Broschüre zur sprachlichen Bildung und zur Sprachförderung in der Kita

Die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs) und das LakoS – Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen haben in Zusammenarbeit eine Broschüre herausgegeben, die eine Sammlung an zahlreichen praktischen Ideen, Tipps und Möglichkeiten enthält, wie die sprachliche Entwicklung von Kindern in der Kita begleitet und unterstützt werden kann.

Sprache ist der Schlüssel zu Bildung und zur Teilhabe an der Gesellschaft. Nicht nur deshalb sind sprachliche Bildung und Sprachförderung in den ersten Lebensjahren besonders wichtig. In unserer Grenzregion erleben wir die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch im Alltag und haben somit alle Möglichkeiten, Kinder von Anfang an mit einer Fremdsprache vertraut zu machen und ihnen den Zweitspracherwerb bereits sehr früh zu ermöglichen. Theoretische Hinweise, vor allem aber praktische Handlungsorientierung finden Sie dazu in diesem neuen Format. Nicht nur bei der Begleitung von Kindern mit sprachlichen Schwierigkeiten oder mit nicht-deutscher Herkunftssprache lohnt sich ein Blick in die Broschüre, auch für den Umgang mit Kindern, deren Sprachentwicklung gegenüber Gleichaltrigen schon fortgeschritten ist, lesen Sie hilfreiche Tipps. Pädagogische Fachkräfte sind in den Kindertageseinrichtungen diejenigen, die durch die Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen  Bildung und Angebote im Bereich der Sprachförderung alle Kinder bedarfsgerecht und ko-konstruktiv unterstützen. Ein besonders wichtiges Arbeitsfeld, um die Chancen aller Kinder auf Bildungs- und somit Schulerfolg zu erhöhen.

Um dieser Aufgabe gerecht zu werden und Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung begleiten und unterstützen zu können, bedarf es einerseits theoretischen Fachwissens über den Spracherwerb und die kindliche Entwicklung im Allgemeinen, andererseits benötigen pädagogische Fachkräfte auch einen großen Schatz an methodischen Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten in ihren Handlungsrepertoire, um Bildung- und Lernprozesse anregen und begleiten zu können. Hinzu kommen wichtige Aufgaben wie das beobachten und Dokumentieren sowie die Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder auf verschiedenen Ebenen.

Deshalb gliedert sich die Broschüre in folgende Bereiche:

  • Allgemeines
  • Aussprache
  • Wortschatz
  • Grammatik
  • Pragmatik/Kommunikation
  • Mehrsprachigkeit
  • Literacy
  • Sprachliche Auffälligkeiten und Störungen
  • Redefluss
  • Stimme

In der Broschüre werden unter anderem die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte beschrieben. Hier heißt es beispielsweise: „Schaffen Sie ein kommunikatives Umfeld!“, „Nutzen Sie den Alltag und Rituale für die sprachliche Bildung!“ oder „Ermöglichen Sie vielfältige Sprachanlässe!“ (Seite 4). In der grenznahen Region bietet die Umsetzung dieser Vorschläge besondere (Umsetzungs-) Möglichkeiten, denn Kinder wachsen in einem mehrsprachigen Umfeld auf und erleben die Kultur der Nachbarländer in der unmittelbaren Begegnung. Fachkräfte können diese Ressourcen in ihren pädagogischen Alltag aufnehmen und so authentische, lebensnahe Bedingungen für das Sprachen lernen schaffen.

 

Die Broschüre können Sie sich auf der Webseite der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.V. (dgs) und in der Materialbibliothek der LaNa kostenlos herunterladen oder als Printmedium gegen eine Schutzgebühr von 2€ hier bestellen:

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V. (dgs)
dgs-Bundesgeschäftsstelle
Werderstr. 12, 12105 Berlin
Telefon: 030 6616004
Fax: 030 66160 24
E-Mail: info(at)dgs-ev(dot)de
http://www.dgs-ev.de

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert