Ostern in den Nachbarländern

Quelle: www.ytti.de/wp-content/uploads/Ostereier-bemalen-www.aktive-rentner.de-pixelio1.jpg
Quelle: www.ytti.de/wp-content/uploads/Ostereier-bemalen-www.aktive-rentner.de-pixelio1.jpg

Wissen Sie und Ihre Kinder, wie man in Polen und Tschechien Ostern feiert? Wie bei uns, gibt es auch in Tschechien das Osterei (kraslice). Die Mädchen bemalen die Eier am Ostermontag und schenken sie dann den Jungs. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Eier mit Naturmaterialien farblich zu gestalten: beispielsweise mit Bienenwachs, Grashalmen und Zwiebelschalen. Der Ostermontag ist auch in Tschechien ein Feiertag. Er heißt pomlázka, übersetzt bedeutet das Peitsche. Diese Bezeichnung stammt noch aus heidnischen Zeiten, wobei Krankheit und böse Geister ausgepeitscht werden sollten. Und wie feiern die Polen Ostern? Ostern in den Nachbarländern weiterlesen

Arbeitstagung zu Nachbarsprache von Anfang an! am 23.06.2015

Unter diesem Motto bereitet die Landesstelle Nachbarsprachen eine Arbeitstagung vor. Sie findet am 23. Juni 2015 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Die Tagung richtet sich an Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie an Träger, Leitungskräfte und interessierte Pädagog/innen von Kitas. Arbeitstagung zu Nachbarsprache von Anfang an! am 23.06.2015 weiterlesen

Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor

Die Sächsische Landesstelle arbeitet derzeit an einer sachsenweiten Bestandsaufnahme bzgl. nachbarsprachiger Angebote in Kitas. Dazu wurden 902 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu ihren Aktivitäten zur Heranführung der Kinder an Polnisch bzw. Tschechisch befragt. 65 Kitas gaben an 2014 in diesem Bereich aktiv gewesen zu sein, während 64 weitere Kitas in den Vorjahren entsprechende Angebote unterbreiteten, die jedoch zum Zeitpunkt der Befragung ruhten. Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor weiterlesen