Kalendergewinnspiel stimmt auf den Sommer ein

Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist im Juni, czerwiec (PL), červen (CZ) angekommen. Damit heißt es nicht nur Halbzeit für das aktuelle Jahr sondern auch, dass Ihnen bereits der halbe Lösungssatz des diesjährigen Gewinnspiels offenbart ist. Unsere Freundin, die Maus, nimmt Sie in diesem Monat mit auf ihrer Reise in den Sommer: Erfahren Sie, welche gesunden Eigenschaften die Heidelbeere hat und testen Sie mit Ihren Kindern das Rezept für selbstgemachtes Eis aus der kleinen blauen Beere. Anschließend empfiehlt Ihnen die Maus einen Ausflug in die sächsische Landeshauptstadt, um bei den ersten heißen Sommertagen den Fahrtwind mit der Dresdner Parkeisenbahn zu genießen. Außerdem gibt es einen unwiderstehlichen Tipp, wo Sie auch in Dresden typisch Tschechisch essen gehen können. Kalendergewinnspiel stimmt auf den Sommer ein weiterlesen

Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek

Wussten Sie, dass am vergangenen Ostermontag der Internationale Kinderbuchtag begangen wurde? Er wird anlässlich des Geburtstages des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen jährlich am 2. April gefeiert und soll weltweit die Freude am Lesen fördern und das Interesse für Kinder- und Jugendbücher wecken. Bücher regen schon die Kleinsten zum Erzählen an und fördern so nicht nur die einsprachige, sondern auch die mehrsprachige Bildung.
Auch wir möchten einen Beitrag dazu leisten und stellen Ihnen, liebe Kita-Fachkräfte, liebe Eltern und Interessierte, auf unserer Nachbarsprachplattform eine umfangreiche Materialbibliothek, u. a. mit zahlreichen zweisprachigen deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Kinderbüchern für das Vorschulalter, bereit. Dort finden Sie auch vielfältige methodische Handreichungen und Ratgeber für Ihre pädagogische Arbeit in der Kita-Praxis. Neu in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert sind z. B. gerade folgende zwei Materialien:  Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Es sind wieder eine Menge neuer Materialien in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert. Das Spektrum reicht von pädagogischer Fachliteratur bis hin zu Medien für die Kinder in der Kita und zu Hause.
Das Fachbuch „Kompetent Mehrsprachig“ des Verbandes binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.) ist ein pädagogischer Begleiter in Sachen Sprachförderung und interkulturelle Erziehung in der Kita. Erschienen im Verlag Brandes&Apsel liefert es sowohl theoretisches Grundwissen als auch z.B. praktische Gestaltungsmöglichkeiten für mehrsprachiges Vorlesen in der Kita-Praxis. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar

Kalendermotiv Februar mit BiedronkaSchon gewusst? Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist in die zweite Runde gegangen und lädt weiterhin jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen ein. Die Freunde der LaNa, Biedronka, Maus und Žába, nehmen Sie auch 2018 mit durch die sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!
Im aktuellen Wintermonat Februar, bzw. luty oder únor, hat sich unser Biedronka einiges einfallen lassen: Passend zu dieser kalten, aber durch den Fasching doch fröhlichen Zeit, hat er sich eine tolle Idee zum Maskenbasteln ausgedacht. Die bunten Tiermotive können auch außerhalb der Narrenzeit im Spielalltag mit den Kindern genutzt werden und z.B. mit dem Erlernen der Tiernamen und -laute in unseren Nachbarländern verbunden werden. Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar weiterlesen

Neues Spiel- und Lernmaterial unterwegs zu Kitas

In dieser Woche versendet die LaNa Post mit neuen Spiel- und Lernmaterialien an die Kita-Fachberatungen und die sächsischen Kitas in den Grenzregionen, die sich in ihrem Kita-Alltag mit der Sprache und der Kultur unserer Nachbarn in Polen und Tschechien beschäftigen bzw. am Thema der frühen nachbarsprachigen Bildung interessiert sind. Mehr als 350 Einrichtungen können sich zum einen über ein Lernposter „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“   freuen. Darauf zeigt eine immerwährende Jahresuhr an, in welchem Monat wir uns gerade befinden und welche Besonderheiten (z.B. Witterung, typische Aktivitäten, Kleidungsstil, kulturelle Höhepunkte) es in Verbindung mit dem jeweiligen Monat zu beobachten gibt. Neues Spiel- und Lernmaterial unterwegs zu Kitas weiterlesen

Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können

Manfred Spitzer | Foto: picture-alliance/dpa
Manfred Spitzer | Foto: picture-alliance/dpa

Allen Kita-Fachkräften, Eltern und Interessierten am Thema Mehrsprachigkeit und Förderung früher Mehrsprachigkeit bei Kindern empfehlen wir den Filmbeitrag „Mehrsprachigkeit“, der im Bayrischen Rundfunk veröffentlicht wurde und in der ARD-Mediathek online zur Verfügung steht.  Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer präsentiert in der Rubrik Geist&Gehirn aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung und schafft es, die zum Teil sehr komplizierten und hochwissenschaftlichen Inhalte für das breite Publikum anschaulich, verständlich und amüsant herunter zu brechen. Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können weiterlesen

Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen

Foto: ARD, Griet von Petersdorff - Korrespondentin in Polen
Foto: ARD, Griet von Petersdorff – Korrespondentin in Polen

Sie interessieren sich für unsere Nachbarländer, ihre Sprachen und Kulturen und was die Menschen im tschechischen und polnischen Alltag alles bewegt? Dann ist Ihnen folgende Empfehlung bestimmt eine vielseitige Quelle:

Der öffentliche deutsche Rundfunkveranstalter, die ARD, veröffentlicht über die zwei Videoblogs „Böhmische Dörfer“ und „Warschauer Notizen“ regelmäßige (Kultur-) Geschichten aus Polen und Tschechien. In kurzweiligen und ansprechenden Filmbeiträgen berichten die ARD-Korrespondenten Griet von Petersdorff (in Polen) und Jürgen Osterhaage (in Tschechien) aus den Nachbarländern und vermitteln Einblicke in das alltägliche Leben unserer Nachbarn. Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen weiterlesen

Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung

Foto: www.tedxljubljana.com/video/2340/creating-bilingual-minds#video
Foto: www.tedxljubljana.com/video/2340/creating-bilingual-minds#video

Dass der Mensch im Alter zwischen 0 bis ca. 5 Jahren in der Lage ist, problemlos alle Sprachen dieser Welt zu erlernen, ist bekannt. Dazu muss u.a. die Voraussetzung erfüllt sein, dass er kontinuierlich sprachlichen Umgang mit Bezugspersonen hat, die in ihrer jeweiligen Muttersprache mit ihm kommunizieren, spielen, lernen, etc. Auch, dass der größte Teil der Weltbevölkerung bereits mit mehr als nur einer Sprache, also mehrsprachig aufwächst, ist erwiesen. Ebenso ist es nichts Neues mehr, dass frühe Mehrsprachigkeit u.a. aus entwicklungspsychologischer Sicht viele Vorteile mit sich bringt. Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

161215_fisch_golden_bartMit dem zweisprachigen Kinderbuch Der Fisch mit dem goldenen Bart – Ryba ze zlatým vousem stellen wir Ihnen heute eine deutsch-tschechische Publikation vor. Sie ist beim österreichischen Verlag Ingrid Prandstetter erschienen und ist auch in unserer Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt. Der Fisch mit dem goldenen Bart erzählt die Geschichte über Freundschaft und richtige Freunde, die in allen Lebenslagen zusammenhalten. Ganz praktisch für die pädagogische Arbeit: die Vergangenheitsformen der verwendeten Verben sind in beiden Sprachen hervorgehoben. P_20170121_101416Außerdem gibt es eine Malvorlage zum Vervielfältigen und Tipps für die kleinen Leser, ihre Eltern und Pädagog/innen. Unter www.wort-und-laut-detektive.com stehen zusätzlich auch Übungsmöglichkeiten zur Verfügung, z.B. für das Sätzebilden und ein Spiel mit Verben. Das Buch eignet sich ab 3 Jahren und ist in 22 weiteren Sprachen erhältlich, darunter auch in Deutsch-Polnisch. Viel Spaß beim Lesen, Malen und Lernen mit diesem schönen Kinderbuch.

Weitere Materialien für das frühe Lernen der Nachbarsprachen gibt es in der Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Wir informieren regelmäßig in unserem Blog über Neuerscheinungen. Sie wollen uns auf weitere Veröffentlichungen rund um das Thema frühe nachbarsprachige Bildung aufmerksam machen? Dann sprechen Sie uns gern an! Wir freuen über Ihre Rückmeldung.

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Buch und Hör-CD Wer hat mein Eis gegessen Ein neuer Schatz ist im August in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert: Wer hat mein Eis gegessen? ist die große Frage und gleichzeitig der Titel der Publikation von Rania Zaghir und Racelle Ishak aus dem Libanon. Zunächst fragt sich das kleine Mädchen im Mittelpunkt der Geschichte jedoch, wie sie ihr großes, leckeres Eis am besten verspeisen soll, ohne sich dabei zu bekleckern. Da bekommt sie auch schon Hilfe von ein paar lustigen und wundersamen Gestalten. Am Ende ist das Eis plötzlich weg. Wie das passiert, muss selbst nachgelesen werden. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen