Praxisluft in der LaNa geschnuppert – Schülerpraktikant erzählt

Hi! Ich bin Luca Roscher und besuche die 10. Klasse am Joliot Curie-Gymnasium in Görlitz. Ich habe im Juni einen Teil meines Schülerpraktikums in der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung absolviert. In diesen Tagen habe ich viele Aufgaben innerhalb der LaNa übernommen, am umfangreichsten war dabei das Sortieren der Materialbibliothek. Hierbei sollte ich eine vielfältige Liste an Materialien ergänzen und überprüfen. Das Nachforschen und das selbstständige Arbeiten haben mir bei dieser Aufgabe besonders Spaß gemacht und es war toll, den ständigen Fortschritt zu sehen, den man beim Arbeiten machen konnte.

Praxisluft in der LaNa geschnuppert – Schülerpraktikant erzählt weiterlesen

Verstärkung für das Team: WIR suchen SIE!

Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung? Interessieren Sie sich für das grenzüberschreitende interkulturelle Miteinander? Möchten Sie grenzüberschreitende Sprachbrücken für Kita-Fachkräfte und Kinder im Vorschulbereich der deutsch-polnischen Grenzregion aufbauen und stärken? Liegt Ihnen die Weiterentwicklung nachbarsprachiger Bildung am Herzen? Haben Sie Lust auf ein freundliches und kreatives Arbeitsklima? Das Team der LaNa sucht zum 1. September 2024 Verstärkung durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung. 

Verstärkung für das Team: WIR suchen SIE! weiterlesen

Das LaNa-Team bekommt Zuwachs

Hallo und Dobrý den!

Mein Name ist Olga Deckert. Als wissenschaftliche Projekt-Mitarbeiterin begleite ich im Team der LaNa ab sofort das Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ im gesamten sächsisch-tschechischen Grenzraum bis Ende 2026. Ich bin verantwortlich für die fachliche Begleitung der teilnehmenden Projekt-Kindertagesstätten sowie für die Qualifizierung der Kita-Fachkräfte und der Sprachbegleitenden, die das Nachbarsprachbad in den Kitas der Grenzregion umsetzen. Außerdem gehört das Projektmanagement für den Projektpartner Landkreis Görlitz zu meinen Aufgaben.

Ich freue mich, die Voraussetzungen der Grenzregion sinnvoll zu nutzen, um den Kindern eine Möglichkeit zu bieten, dass sie von Anfang an in einem offenen, toleranten und vorurteilsfreien Miteinander aufwachsen können. Denn die Kenntnis der Kultur und Sprache des Nachbarlandes fördert das interkulturelle Verständnis und die gegenseitige Wertschätzung. Kinder, die frühzeitig mit Nachbarsprache vertraut gemacht werden, entwickeln eine höhere Sprachkompetenz und kulturelle Sensibilität, die die Möglichkeiten der Lebensgestaltung in der globalisierten Welt wesentlich vergrößern.

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ werde ich darüber hinaus mit verschiedenen Akteuren zusammenkommen, was meine Arbeit bunt, lebhaft und vielfältig macht. Ich freue mich riesig auf die spannende Zeit!

Kultur im Dreieck? Deutschland – Frankreich – Polen!

Am 31. Mai 2024 wird im Goethe-Institut Dresden der Tag des Weimarer Dreiecks in Sachsen gefeiert. Ein vielfältiges Programm stellt verschiedene Initiativen und Einrichtungen vor, die sich der französisch-polnisch-deutschen Freundschaft widmen. Neben kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen für Klein und Groß werden u. a. Sprachspiele und Schnuppersprachkurse, Workshops, ein literarisches Gespräch sowie musikalische Beiträge angeboten. Auch wir von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung sind am 31. Mai im Goethe-Institut dabei. Im Gepäck haben wir die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“, die um 10:15 Uhr im Saal des Goethe-Institutes offiziell eröffnet wird. Sie ist den ganzen Tag und auch darüber hinaus im Juni für Besuchende des Goethe-Institutes zugänglich. Außerdem bieten wir am Vormittag Nachbarsprachspiele für Kindergartenkinder bis 7 Jahre an. Gemeinsam mit den Kindern unternehmen wir eine kleine Reise mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr und lernen dabei spielerisch erste Wendungen in den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch kennen.

Weitere Informationen zum Weimarer Dreieck und zum Programm finden Sie unter https://www.goethe.de/ins/de/de/kub/wmd.html.

Vielleicht sind Sie und Ihre Kinder am 31.05. in Dresden? Schauen Sie gern im Goethe-Institut vorbei. Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihr Interesse.

Neues zu den Aktionstagen Nachbarschaft und Sprache

In ca. 100 Tagen finden die ersten Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprache statt. Zwischen dem 17. September und dem 1. Oktober wollen wir von der LaNa zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren die Mehrsprachigkeit und die vielen grenzüberschreitenden Initiativen in den sächsischen Grenzregionen durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen sichtbar und erlebbar machen. Die Schirmherrin der Veranstaltung, Europaministerin Katja Meier, freut sich mit uns schon heute auf einen bunten Veranstaltungszeitraum rund um den Europäischen Tag der (Nachbar-) Sprachen.

Neues zu den Aktionstagen Nachbarschaft und Sprache weiterlesen

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik

Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) und die Sächsische
Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)
laden am 22. April 2024 zu einer öffentlichen
Podiumsdiskussion ein. Diese findet 19:00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz statt.
Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl und im Rahmen der Fachtagung „Grenzraum –
Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ widmet sich die Veranstaltung dem Thema „Politik trifft
Praxis: Passt europäische Sprachenpolitik für den Grenzraum?“
. Unter der Moderation der
Sprachwissenschaftlerin Dr. Anna Mróz, Berlin, soll diskutiert werden, inwiefern die spezifische
Situation der Grenzräume und der Vielfalt der sich darin befindlichen Sprachen im politischen
Programm Beachtung finden. Für das Podium sind Harald Baumann-Hasske (SPD), Petra Čagalj
Sejdi (MdL, (GRÜNE), Staatssekretär Conrad Clemens (CDU) sowie Katarzyna Hübner (DPFA
Europrymus Zgorzelec) angemeldet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik weiterlesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Internationaler Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien, unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem –  Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben wieder wertvolle Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Internationaler Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

Deutsch-tschechische Kita-Aktivitäten fördern lassen

Unser Kooperationspartner TANDEM hat Neuigkeiten für Kitas aus Deutschland und Tschechien. Ab sofort ist die Förderung von

  • deutsch-tschechischen Kita-Partnerschaften,
  • gemeinsamen Unternehmungen,
  • der fachliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Nachbarland sowie
  • Angebote zur Vermittlung von Kultur und Sprache unserer Nachbarn  

wieder unkompliziert möglich, und zwar mit dem Förderprogramm „Von Klein auf“.  

Deutsch-tschechische Kita-Aktivitäten fördern lassen weiterlesen

Fortbildung: Sprachanimation erlernen und Nachbarsprache in Kitas begleiten   

Können Sie sich sowohl in Deutsch als auch Tschechisch verständigen? Interessiert Sie die Arbeit mit Kindern im Vorschulalter? Sind Sie bereits ausgebildete Sprachanimateurin oder Sprachanimateur bei Tandem und suchen eine neue Herausforderung als Sprachbegleiterin oder Sprachbegleiter in Kitas in Tschechien und Sachsen?

Dann ist die Fortbildung in der Methode der deutsch-tschechischen Sprachanimation eine spannende Möglichkeit für Sie.

Fortbildung: Sprachanimation erlernen und Nachbarsprache in Kitas begleiten    weiterlesen

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch

Vielleicht haben Sie es schon gehört? Ein großartiges und bisher einmaliges Projektvorhaben mit dem Titel „Nachbarsprache von Anfang / Jazyk sousedů od začátku“ wird die interkulturelle und nachbarsprachige Bildung von Kindern und Kita-Personal in allen vier Euroregionen zwischen Sachsen und Tschechien fördern: Zu einem ersten gemeinsamen und interkulturellen Projektauftakt trafen sich am 16. Januar die insgesamt zehn beteiligten Projekt-Partnerinnen und -Partner in Freiberg. Auch die LaNa gehört dazu: Sie zeichnet gemeinsam mit Tandem für die fachliche Begleitung der Projekt-Umsetzung in den Euroregionen verantwortlich.

D-CZ Projekt zur Nachbarsprache startet durch weiterlesen