfüllt sein, dass er kontinuierlich sprachlichen Umgang mit Bezugspersonen hat, die in ihrer jeweiligen Muttersprache mit ihm kommunizieren, spielen, lernen, etc. Auch, dass der größte Teil der Weltbevölkerung bereits mit mehr als nur einer Sprache, also mehrsprachig aufwächst, ist erwiesen. Ebenso ist es nichts Neues mehr, dass frühe Mehrsprachigkeit u.a. aus entwicklungspsychologischer Sicht viele Vorteile mit sich bringt. Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung weiterlesen
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Mit dem zweisprachigen Kinderbuch Der Fisch mit dem goldenen Bart – Ryba ze zlatým vousem stellen wir Ihnen heute eine deutsch-tschechische Publikation vor. Sie ist beim österreichischen Verlag Ingrid Prandstetter erschienen und ist auch in unserer Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt. Der Fisch mit dem goldenen Bart erzählt die Geschichte über Freundschaft und richtige Freunde, die in allen Lebenslagen zusammenhalten. Ganz praktisch für die pädagogische Arbeit: die Vergangenheitsformen der verwendeten Verben sind in beiden Sprachen hervorgehoben.
Außerdem gibt es eine Malvorlage zum Vervielfältigen und Tipps für die kleinen Leser, ihre Eltern und Pädagog/innen. Unter www.wort-und-laut-detektive.com stehen zusätzlich auch Übungsmöglichkeiten zur Verfügung, z.B. für das Sätzebilden und ein Spiel mit Verben. Das Buch eignet sich ab 3 Jahren und ist in 22 weiteren Sprachen erhältlich, darunter auch in Deutsch-Polnisch. Viel Spaß beim Lesen, Malen und Lernen mit diesem schönen Kinderbuch.
Weitere Materialien für das frühe Lernen der Nachbarsprachen gibt es in der Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Wir informieren regelmäßig in unserem Blog über Neuerscheinungen. Sie wollen uns auf weitere Veröffentlichungen rund um das Thema frühe nachbarsprachige Bildung aufmerksam machen? Dann sprechen Sie uns gern an! Wir freuen über Ihre Rückmeldung.
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Ein neuer Schatz ist im August in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert: Wer hat mein Eis gegessen? ist die große Frage und gleichzeitig der Titel der Publikation von Rania Zaghir und Racelle Ishak aus dem Libanon. Zunächst fragt sich das kleine Mädchen im Mittelpunkt der Geschichte jedoch, wie sie ihr großes, leckeres Eis am besten verspeisen soll, ohne sich dabei zu bekleckern. Da bekommt sie auch schon Hilfe von ein paar lustigen und wundersamen Gestalten. Am Ende ist das Eis plötzlich weg. Wie das passiert, muss selbst nachgelesen werden. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Neues in der Nachbarsprachbibliothek
Die Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu hat wieder Zuwachs bekommen. Heute stellt die LaNa zwei ausgewählte Publikationen vor:
Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen von Wilma Osuji ist eine praktische Broschüre im Hosentaschenformat. Sie beinhaltet Spiele für drinnen und draußen und ist für unterschiedliche Gruppenformate und alle Altersgruppen und nicht nur für die Arbeit im Kindergarten geeignet. Je nach Anwendungsbereich, bietet das abgebildete Spektrum Spiele zum neugierig machen und zum Kennenlernen verschiedener Sprachen, darunter viele Bekannte, wie „Ringel, Ringel, Reihe“, oder Neues, wie das polnische Spiel „Der Bär schläft / Stary niedzwiedz mocno śpi“. Aber auch andere Gesangs- und Tanzspiele zu kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden oder zum Schaffen von Vertrauen und eines Gemeinschaftsgefühls sind mit mehrsprachigen Reimen und Texten prägnant und simpel erklärt. Die LaNa findet: empfehlenswert! Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Bruder Jakob, Bratře Kubo… über Lucie in einer Dresdner Kita

„Bratře Kubo, Bratře Kubo…“ Kennen Sie diesen Anfang des bekannten Kinderliedes? Genau, es ist „Bruder Jakob“ auf Tschechisch. Dieses Lied brachte die tschechische Freiwillige Lucie Kokešová ihren Schützlingen in der Igelgruppe des Dresdner Kindergartens „Naußlitzer Gartenkinder“ bei. Die Kinder sind im Alter von vier bis sechs Jahren und natürlich brauchte es schon viel Geduld und Motivation die richtige Aussprache, vor allem das „ř“ den Kindern beizubringen. Aber nun ist Lucie richtig stolz auf ihre Gruppe. Aber hören Sie selbst: https://clyp.it/1ohzgbdn
Hier auch nochmal der Text zum Mitlesen und mitlernen:
Bratře Kubo, Bratře Kubo,
Ještě spíš, ještě spíš?
Venku slunce září, ty jsi na polštáři,
vstávej již, vstávej již.
Aber wie kommt Lucie eigentlich in einen Dresdner Kindergarten? Bruder Jakob, Bratře Kubo… über Lucie in einer Dresdner Kita weiterlesen
Neues in der Nachbarsprach-Bibliothek
Heute möchte die Landesstelle Nachbarsprachen auf eine handliche Broschüre aufmerksam machen, die seit Juni in unserer Materialbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt ist. Kinder-Welten entdecken – Elternarbeit unterstützt vor allem Pädagoginnen und Pädagogen in Kindertagesstätten bei der Informationsarbeit mit mehrsprachigen Familien, in denen Deutsch als Zweitsprache angewendet wird. Die Broschüre beinhaltet mehrsprachige Elterninformationen, u.a. auch in den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch, und steht als PDF kostenlos zum Download zur Verfügung. Neues in der Nachbarsprach-Bibliothek weiterlesen
Der Sächsische Bildungsplan als Leitfaden für Nachbarsprachbildung

„Zur kindlichen Welt gehören Kinder mit besonderen Bedürfnissen, mit unterschiedlichsten bereits erworbenen Kompetenzen und verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen. Verschiedenheit verweist auf Vielfalt und ist ein Bildungspotenzial für alle Kinder.“ (Sächsischer Bildungsplan)
Der Sächsische Bildungsplan ist eine thematische und methodische Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und der Kindertagespflege und hilft, die Entwicklungsprozesse der Kinder professionell zu begleiten. Er ist rechtlich in § 2 SächsKitaG verankert und seit seiner Veröffentlichung vor 10 Jahren der Leitfaden für die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen. Auch die Umsetzung früher nachbarsprachiger Bildung in sächsischen Kitas ordnet sich hier ein. Der Sächsische Bildungsplan als Leitfaden für Nachbarsprachbildung weiterlesen
