Holen Sie sich einen deutsch-polnischen Sprachführer auf Ihr Handy!

Polnisch ist ja so schwer? Diese Ausrede zählt ab sofort nicht mehr. Einer unserer Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk, hat analog zum Sprachführer im Taschenformat eine Sprachführer-App entwickelt, die dazu verhilft sich auf Polnisch zu verständigen. Mit dieser App wird der Austausch nicht nur bei Begegnungen mit anderen Kitas oder bei einem Jugendaustausch erleichtert, denn auch bei privaten Ausflügen oder einem Urlaub in Polen wird eine Kommunikation ermöglicht. Neben dem Wortschatz finden Sie in Kategorien wie „Begrüßung und Abschied“, „Einkaufen“ oder auch „Bildung““ (überlebens-)notwendige Sätze und Floskeln.

Die App umfasst Audiodateien, um die korrekte Aussprache zu trainieren. Ein übersichtliches und modernes Menü vereinfacht dabei das Durchklicken.

Ganz unabhängig von Alter und bereits vorhandenen Sprachkenntnissen: In dieser App können Sie einige nützliche Hinweise finden, die die Verständigung mit polnischen Kindern in ihrem pädagogischen Alltag ermöglichen oder bei einem Besuch in Polen hilfreich sein können. Der Download der kostenlosen App ist auf jedem Android Handy oder iPhone möglich. Also: Versuch’s auf Polnisch!

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit ab dem Kita-Alter gern wieder darauf aufmerksam machen, dass wir viele neue Materialien in unsere Nachbarsprachbibliothek aufgenommen haben. Einige Ausgewählte stellen wir Ihnen heute vor. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit ab dem Kita-Alter, auf drei Materialien aufmerksam machen, die vor kurzem neu in unsere Nachbarsprachbibliothek eingestellt worden sind:

Unter dem Titel Die vergessenen Ostereier werden Bräuche und Traditionen aus Deutschland, Polen, dem Sorbischen und Tschechien über literarische Geschichten der kleinen und großen Leserschaft näher gebracht: Erfahren Sie und Ihre Kinder z.B. in Das Osterrasseln von Ostern bei unseren Nachbarn in Tschechien oder in der Kurzgeschichte Hana‘s  Weihnachten vom Heiligen Abend in Polen. Das Buch ist mit Kinderzeichnungen illustriert, die im Rahmen eines Wettbewerbes entstanden sind. Die Publikation ist beim Medienverbund Oberlausitz in den vier Sprachen Deutsch, Polnisch, Sorbisch und Tschechisch erhältlich oder kann über die Christian-Weise-Bibliothek Zittau ausgeliehen werden. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Spiele zur Sprachanimation

Unser Partner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hat in seinem letzten Newsletter drei Spielfavoriten der deutsch-tschechischen Sprachanimation vorgestellt, die bei den Kindern, Pädagogen/-innen und Sprachanimateuren/-innen sehr beliebt sind und bereits in der Kita einfach und schnell erste Worte in der Nachbarsprache vermitteln. Diese möchten wir Ihnen gerne vorstellen. Probieren Sie die Spiele aus und lassen Sie uns teilhaben, wie Ihre Kinder und Sie damit die Sprache der Nachbarn lernen. Spiele zur Sprachanimation weiterlesen

Mit Žába durch den Juli planschen

Inzwischen ist der Sommer voll im Gange, alle Schulkinder in Sachsen, Polen und Tschechien sind in ihre Sommerferien gestartet und unser Žába lädt alle kleinen und großen Freunde des Kalender-Gewinnspiels auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu ein, mit ihm durch den warmen Juli, lipiec (PL), červenec (CZ) zu planschen. Erkunden Sie doch mit Žába einmal seine Lieblingsbadeseen in seiner Heimat Tschechien oder wandern Sie zur kühlen Quelle der Elbe im Riesengebirge. Damit Sie und Ihre Kinder bei der Reise ins Nachbarland auch die richtigen Vokabeln im Gepäck haben, hat unser Žába sommerliche Wörter in die Wortschatztruhe gelegt. Wissen Sie z.B. wozu man einen plavky braucht oder was man mit tobogán anstellen kann? Nein? Dann stöbern Sie doch gleich einmal in der Wortschatztruhe der Nachbarsprachen. Passend zu den Vokabeln gibt es auch wieder die entsprechende Aussprachhilfe sowie Bild- und Ausmalkarten zum Herunterladen dazu. Mit Žába durch den Juli planschen weiterlesen

