Vorbereitung der Tagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an!“ läuft auf Hochtouren

In nicht mal mehr einem Monat, am 23.Juni, findet die Arbeitstagung zur frühen Nachbarsprachenbildung im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Interessierte können sich noch bis zum 01. Juni für die Tagung anmelden!

Vorbereitung der Tagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an!“ läuft auf Hochtouren weiterlesen

LaNa im Gespräch: Interview mit dem Vorsitzenden des Expertenbeirats Herrn MdL Dr. Meyer

150504 Beirat LaNa_2
Der Vorsitzende des Expertenbeirates, Dr. Stephan Meyer (MdL), im Gespräch mit Marlies Wiedmer-Hüchelheim, Leiterin des Schul- und Sportamtes des Landreises Görlitz.

Gestern tagte der Expertenbeirat im Landratsamt Görlitz. Mit dessen Vorsitzenden Dr. Stephan Meyer sprach die LaNa über die Arbeit dieses Beirats. Was sind die Aufgaben des beratenden Gremiums und wo welche Themen standen bei der gestrigen Sitzung auf der Agenda?

LaNa: Herr Dr. Meyer, im November des vergangenen Jahres hat sich der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ konstituiert. Wozu braucht es einen solchen Beirat und wer wirkt mit?

LaNa im Gespräch: Interview mit dem Vorsitzenden des Expertenbeirats Herrn MdL Dr. Meyer weiterlesen

Kita-Online-Befragung gestartet!

(Autorin: Mariann Siegert)

Seit dem 20. April läuft eine Online-Befragung zur frühen nachbarsprachigen Bildung an Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregionen. Die im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus von der LaNa durchgeführte Studie untersucht Rahmenbedingungen und Herausforderungen, denen sich Kitas bei Aktivitäten im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch bzw. deutsch-tschechisch gegenübersehen.

Kita-Online-Befragung gestartet! weiterlesen

Arbeitstagung „Nachbarsprache von Anfang an“

Anmeldefrist ist der 01.06.2015

Tagungslogo 2015Interessierte am Thema „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an“ haben noch bis zum 01.06.2015 die Möglichkeit, sich zur thematischen Arbeitstagung anzumelden. Sie findet am 23. Juni 2015 im Internationalen Begegnungszentrum in St. Marienthal (Ostritz) statt. Das Tagungsprogramm sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Arbeitstagung „Nachbarsprache von Anfang an“ weiterlesen

Studentin unterstützt Arbeit der LaNa

Eva RottmannDie LaNa ist erneut personell gewachsen: Eva Rottmann wird in den nächsten Monaten das Team der LaNa tatkräftig unterstützen. Die junge Frau studiert seit zwei Jahren Kommunikationspsychologie an der Hochschule Zittau/Görlitz. Zentrale Aufgabe im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der LaNa ist die Mithilfe beim Aufbau einer Informations- und Kommunikationsplattform (www.nachbarsprachen-sachsen.eu).

Studentin unterstützt Arbeit der LaNa weiterlesen

Witaj kann Vorbild für andere Sprachen sein

(Autor: Andreas Kirschke für Serbske Nowiny und SZ-Niesky)

150327 FT Kubi_1
Dr. Regina Gellrich, Leiterin der Landesstelle Nachbarsprachen, im Gespräch mit Andreas Kirschke von der Serbske Nowiny.

Das 1998 vom Sorbischen Schulverein entwickelte und eingeführte Modellprojekt Witaj kann im grenznahen Raum Vorbild für die frühe Sprachbildung in Polnisch und Tschechisch sein. „Witaj ist methodisch und didaktisch Vorreiter. Es ist wissenschaftlich begleitet. Und es ist ein gutes Beispiel früher sprachlicher Bildung“, unterstrich Dr. Regina Gellrich, Leiterin der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachliche Bildung am Landratsamt Görlitz, jüngst beim 4. Fachtag der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums Oberlausitz-Niederschlesien. Witaj kann Vorbild für andere Sprachen sein weiterlesen

Ostern in den Nachbarländern

Quelle: www.ytti.de/wp-content/uploads/Ostereier-bemalen-www.aktive-rentner.de-pixelio1.jpg
Quelle: www.ytti.de/wp-content/uploads/Ostereier-bemalen-www.aktive-rentner.de-pixelio1.jpg

Wissen Sie und Ihre Kinder, wie man in Polen und Tschechien Ostern feiert? Wie bei uns, gibt es auch in Tschechien das Osterei (kraslice). Die Mädchen bemalen die Eier am Ostermontag und schenken sie dann den Jungs. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Eier mit Naturmaterialien farblich zu gestalten: beispielsweise mit Bienenwachs, Grashalmen und Zwiebelschalen. Der Ostermontag ist auch in Tschechien ein Feiertag. Er heißt pomlázka, übersetzt bedeutet das Peitsche. Diese Bezeichnung stammt noch aus heidnischen Zeiten, wobei Krankheit und böse Geister ausgepeitscht werden sollten. Und wie feiern die Polen Ostern? Ostern in den Nachbarländern weiterlesen

Arbeitstagung zu Nachbarsprache von Anfang an! am 23.06.2015

Unter diesem Motto bereitet die Landesstelle Nachbarsprachen eine Arbeitstagung vor. Sie findet am 23. Juni 2015 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Die Tagung richtet sich an Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie an Träger, Leitungskräfte und interessierte Pädagog/innen von Kitas. Arbeitstagung zu Nachbarsprache von Anfang an! am 23.06.2015 weiterlesen

Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor

Die Sächsische Landesstelle arbeitet derzeit an einer sachsenweiten Bestandsaufnahme bzgl. nachbarsprachiger Angebote in Kitas. Dazu wurden 902 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu ihren Aktivitäten zur Heranführung der Kinder an Polnisch bzw. Tschechisch befragt. 65 Kitas gaben an 2014 in diesem Bereich aktiv gewesen zu sein, während 64 weitere Kitas in den Vorjahren entsprechende Angebote unterbreiteten, die jedoch zum Zeitpunkt der Befragung ruhten. Nachbarsprachen in Sachsens Kitas: Erste Ergebnisse liegen vor weiterlesen