Neue deutsch-polnische Materialien für die Kita-Praxis

Ab sofort stehen allen Kita-Fachkräften, die im deutsch-polnischen Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung tätig sind, zwei neue Publikationen auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu kostenlos zum Download zur Verfügung:

Zum einen ist das eine zweisprachige Handreichung, die Feste und Bräuche aus Polen und Deutschland vorstellt und Anleitung gibt, wie die Traditionen des Nachbarlandes in der Kita-Praxis den Kindern methodisch nahegebracht und sie dabei auch an die Nachbarsprache herangeführt werden können. Geschrieben wurde die deutsche-polnische Handreichung von PädagogInnen für PädagogInnen. Sie enthält vielfältige Anregungen und Materialien, vom Ausmalbild über Lieder und Gedichte bis hin zu Kochrezepten. Komplettiert wird die Handreichung durch Hörbeispiele, die von MuttersprachlerInnen vorgesprochen werden. Neue deutsch-polnische Materialien für die Kita-Praxis weiterlesen

Kalendergewinnspiel stimmt auf den Sommer ein

Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist im Juni, czerwiec (PL), červen (CZ) angekommen. Damit heißt es nicht nur Halbzeit für das aktuelle Jahr sondern auch, dass Ihnen bereits der halbe Lösungssatz des diesjährigen Gewinnspiels offenbart ist. Unsere Freundin, die Maus, nimmt Sie in diesem Monat mit auf ihrer Reise in den Sommer: Erfahren Sie, welche gesunden Eigenschaften die Heidelbeere hat und testen Sie mit Ihren Kindern das Rezept für selbstgemachtes Eis aus der kleinen blauen Beere. Anschließend empfiehlt Ihnen die Maus einen Ausflug in die sächsische Landeshauptstadt, um bei den ersten heißen Sommertagen den Fahrtwind mit der Dresdner Parkeisenbahn zu genießen. Außerdem gibt es einen unwiderstehlichen Tipp, wo Sie auch in Dresden typisch Tschechisch essen gehen können. Kalendergewinnspiel stimmt auf den Sommer ein weiterlesen

Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek

Wussten Sie, dass am vergangenen Ostermontag der Internationale Kinderbuchtag begangen wurde? Er wird anlässlich des Geburtstages des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen jährlich am 2. April gefeiert und soll weltweit die Freude am Lesen fördern und das Interesse für Kinder- und Jugendbücher wecken. Bücher regen schon die Kleinsten zum Erzählen an und fördern so nicht nur die einsprachige, sondern auch die mehrsprachige Bildung.
Auch wir möchten einen Beitrag dazu leisten und stellen Ihnen, liebe Kita-Fachkräfte, liebe Eltern und Interessierte, auf unserer Nachbarsprachplattform eine umfangreiche Materialbibliothek, u. a. mit zahlreichen zweisprachigen deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Kinderbüchern für das Vorschulalter, bereit. Dort finden Sie auch vielfältige methodische Handreichungen und Ratgeber für Ihre pädagogische Arbeit in der Kita-Praxis. Neu in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert sind z. B. gerade folgende zwei Materialien:  Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Es sind wieder eine Menge neuer Materialien in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert. Das Spektrum reicht von pädagogischer Fachliteratur bis hin zu Medien für die Kinder in der Kita und zu Hause.
Das Fachbuch „Kompetent Mehrsprachig“ des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.) ist ein pädagogischer Begleiter in Sachen Sprachförderung und interkulturelle Erziehung in der Kita. Erschienen im Verlag Brandes&Apsel liefert es sowohl theoretisches Grundwissen als auch z.B. praktische Gestaltungsmöglichkeiten für mehrsprachiges Vorlesen in der Kita-Praxis. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar

Kalendermotiv Februar mit BiedronkaSchon gewusst? Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist in die zweite Runde gegangen und lädt weiterhin jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen ein. Die Freunde der LaNa, Biedronka, Maus und Žába, nehmen Sie auch 2018 mit durch die sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!
Im aktuellen Wintermonat Februar, bzw. luty oder únor, hat sich unser Biedronka einiges einfallen lassen: Passend zu dieser kalten, aber durch den Fasching doch fröhlichen Zeit, hat er sich eine tolle Idee zum Maskenbasteln ausgedacht. Die bunten Tiermotive können auch außerhalb der Narrenzeit im Spielalltag mit den Kindern genutzt werden und z.B. mit dem Erlernen der Tiernamen und -laute in unseren Nachbarländern verbunden werden. Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar weiterlesen